Umwelt

Ist unsere Erde noch zu retten?

EU-Klimadienst: 2023 wird global wärmstes Jahr

Auch weltweite CO2-Emissionen erreichen 2023 mit 36,8 Milliarden Tonnen im Jahr einen Höchstwert. 

1

Hersteller dürfen unverkaufte Kleidung nicht mehr vernichten

Greenpeace sieht in neuer EU-Richtlinie wichtigen Schritt, bemängelt aber lange Übergangsfristen und Schlupflöcher.

Schüler:innen luden zum Klimagipfel in das CHS Villach

Junge Menschen aus mehreren Kärntner Schulen diskutierten mögliche Auswege aus der Klimakrise.

3

Feinstaub-Messungen zeigen hohe Belastung in Lienz

Im Vorjahr wurden an der Amlacher Kreuzung die höchsten Feinstaubwerte Tirols gemessen, zeigt eine VCÖ-Analyse.

8

Spendengesetz als Maulkorb für Umweltbewegungen?

Strafbare Handlungen sollen zum Entzug der Spendenabsetzbarkeit führen. Ist das verfassungswidrig?

Osttiroler:innen diskutierten über das Öffi-Angebot

Knapp 100 Personen machten Halt beim „Öffi-Treff“. Mit am Tisch saßen René Zumtobel, Bürgermeister und der VVT.

6

Zulassung von Glyphosat in der EU erneuert

Der umstrittene Unkrautvernichter darf nun weitere zehn Jahre eingesetzt werden. 

3

Schweinefleisch ohne Tierwohl in Österreich die Norm

Über 90 Prozent des Schweinefleisches im Supermarkt erfüllen nur die minimalen gesetzlichen Standards.

3

Bürgerinitiative gegen Windräder in Assling

13 Asslinger:innen äußern geschlossen ihre Zweifel an einem möglichen Windpark auf der Compedal-Hochalm.

19

Kesseltausch oder Wärme­dämmung, das ist die Frage …

Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion über das lange überfällige „Erneuerbare-Wärme Gesetz“.

Experte: Fossile Interessen dominieren Klimakonferenz

Reinhard Steurer: „Wie wenn bei einer Anti-Drogenkonferenz ein Drogenkartell die größte Delegation stellt.“

3

Hermagor ist ein Zuhause für Wildkatzen

Fotofallen beweisen: Die als fast ausgestorben geltenden Katzen kehren in Kärntens Wälder zurück.

Mehr Zugverbindungen, weniger Zweitautos?

Diesen Schluss zieht der VCÖ. Haushalte mit zwei Autos geben rund 10.300 Euro pro Jahr für ihre Mobilität aus.

3

Alpenverein stärkt Umweltanwalt den Rücken

„Wir teilen die Sorgen“. SP-Landesrat Dornauer hält Kritik für „überschießend“ und unterstellt „Teilwahrheiten“.

1

Fast 60 Festnahmen nach Blockaden in und um Wien

Klimaktivist:innen blockierten ab 7.45 Uhr mehrere neuralgische Punkte und sorgten für umfangreiche Staus.

19

Osttiroler Gemeinden greifen nach den Sternen

Im Bezirk Lienz wurden insgesamt zehn Gemeinden für nachhaltige Mobilität ausgezeichnet.

6

Huchen und Äsche akut vom Aussterben bedroht

Tiroler Fischereiverband fordert Ökologisierung der Wasserkraftwerke. Wildwuchs an Kleinanlagen.

2

EU-Kommission stärkt Rechte von Umweltschützern

Österreich setzt Aarhus-Konvention mangelhaft um. NGOs und Private sollen mehr rechtlichen Spielraum erhalten.

9

Kostenzer: „Skigebietsausbau ist nicht mehr zeitgemäß“

Landesumweltanwalt kritisiert Erschließungen. Auch Bodenaushubdeponien werden zum Problem.

5

Kunstschnee: Energie- und Wasserbedarf explodieren

In Österreich liegt laut Studie der zusätzliche Bedarf bis 2050 zwischen 62 und 105 Prozent.

22

Umweltanwalt sieht Windpark in Assling kritisch

Ökologe empfiehlt, Standort zu überdenken: „Die Compedal ist eine hochwertige Erholungslandschaft.“

41

Innsbrucker Forscher entdeckt neue Schmetterlingsart

„Dalmatinischer Winterspanner“ wurde in einer Sammlung entdeckt und lebend noch nicht beobachtet.

Biodiversität: Forschung über Ländergrenzen hinweg

„Terrestrisches Langzeit-Monitoring“ liefert im Nationalpark Hohe Tauern grundlegende Daten zur Artenvielfalt.

„Lufthunderter“ auf Teilen der A12 aufgehoben

Weil die Luftgrenzwerte nicht mehr überschritten werden, sei ein Tempolimit rechtlich nicht mehr begründbar.

12