„Universität im Dorf“ zum Thema „Gesellschaften gestalten“
Einladung zur „Universität im Dorf“ zum Thema „Zusammen leben - zusammen halten: Gesellschaften gestalten“ von 30. November bis 1. Dezember 2024 in Außervillgraten. Welche Ursachen einen Wandel unserer Gesellschaft beeinflussen, welche Begleiterscheinungen entstehen und wie sich jeder Einzelne in eine gesunde und lebenswerte Gesellschaft einbringen kann, erläutern interessante wissenschaftliche Vorträge, die in einfacher Sprache und für das Publikum auch leicht verständlich gehalten werden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
PROGRAMMSamstag, 30. November 202414.00 – 14.15 Uhr: Eröffnung
14.15 – 15.00 Uhr:
„Warum es nicht nur für sich selbst gut ist, gesund zu altern“
Alexander Weiss, Institut für Biomedizinische Alternsforschung (Universität Innsbruck)
15.00 – 15.45 Uhr:
„Migration im Wandel: Vom gesellschaftlichen Problem zur demographischen Notwendigkeit?“
Andreas Steinmayr, Institut für Finanzwissenschaft (Universität Innsbruck)
15.45 – 16.15 Uhr Pause16.15 – 17.00 Uhr:
„Neutralität und europäischer Zusammenhalt?“
Martin Senn und Dominik Duell, Institut für Politikwissenschaft (Universität Innsbruck)
20.15 – 21.15 Uhr:
Podiumsdiskussion zum Thema „Zusammen leben – zusammen halten: Gesellschaften gestalten“ mit anschließendem Buffet
Sonntag, 1. Dezember 202409.30 – 10.15 Uhr:
„Echte Männer und Frauen?!“ Was Rechtsextremismus mit Geschlecht zu tun hat und warum es geschlechterreflektierte Perspektiven braucht, um ihn zu verhindern
Judith Goetz, Institut für Erziehungswissenschaften (Universität Innsbruck)
10.15 – 11.30 Uhr:
„Zwischen Pixeln und Psyche: Das Wechselspiel von Social Media, Persönlichkeit und Wohlbefinden“
Vivienne Biedermann und Hannah Strauß, Institut für Psychologie (Universität Innsbruck)
11.30 Uhr:
Schlussworte und Ende der Veranstaltung
Foto: Gemeinde Außervillgraten
Event Informationen
OrtHaus Valgrata, Außervillgraten Nr. 136bWannSonntag, 01. Dezember um 09:30 UhrVeranstalterARGE „Universität im Dorf“ ausservillgraten.gv.at
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.