Umwelt

Ist unsere Erde noch zu retten?

Arbeitsteilung macht Ameisen und Menschen erfolgreich

Die Übernahme unterschiedlicher Aufgaben hat nicht nur kulturelle, sondern auch biologische Grundlagen.

Vier Glücksbringer am Tag des Glücks im Porträt

Warum Klee, Fliegenpilz, Marienkäfer und das Schwein als Glücksbringer gelten.

Kann man die Gletscher­schmelze lokal verlangsamen?

Forschende rund um Brigitte Sattler konzentrieren sich neben der Schmelze auch auf Gefahren und Biodiversität im Eis.

2

Osttiroler Müllsammelaktion geht in die dritte Runde

Die Lebenshilfe Sillian fertigt Müllsammelzangen aus Holz für die vielen freiwilligen Helfer:innen.

Wolf nur noch „geschützt“: Jubel und Warnungen

Die Herabstufung des Schutzstatus wird vor allem von Bauern begrüßt. WWF: „Gefährlicher Rückschritt“.

1

Gletscher in einer „massiven Phase des Zerfalls“

Der Alpenverein legt seinen jährlichen Bericht vor: „Wir sehen eine komplette Veränderung der Landschaft“.

3

Windräder sind in Tirol noch in weiter Ferne

Dem Land liegt bis dato kein einziger Antrag auf Genehmigung einer Windkraftanlage vor.

7

Bald ist Vogelhochzeit! Hast du schon einen Nistkasten?

Der Naturschutzbund bietet Bauanleitung für selbstgemachte Häuschen und gibt Tipps zur Montage. 

Biber fühlen sich sichtlich wohl in Osttirol

Von 18 Revieren gehen die Firma Revital und die Biberbeauftragten des Landes Tirol im Bezirk Lienz aus.

1

EU-Kommission legt „Vision“ für die Landwirt­schaft vor

Die Rede ist von zielgerichteteren Subventionen. Totschnig begrüßt die Pläne, Grüne und Greenpeace skeptisch.

Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen

Die höchste Konzentration von künstlichen Fasern und Partikeln wurde am Osttiroler Schlatenkees nachgewiesen!

Innovation: Jeder sein eigener Brennstoff-Produzent?

Ein Gerät eines Teams um Chemiker Erwin Reisner holt CO₂ aus der Luft und macht daraus Synthesegas!

1

Wie schädlich sind Wölfe in Tirol wirklich?

Das Land legt die Statistik für 2024 vor. Zahl der Risse im Promillebereich und rückläufig. 

10

Abrieb von Autoreifen fördert Eisbildung in Wolken

Winzige Kunststoffpartikel fungieren wie Wüstenstaub als Eiskerne.

Tirols Anwalt für die Umwelt im Gespräch

Johannes Kostenzer vertritt Tiere und Pflanzen jährlich in rund 1.300 Verfahren. Sein Fazit?

2

„Arnies“ Klima-Auktion brachte 1,55 Mio. Euro

300.000 Euro davon fließen an die „L.A. Firefighters“, die Feuerwehrleute in Los Angeles.

2

Klimapolitik: Populisten und Alte-Technik-Lobby

Expert:innen sind sich einig: Viele Entscheidungsträger haben „den Ernst der Lage nicht erkannt“.

23

Bestätigter Fall von Hasenpest in Klagenfurt

Die Krankheit ist auch für Menschen hochansteckend, aber mit Antibiotikum behandelbar.

Umweltanwalt erklärt 2025 zum „Jahr der Isel“

Johannes Kostenzer und sein Team planen eine Reihe von Aktivitäten. Dolomitenstadt macht als Sprachrohr mit.

1

Mehrheit für nachhaltige Alm­wirtschaft und Herdenschutz

Neue Umfrage zeigt hohe Zustimmung zu Weidetierschutz und finanzieller Unterstützung der Almwirtschaft.

16

Land Kärnten verlängert Bejagung von Rabenvögeln

Selektiv können Krähen, Elstern und Eichelhäher geschossen werden. Tirol schränkt das Spektrum ein.

2

Kärntner Windkraftvotum: „de facto unentschieden“

Nach knapper Mehrheit für Verbot sucht die Politik den Dialog, die Wirtschaft warnt und Umweltschützer mahnen.

17

Volksbefragung in Kärnten: Mehrheit für Windkraftverbot

Bei mäßiger Beteiligung von 35 Prozent fiel das Ergebnis mit 51,4 zu 48,6 Prozent sehr knapp aus.

40

Kärnten fragt das Volk: Sind Sie für oder gegen Windräder?

Von tendenziösen Fragestellungen und unverständlichen Formulierungen. Am 12. Jänner wird abgestimmt.

18