Kulturdialoge 2023 "Heimat, eine Spurensuche" von 22. bis 24. September auf Burg Heinfels
Zum dritten Mal findet vom 22. bis 24. September 2023 die Veranstaltungsreihe „Kulturdialoge“ auf Burg Heinfels statt. Ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Exkursionen und Führungen nähert sich dem Thema Heimat aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle Aspekte.
Was war auf dem Felsen, bevor die Burg gebaut wurde? 2021 wurde nördlich der Burg Heinfels eine in Tirol äußerst seltene Statuette der römischen Glücksgöttin Fortuna entdeckt. Harald Stadler und Florian Müller von der Universität Innsbruck geben Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. Eine spannende Exkursion mit Meinrad Pizzinini führt zu den wichtigsten Orten in Osttirol und Kärnten, die eng mit dem Geschlecht der Görzer verbunden sind. Heimat ist eng mit Tradition verbunden: In einem Workshop rund um das Korbflechten vermittelt Julia Schneider das Wissen um die Kunst des alten Handwerks. Die Kulturdialoge 2023 schließen mit einer Führung mit Kurator Martin Kofler (Tiroler Photoarchiv TAP) durch die diesjährige Sonderausstellung Osttirol – Der Weg in die Moderne. 1870/71 bis 1970“.
Freitag, 22. September
18.30 Uhr | Besucherzentrum/Museumsshop:
Umtrunk und Begrüßung
19.00 Uhr |Stadel:
Harald Stadler, Florian Müller (Institut für Archäologien, Universität Innsbruck)
DIE BRONZESTATUETTE DER "FORTUNA VON HEINFELS"
Eine Katastrophe, ein Altlandeshauptmann und die römische Schicksalsgöttin
Samstag, 23. September
9.00 Uhr | Treffpunkt Loacker Cafè Heinfels:
Meinrad Pizzinini
AUF DEN SPUREN DER GRAFEN VON GÖRZ IN OSTTIROL UND OBERKÄRNTEN
Eine spannende Exkursion mit dem bekannten Historiker und Görzer Experten Meinrad Pizzinini führt uns zu den wichtigsten Orten in Osttirol und Kärnten, die eng mit dem Geschlecht der Görzer verbunden sind: Die ehemalige Residenzstadt Lienz und Pusarnitz in der Nähe von Spittal an der Drau.
Teilnahmebeitrag ganztägig, Bus (ohne Verpflegung): EUR 35,-/Person
Sonntag, 24. September
11.00 Uhr | Workshopraum, Südtrakt:
Julia Schneider
HEIMAT VERBINDET
Korbflecht-Workshop
Flechten ist ein altes "Hand-Werk", das wahrlich verbindet. Die Spurensuche dieser Tradition führt uns in Urzeiten zurück. Mit den eigenen Händen wird die über 7000 Jahre alte Kunst des Korbflechtens im Rahmen unseres Workshops begreifbar. Materialbeitrag: € 20,- (begrenzte Plätze!)
14.00 Uhr | Taverne:
Martin Kofler, Tiroler Photoarchiv (TAP)
SONDERAUSSTELLUNG OSTTIROL – DER WEG IN DIE MODERNE. 1870/71 BIS 1970.
Kurator Martin Kofler vermittelt interessante Hintergrundinformationen zur diesjährigen Sonderausstellung des Tiroler Photoarchivs (TAP) in der Burg Heinfels. Eintritt: EUR 6,50/Person. Im Anschluss lädt der Museumsverein Burg Heinfels zu einem geselligen Umtrunk und Abschlussresümee der Kulturdialoge 2023 ein.