
„Da muss man doch was tun!“ Mit diesem Leitsatz gründete eine Handvoll Menschen vor über 30 Jahren, am 17. Februar 1992, die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft mit dem Ziel, sterbende Menschen vom tabuisierten Rand in die Mitte unserer Gesellschaft zu holen. Eine klare Grundhaltung, eine Vision und Mut zeichneten die damaligen Pioniere aus. Ziel war und ist es, schwer kranken und sterbenden Menschen ganzheitlich beizustehen: physisch, psychisch, psycho-sozial und spirituell. „Begonnen hat alles mit einem kleinen mobilen Team, das die Menschen in Innsbruck zu Hause betreute. Von einem Haus oder einer Palliativstation waren wir damals noch weit entfernt,“ erzählt Marina Baldauf, Gründungsmitglied und Vorsitzende der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft.
Heute, 30 Jahre später, kann die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Aus einem kleinen Verein wurde eine große Bewegung mit über 90 hauptamtliche Mitarbeiteiter:innen, 369 ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen und mehr als 4300 fördernden Vereinsmitgliedern. 1997 betreute und begleitete die Hospiz-Gemeinschaft 32 Patient:innen, im Jahr 2022 insgesamt 1.860. Unzählige Unterstützer:innen und das Land Tirol haben dazu beigetragen, dass 2018 unter der Geschäftsführung von Werner Mühlböck das Hospizhaus Tirol eröffnet werden konnte. „Dieses integrative Haus vereint alle Hospiz- und Palliativangebote und gilt weit über unsere Grenzen hinaus als beispielgebend“, meint Werner Mühlböck. Durch mutige Schritte von Seiten des Landes Tirol ist es inzwischen auch gelungen, Hospiz- und Palliativdienste in allen Bezirken Tirols zu etablieren.
Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft betreut sterbende Mensch mit allen Mitteln moderner Palliativmedizin und –pflege. Neben einer menschlich würdevollen Begleitung geht es darum, belastende Symptome wie Schmerzen, Übelkeit, Atemnot und anderes zu behandeln und zu lindern. Ende September wird der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft dafür das Ehrenzeichen der Medizinuniversität Innsbruck verliehen werden. Die Universität möchte damit die Entwicklungssprünge der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft in einem herausragenden Rahmen würdigen, heißt es von Seiten der Medizinuniversität Innsbruck. „Für mich ist die Hospizidee eine Antwort auf die Probleme am Ende des Lebens: die Würde des Menschen in Zeiten schwerer Krankheit, des Sterbens und der Trauer zu sichern“, meint Marina Badauf.
Wegen der Corona Pandemie konnte 2022 – dem eigentlichen Jubiläumsjahr – nicht gebührend gefeiert werden. Das möchte die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft nun nachholen und lädt gemeinsam mit dem Hospizteam Osttirol (feiert an diesem Tag sein 10-jähriges Jubiläum) am Donnerstag, 5. Oktober 2023, um 19.00 Uhr in Lienz zu einem Fest der Freude und des Lebens. Damit der Humor nicht zu kurz kommt, steht im Anschluss an den Festakt das Improvisationstheater "Sie werden lachen, es geht um den Tod“ mit dem Kabarett-Duo „Die Tabutanten“ auf dem Programm.