Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören
00:00
00:00

„Gemeinsam das Morgen gestalten!“

Bei der Vereinsversammlung präsentierte die Lienzer Sparkasse Geschäftszahlen und Schwerpunkte für 2025.

2024 konnte die Lienzer Sparkasse einmal mehr unter Beweis stellen, dass man sich auch in herausfordernden Zeiten als verlässlicher und stabiler Anker für die gesamte Region bewähren und mit Zuversicht in die Zukunft blicken kann. Im Rahmen der Vereinsversammlung 2025 zog man Bilanz über das vorangegangene Geschäftsjahr und informierte über Schwerpunktthemen wie „Leistbares Wohnen“ und „Finanzielle Gesundheit“.

Die diesjährige Vereinsversammlung ging am Donnerstag, 5. Juni 2025, im Saal der Lienzer Sparkasse über die Bühne. Martin Bergerweiß und Bernhard Gugganig, die beiden Vorstände der Lienzer Sparkasse, begrüßten gemeinsam mit Hermann Troger, Präsident des Vereins Lienzer Sparkasse, die zahlreich erschienenen Ehrengäste und Vereinsmitglieder und ließen das Vorjahr Revue passieren.

„Mit 2024 ist ein spannendes, über weite Strecken auch turbulentes Jahr zu Ende gegangen. Die geopolitischen Spannungen, die wirtschaftlichen Unsicherheiten, die Urnengänge auf Bundes- und EU-Ebene sowie die Vorzeichen der Präsidentschaftswahl in den USA, aber nicht zuletzt auch die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels haben die Banken- und Finanzwirtschaft stark beeinflusst“, hielt Vorstand Martin Bergerweiß eingangs fest und betonte, dass der Fokus der Lienzer Sparkasse in dieser bewegten Zeit dem Ziel galt, ein stabiler Anker für die Menschen und Unternehmen in der Region zu bleiben.

„Zusammen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konnten wir Herausforderungen und Aufgaben meistern und dem Gründungsauftrag der Lienzer Sparkasse treu bleiben. Auch wenn der konjunkturelle Gegenwind anhält, behalten wir die Hoffnung und die Chancen auf eine gute Zukunft fest im Blick. Als verlässlicher Partner wollen wir unsere Kundinnen und Kunden auf ihrem Weg begleiten und gemeinsam mit ihnen das Morgen gestalten. Damit dies gelingt, stellen wir ein ebenso umfangreiches wie modernes Produktangebot sowie eine hohe Servicequalität bereit“, so Vorstand Bernhard Gugganig.

Gutes Jahresergebnis mit klarem Bekenntnis zur Stabilität und Sicherheit

Die Ausführungen seines Vorstandskollegen untermauerte Martin Bergerweiß mit den Geschäftszahlen aus 2024. „Getragen von einem soliden Wachstum, können wir sehr gute Bilanzzahlen für das Geschäftsjahr 2024 vorlegen. Die Bilanzsumme weist eine Steigerung von 6,2 Prozent (517,9 Millionen Euro) gegenüber dem Vorjahr auf. Erfreulich sind die Zuwächse bei den Kundengeldern auf 680,9 Millionen Euro (+ 5,9 Prozent) und im Finanzierungsvolumen mit einem Plus von 2,7 Prozent bei den Ausleihungen an Kunden in der Höhe von gesamt 340,1 Millionen Euro.

Besonders hervorzuheben ist die starke Eigenkapitalausstattung, die als wesentliches Zeugnis der erfolgreichen Geschäftsentwicklung gilt. Mit einer Erhöhung von 22,7 Prozent auf 67,6 Millionen Euro (2023: 55,1 Millionen Euro) liegt der Wert deutlich über dem gesetzlichen Mindesterfordernis und stellt die Basis dafür dar, der Osttiroler Bevölkerung und Wirtschaft auch weiterhin als bestens aufgestellter Partner für Zukunftsinvestitionen zur Seite stehen zu können. Das hohe Kundenvertrauen in unser Bankinstitut spiegelt die erzielten Bestwerte bei der Kundenzufriedenheit wider“, informierte Martin Bergerweiß.

