„Universität im Dorf“ zum Thema „Über Grenzen denken“

Grenzen prägen manchmal offensichtlich, manchmal indirekt unseren Alltag. Sie können etwas real, symbolisch oder auch nur im Kopf ein-, aus- oder abgrenzen. Sie markieren Übergänge und bieten viele spannende Anknüpfungspunkte für Wissenschaft und Forschung. „Grenzen“ werden den inhaltlichen Schwerpunkt der diesjährigen "Universität im Dorf" „Haus Valgrata“ in Außervillgraten bilden: Grenzen und Chancen in der Arzneimitteltherapiesicherheit, Tierwohl zwischen Stall und Forschung und die Zukunft des Rechts sind einige der Themen, die am Samstag, 2. Dezember und Sonntag, 3. Dezember 2023 beleuchtet werden. Die Teilnahme ist kostenlos. PROGRAMM Samstag, 2. Dezember 2023 14.00 Uhr – 14.15 Uhr: Eröffnung 14.15 Uhr – 15.00 Uhr: Christoph Singer (Institut für Anglistik, Universität Innsbruck): "Digitale Grenzen und koloniales Gedächtnis – Die soziopolitischen Folgen der Teilung Indiens" 15.00 Uhr – 15.45 Uhr: Anita Weidmann (Institut für Klinische Pharmazie, Universität Innsbruck): "Klinische Pharmazie – Grenzen und Chancen für die Arzneimitteltherapiesicherheit" 15.45 Uhr – 16.15 Uhr: Pause 16.15 Uhr – 17.00 Uhr: Matthias C. Kettemann (Institut für Theorie und Zukunft des Rechts, Universität Innsbruck): " Welche Regeln brauchen wir heute, um die Zukunft zu sichern? 20.15 Uhr – 21.15 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema "Künstliche Intelligenz (KI) – Grenzen und Chancen" Moderation: Bernhard Fügenschuh (Vizerektor für Lehre und Studierende, Universität Innsbruck) Diskutant:innen: Matthias Stefan, Anita Weidmann, Matthias C. Kettemann, Christoph Singer, Nadja Neuner-Schatz, Pius ten Hacken Anschließend wird zu einem Buffet, organisiert von den Bäuerinnen des Ortes, eingeladen.
Sonntag, 3. Dezember 2023 9.30 Uhr – 10.15 Uhr: Matthias Stefan (Institut für Banken und Finanzen, Universität Innsbruck): "Grenzen in unserem Denken" 10.15 Uhr – 11.00 Uhr: Nadja Neuner-Schatz (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie - Universität Innsbruck): "Tierwohl. Zu Grenzen zwischen Menschen und anderen Tieren" 11.00 Uhr – 11.45 Uhr: Pius ten Hacken (Institut für Translationswissenschaft – Universität Innsbruck): "Sprach- und Dialektgrenzen" 11.45 Uhr – 12.00 Uhr: Schlussworte