Die Grenzen Europas: von Mitteleuropa nach Tirol und darüber hinaus
Gehören die Türkei oder Russland noch zu Europa? Wo verlaufen eigentlich die Grenzen Europas? Welche Grenzen sind damit gemeint? Sind das natürliche, gesellschaftlich geforderte oder einfach nur ‚vorgestellte‘ Grenzen im Kopf? Der Vortrag versucht, ausgehend vom 18. Jahrhundert, verschiedenen Grenzkonzeptionen Europas und Mitteleuropas kritisch nachzuspüren. Im Zentrum steht dabei, zunächst im Großen, eine überblicksartige Betrachtung des damit eng zusammenhängenden und sich stetig wandelnden politisch-gesellschaftlichen Hintergrundes. Dem sollen, im Kleinen, die konkreten Auswirkungen von Grenzen und ihrer zumeist damit einhergehenden politisch-kulturellen Vorstellungen auf einem kleineren Raum – hier ‚Tirol‘ – gegenüber gestellt werden. Wichtig erscheinen dabei die Fragen: Was sind eigentlich Grenzen, wie entstehen sie, wer bzw. was bestimmt sie, wo liegen die Ursachen für bestimmte Grenzvorstellungen und -ziehungen, und wie entwickeln sich Grenzen über die Zeit hinweg?
Referent: Univ. Prof. Dr. Kurt Scharr (Uni Innsbruck)
Zeit: Freitag, 31. Jänner 2019, 19.30 Uhr
Beitrag: Freier Eintritt – Spende erbeten. Keine Anmeldung erforderlich.
Ein Vortrag aus der Reihe „Wo liegen die Grenzen Europas“
Neueste Postings