Leistbares Wohnen als Zukunftsvorsorge und Finanzielle Gesundheit

Im weiteren Verlauf der Vereinsversammlung gingen die beiden Vorstände auf die inhaltlichen Schwerpunktthemen im laufenden Geschäftsjahr 2025 ein. Bernhard Gugganig erläuterte, dass sich „Leistbares Wohnen“ zunehmend zu einem zentralen Thema entwickelt habe. „Nach den schwierigen Rahmenbedingungen der vergangenen Jahre, bedingt vor allem durch die hohe Inflation und gestiegenen Baukosten, eröffnen sich durch das sinkende Zinsniveau wieder neue Möglichkeiten, sich ein Eigenheim zu schaffen“, strich der Vorstand der Lienzer Sparkasse heraus und verwies darauf, dass man im Vorjahr junge Menschen bis 35 Jahre bei der Finanzierung einer Immobilie mit bis zu 4.000 Euro unterstützt habe.

Er lud alle angehenden Wohnraum schaffenden und Häuslbauer dazu ein, sich von den zertifizierten Wohnbauexpertinnen und -experten der Lienzer Sparkasse auf dem Weg zu einem nachhaltigen Zuhause hin begleiten zu lassen. Den „Financial Health Check“ als Angebot der Lienzer Sparkasse bezeichnete Vorstand Martin Bergerweiß als eine ausgezeichnete Möglichkeit, die eigene finanzielle Situation gemeinsam mit Experten zu analysieren und daraus ableitend, Zukunftsperspektiven definieren zu können. „Unsere zertifizierten Kundenberaterinnen und -berater verfügen über viel Erfahrung und ein großes Fachwissen.

Sie nehmen sich Zeit, die jeweiligen persönlichen Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen. Es ist nicht nur der #glaubandich-Gedanke alleine. Vielmehr ist die finanzielle Gesundheit die Basis für ein erfülltes Leben, für Wohlstand und Unabhängigkeit“, kommunizierte Vorstand Martin Bergerweiß die Sinnhaftigkeit des finanziellen „Gesundheitschecks“.

Die Vorstände der Lienzer Sparkasse AG, Bernhard Gugganig und Martin Bergerweiß. Foto: Martin Lugger

Die Verantwortung für die Gemeinschaft ernst nehmen

Hermann Troger, Präsident des Vereins Lienzer Sparkasse, erinnerte in seiner Ansprache daran, dass die Lienzer Sparkasse 1878 mit dem Zweck ins Leben gerufen wurde, allen Personen Gelegenheit zur Verwahrung und Verzinsung ihrer Ersparnisse zu geben, zur Bedienung mit Krediten und zur Förderung privater und öffentlicher Aufgaben sowie mit dem Ziel, den Geist der Arbeitsamkeit und Sparsamkeit zu beleben.

„2003 wurde es als zweckmäßig erachtet, als Eigentümergesellschaft für die Lienzer Sparkasse die Rechtsform einer Privatstiftung zu wählen und durch sie die Erfüllung des Gründungszweckes für spätere Generationen zu gewährleisten“, führte Hermann Troger aus und berichtete, dass über die Privatstiftung Lienzer Sparkasse seit vielen Jahren ein Teil des erwirtschafteten Ertrages der Lienzer Sparkasse AG in die Förderung und Entwicklung der Talente und Fähigkeiten von Menschen in der Region investiert wird. 2024 wurden insgesamt 92.000 Euro für Förderprojekte der Sparkassenstiftung ausgeschüttet.

Vortrag mit Diskussion

Im Anschluss an die Vereinsversammlung 2025 lud die Lienzer Sparkasse zum Vortrag von Andreas Altmann, Rektor des MCI Innsbruck, ein. Er referierte zum Thema „Hochschulstandort Lienz – Stand, Perspektiven und Herausforderungen“. Der Abend klang mit einer angeregten Diskussion und interessanten Gesprächen am Buffet aus.

MCI-Rektor Andreas Altmann präsentierte die Pläne seiner Hochschule für den Bildungsstandort Osttirol. Foto: Sparkasse/Lechner

Weitere Informationen: www.sparkasse.at/lienz