Leben zwischen Berg und Stadt
Das legendäre „Back to Boccia“ zog die Massen an – 90 Duos spielten um den Sieg. Video!
Anlässlich des „Tags der Herzlichkeit“ wurde ein Teil der Einnahmen an die Teestube Lienz gespendet.
57 Prozent des heimischen Restmülls bestehen aus Abfällen, die dort nicht hingehören.
Jugendtreff Tristach gewinnt den Videowettbewerb #Grenzüberschreitung des KSÖ -Tirol.
Mehr als 15.000 junge Menschen rittern um einen von 1.900 Studienplätzen in Wien, Innsbruck, Graz und Linz.
Bischof Michael Chalupka weihte die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des alten Pfarrhauses ein.
Gläubige aus Virgen und Umgebung zelebrierten am vergangenen Wochenende ein Priesterjubiläum.
Karl-Niklas ist 13 Jahre alt und hat eine ganz andere Beziehung zu seinem Handy, als es in seiner Generation üblich ist.
Paul ist 13 Jahre alt und erzählt uns etwas über die Beziehung zu seinem Smartphone.
Eine Wiener Wirtin bot 5 Freigetränke für eine FPÖ-Wählerstimme. Wahlbestechung! Der Richter war gnädig.
Sparen ist dabei nur eine Begründung. Es geht auch um Stil und grundsätzliche Haltung.
Rund um die Hl. Familie wird am Herz-Jesu-Sonntag ab 10.00 Uhr mit vielen Attraktionen gefeiert.
Nils ist 13 Jahre alt und liest abends lieber ein Buch als durch Smartphone-Apps zu scrollen.
Wie Benjamin Libiseller einen alten Bagger, einen VW T3 Bus und ein Unimog auf Vordermann bringt.
Die Auszeichnung wurde bisher erst an zwei Osttiroler Kindergärten verliehen.
Für Özlem, 21 Jahre, ist das Smartphone eine Informationsquelle mit hohem Unterhaltungswert.
350 Privatpersonen wurden in Tirol im ersten Halbjahr zahlungsunfähig – darunter ein Ex-Finanzminister.
Die Schnellsten unter rund 3.000 Feuerwehrleuten trugen einen K.O. Bewerb aus. Niederthai 3 holte die Trophäe.
Max postet gerne auf Instagram und TikTok, ist 15 Jahre alt und erzählt von der Beziehung zu seinem Smartphone.
Regenbogenparade startete mit Botschaft nach Graz. Politische Demonstration als Zeichen gegen Hetze und Gewalt.
Suna, 15 Jahre, nutzt schon seit elf Jahren ein Handy. In unserer Miniserie erzählt sie von der Beziehung zu ihrem Smartphone.
Das gilt sowohl für die öffentlichen Haushalte als auch für die privaten Gesundheitskosten.
Zwischen 50 und 60 Kinder und Jugendliche finden im „Dorf im Dorf“ ein stabiles und sicheres Zuhause.
Siri, 15 Jahre, bekam ihr erstes Handy mit acht. In unserer Miniserie erzählt sie, wie sie ihr Smartphone heute nutzt.