„Ich weiß, dass ich jetzt etwas mache, was ich vorher gesagt habe, das ich nicht tun werde“.
Bei mäßiger Beteiligung von 35 Prozent fiel das Ergebnis mit 51,4 zu 48,6 Prozent sehr knapp aus.
Gefordert wird dagegen ein finanzieller Anreiz, wenn Betriebe ältere Arbeitnehmer einstellen.
Durch Instagram und Co. stellen Paare unrealistische Ansprüche an sich und ihren Partner.
Das Volk wählt jedenfalls nicht den Kanzler. Der wird wohl demnächst auf einem Pferderücken gekrönt.
Ein Podcastgespräch mit der Tiroler Schauspielerin über das Kino und die Kunst, Musik und Medizin.
Ein Lenker wich einem entgegenkommenden Fahrzeug aus und stürzte über eine Böschung ab.
Die junge Lienzerin Annika Deschmann bäckt seit ihrer Kindheit. Jetzt studiert sie „French Pastry Arts“ in Paris.
Empfindliche Sämlinge entwickeln sich aber sehr schnell zu widerstandsfähigen Jungpflanzen.
Das Tier ließ sich offenbar nicht vergrämen. Land beruft sich auf „Risikowolfsverordnung“.
Travel-Pass „DiscoverEU“ gilt 30 Tage lang in ganz Europa. 718 junge Österreicher:innen unter den Gewinnern.
Hans Stefan Moritsch und Christophe Barlieb sprechen über die zukunftsweisende Integration neuer digitaler Werkzeuge.
Ein Rennen für alle! 122 Kinder und Jugendliche nahmen am Wettbewerb teil. Der jüngste Starter war zwei Jahre alt.
Eine rasante Shoppingkomödie im Kultursaal Tirolerhof Dölsach. Aufführungen an drei Wochenenden.
Ein Podcastgespräch mit der Tiroler Schauspielerin über das Kino und die Kunst, Musik und Medizin.
Wie kann ein gutes Leben mit CED gelingen? Annette Huber und Susanna Wirnsperger klären auf.
„Dass wir niemanden zurücklassen – das würde Europa von anderen unterscheiden.“
Ein Podcastgespräch mit dem Strategieprofessor und Extremradsportler Kurt Matzler.
Das Flechten von Körben ist eine aussterbende Kunst – in der Werkstatt von Peter Wahler lebt das alte Handwerk noch.
Oliver Deutsch nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise nach Indien. Ein warmes Rezept für kalte Tage.
Paris, Amsterdam, Graz, Wien – Von der Startup-Szene in den Konzern. Elena Wibmer im Heimweh-Interview.
Wahl-Schweizerin Andrea Schorn hat an der ETH Zürich studiert und forscht an der CO2-Entfernung aus der Atmosphäre.
Mehrere Leidenschaften zum Beruf machen? „Es gibt immer Möglichkeiten, auch in Osttirol“, meint Laura Wildschut.
Von Musik, der Liebe zum Unterrichten und Heimatverbundenheit. Daniela Wolsegger im Interview.