Günther Platter: „Unser Anspruch ist es, österreichweit die beste Pflege anzubieten.“
Bevölkerung soll durch hilfreiche Informationen spielerisch auf Notfälle vorbereitet werden.
Liebherr Lienz und HELLA überstanden das erste Corona-Jahr sehr gut und starten durch.
900.000 Euro für eine Suite am Presseggersee? Raumordnung als „Kniefall vor Investoren“.
Bischof bleibt bei seiner Forderung, 100 Familien von den griechischen Inseln aufzunehmen.
Die Prüfung für den international anerkannten Nachweis fand erstmalig auch an der MS Sillian statt.
Vorschusslorbeeren des Bundeskanzlers für den Hausarzt des Bundespräsidenten.
Freiwillige zeigten großes Engagement und wurden von Schnee und Corona gefordert.
Bei der Mobilitätsumfrage des RMO mitmachen und 100 Euro für den nächsten Einkauf gewinnen.
Am Freitag, 16. April, war ein 46-Jähriger in einem Stallgebäude in Greifenburg mit der Demontage eines Heukrans beschäftigt. Als er dabei von einem Holzträger auf eine angelehnte Leiter stieg, rutschte diese weg und der Mann stürzte fünf Meter tief auf den asphaltierten Stallboden. Dabei zog er sich schwerste Verletzungen zu und wurde nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Klagenfurt geflogen. Am Samstag, 17. April, stürzte ein 42-Jähriger bei Dacharbeiten auf seiner Garage in Winklern aus bisher unbekannter Ursache aus rund viereinhalb Metern Höhe auf den Asphalt und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde vom Notarzthubschrauber C7 ins Klinikum Klagenfurt geflogen.
Intensivmediziner Bernd Andergassen spricht im Videointerview über seine Erfahrungen.
Heute gibt es die zweite Folge des Dolomitenstadt-Podcasts für große und kleine Hexenfans.
Kevin Mayr geht mit unbefangener Neugier und traditioneller Technik ans Werk. Video!
Wolfgang Hanser, seit November Wirt des Tirolerhofs in Dölsach, kocht auf. Kochvideo!
Ein Chip, der Körperfunktionen misst und Alarm schlägt, soll die Lebensqualität steigern.
Kammer-Präsidentin Mursch-Edlmayr zum Risiko: „Es gibt keine Wirkung ohne Nebenwirkung.“
Zwei Tourengeher lösten in einer steilen Rinne am Großen Zunig ein Schneebrett aus.
Am 17. April vormittags führte ein 70-jähriger Einheimischer in seinem Schafstall in Matrei in Osttirol einen zweijährigen Bergschafwidder zu den weiblichen Schafen. Während der 70-Jährige das Verhalten der Tiere beobachtete, stieß der Widder ihn von hinten nieder. Dabei prallte der Mann mit dem Gesicht gegen die Oberkante der aus Schaltafeln errichteten Stallabgrenzung. Der 70-Jährige zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu, er wurde durch die Rettung ins BKH Lienz eingeliefert.
Bei der Mobilitätsumfrage des RMO mitmachen und 100 Euro für den nächsten Einkauf gewinnen.
Noch weiß man relativ wenig über die Nachwehen der neuen Viruserkrankung.
„Tirol impft“ adaptiert die Impfeinladung nach Angabe des Genesungsdatums.
Plattform „Kraftregion Osttirol“ bietet Übersicht über spirituelle und naturnahe Angebote.
Österreichs Marktführer bei Sonnen- und Wetterschutztechnik erhält Besuch.
Möglich mache das der „Impfturbo“. Detaillierter Öffnungsplan bis Ende kommender Woche.
Anmeldungen sind ab sofort über www.tirolimpft.at möglich.
Der Spray mit Heilwasser aus Osttirol soll bei Atemwegserkrankungen helfen.
Ende 2020 bescherten Wetterkapriolen Teilen Oberkärntens große Neuschneemassen. Nachdem bereits die Mindereinnahmen durch das Coronavirus Löcher in die Gemeindekassen gerissen hatten, schlugen sich die Kosten für die Schneeräumung doppelt schwer zu Buche. Deswegen erhalten 39 betroffene Oberkärntner Gemeinden ein Drittel der Aufwendungen, in Summe rund 635.000 Euro, als Förderung aus dem Gemeindereferat. Ebenfalls auf dem Weg sind 67.436 Euro für das Katastrophenhilfe-Beschäftigungsprogramm in Oberkärnten. Das Projekt wurde 2020 aufgesetzt, um Arbeitssuchenden in der Region eine berufliche Perspektive zu geben und wird fortgesetzt.
Intendant Johannes Reitmeier hört nach elf Jahren auf. Jury bestimmt wer nachfolgt.