Rudis Randnotiz

Hintergründiges von Rudi Ingruber

Liegt die Schönheit im Auge des Betrachters?

Kunst ist weniger ein Wahrnehmungs- als ein Darstellungsproblem – mit und ohne Computer. 

1

Fotografie, Kunst und die Illusion von Wirklichkeit

Versteckte Hilfsmittel und optische Tricks sind keine Erfindung des Digitalzeitalters. 

Wenn Gentechniker zur Schere greifen

Der „Chrysanth-Hanser-Roggen“ ist nur dem Namen nach ein Mischwesen aus Mensch und Getreide.

Keine Sorge, diese Geschichte ist frei erfunden!

Mein Chatbot ist nämlich eine Mischung aus künstlicher Intelligenz und natürlicher Dummheit.

6

Friedrich Nietzsche und die Schlagkraft der Gruberbäuerin

Gendern hin oder her, eines lässt sich nicht leugnen: Die Sprache beeinflusst unser soziales Verhalten.

4

Die WM beginnt und ich bin durstig wie ein Kamel 

Mein Wirt verzichtet auf die Fernsehübertragung, dafür schenkt er Bier aus. In Katar ist es umgekehrt.

9

„Das ist dein Großvater, der fliegt in den Himmel“

Das kunstvolle Spiel mit den Generationen ist auf deren ultimativ letzte zusammengeschrumpft.

Der Zug ist abgefahren, im Land am Strome

Der Schaffner bleibt in Amt und Würden. Er hat sich die Trittbrettfahrer vom Leib gehalten.

4

„Haben Sie Feuer?“ – Was uns zu Menschen macht

Wer die Brennstoffe kontrolliert, kontrolliert seit jeher die Gesellschaft.

17

Ein Mängelwesen auf der Suche nach Optimierung

Der Mensch definiert sich gern über das, was er nicht ist. Oder noch nicht ist. Oder nicht mehr.

8

Ist die Natur ein purer Zufall ohne jeden Zweck?

Der Mensch mag das nicht glauben, doch Kant hat es erkannt und Androiden stört es nicht.

24

Ökologie: Die Lehre vom Haus, in dem wir leben

Die Maßlosigkeit zerstört unser Habitat und nicht der Wolf. Dessen Lebensraum ist das Sommerloch.

7

Was Peter Sandbichler mit dem Hauptplatz zu tun hat …

… und warum bei einem Gestaltungswettbewerb in Lienz jeder ein Sieger über sich selbst ist.

3

Als Grenzpfosten zu Eingangsportalen wurden

Der Verlust der alten Ordnung beschert uns die „kognitive Lenkung“.

8

Was weißt du über die sonnigste Stadt Österreichs?

Das neue Stadtbuch schaut solide zurück und schwächelt beim Blick auf Gegenwärtiges.

3

„Zurück zum verlassenen Strande schaut sie!“

Team Lienz und seine Kulturbotschafterin packen den Stier beim Horn.

13

Bei amtlichen Mitteilungen werde ich immer nervös

Diesmal aber ohne Grund, der Absender unterzeichnet „mit freundlichen Grüßen“.

5

Schere, Stein, Papier: Rückblick auf das Kunstjahr 2021

Erst starb der Defregger, dann stand der Salcher wieder auf und am Ende warten wir auf ein Buch.

2

Woher kommt die Legende vom „bösen Schwarzen“?

Warum Platter nicht geht und wie ich als Kabinettchef mit „Kurz“ ein Zimmer teilte. 

4

Rätsel in der Burgkapelle: Simon v. Taisten war nicht allein!

Graffiti beweisen, dass der Pustertaler auf Schloss Bruck einen kreativen „Mittäter“ hatte.

5

Herzlich willkommen in meinem Wohnzimmer

Auf meinem Fernseher wachsen Zwiebeln. In Einrichtungsfragen berät mich die Raumpflegerin.

6

Ich reise zum Klang der Harfen durch die Zeit

„Was ist das? Auf keinen Fall ein Platz!“ meinte der Alte mit dem gewaltigen Schnauzbart.

1

Willkommen im post-faktischen Zeitalter

Fakten heißen nun Posts und beweisen, dass die Ansteckungsgefahr mit der Seehöhe abnimmt!

13

Über werdende Väter und Viren unter Denkmalschutz

Wer kann uns die Politik noch sachlich erklären? Zum Glück gibt es Andreas Hanger! 

5