Hintergründiges von Rudi Ingruber
Kunst ist weniger ein Wahrnehmungs- als ein Darstellungsproblem – mit und ohne Computer.
Versteckte Hilfsmittel und optische Tricks sind keine Erfindung des Digitalzeitalters.
Der „Chrysanth-Hanser-Roggen“ ist nur dem Namen nach ein Mischwesen aus Mensch und Getreide.
Mein Chatbot ist nämlich eine Mischung aus künstlicher Intelligenz und natürlicher Dummheit.
Gendern hin oder her, eines lässt sich nicht leugnen: Die Sprache beeinflusst unser soziales Verhalten.
Mein Wirt verzichtet auf die Fernsehübertragung, dafür schenkt er Bier aus. In Katar ist es umgekehrt.
Das kunstvolle Spiel mit den Generationen ist auf deren ultimativ letzte zusammengeschrumpft.
Der Schaffner bleibt in Amt und Würden. Er hat sich die Trittbrettfahrer vom Leib gehalten.
Wer die Brennstoffe kontrolliert, kontrolliert seit jeher die Gesellschaft.
Der Mensch definiert sich gern über das, was er nicht ist. Oder noch nicht ist. Oder nicht mehr.
Der Mensch mag das nicht glauben, doch Kant hat es erkannt und Androiden stört es nicht.
Die Maßlosigkeit zerstört unser Habitat und nicht der Wolf. Dessen Lebensraum ist das Sommerloch.
… und warum bei einem Gestaltungswettbewerb in Lienz jeder ein Sieger über sich selbst ist.
Der Verlust der alten Ordnung beschert uns die „kognitive Lenkung“.
Das neue Stadtbuch schaut solide zurück und schwächelt beim Blick auf Gegenwärtiges.
Team Lienz und seine Kulturbotschafterin packen den Stier beim Horn.
Diesmal aber ohne Grund, der Absender unterzeichnet „mit freundlichen Grüßen“.
Erst starb der Defregger, dann stand der Salcher wieder auf und am Ende warten wir auf ein Buch.
Warum Platter nicht geht und wie ich als Kabinettchef mit „Kurz“ ein Zimmer teilte.
Graffiti beweisen, dass der Pustertaler auf Schloss Bruck einen kreativen „Mittäter“ hatte.
Auf meinem Fernseher wachsen Zwiebeln. In Einrichtungsfragen berät mich die Raumpflegerin.
„Was ist das? Auf keinen Fall ein Platz!“ meinte der Alte mit dem gewaltigen Schnauzbart.
Fakten heißen nun Posts und beweisen, dass die Ansteckungsgefahr mit der Seehöhe abnimmt!
Wer kann uns die Politik noch sachlich erklären? Zum Glück gibt es Andreas Hanger!