Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören
Bewegung als Einladung zum Mitfühlen. Miriam Taschler tanzt. Foto: Luly Schlinker

Bewegung als Einladung zum Mitfühlen. Miriam Taschler tanzt. Foto: Luly Schlinker

Wie Tanz und Bewegung zum Ausdrucksmittel werden

Ein Gespräch mit Miriam Taschler über zeitgenössischen Tanz, Widerstand und Leidenschaft.

Zeitgenössischer Tanz als Forschungsraum, Bühne als Resonanzkörper gesellschaftlicher Themen, Bewegung als Einladung zum Mitfühlen. Dieses Gespräch mit Miriam Taschler öffnet Türen zu einer Welt, in der Kunst mehr ist als Ästhetik. Miriam stammt aus Toblach, wohnt jetzt in Berlin und erzählt in diesem Dolomitenstadt-Podcast von Wegen zwischen Psychologie, Gender Studies und Bühne, von frühen Impulsen, die in Südtirol entstanden sind, und von der Suche nach Ausdrucksformen für Themen, die uns alle betreffen.

Der Podcast zeigt die kreativen Prozesse: von ersten Tanzschritten, über intensive Ausbildungsjahre, bis zur Frage, wie sich komplexe gesellschaftliche Realitäten in körperliche Sprache übersetzen lassen. Dabei zeigt das Gespräch, wie Kunst Denkprozesse anstoßen kann ohne dabei von Zahlen, Statistiken und klassischen Diskursen überhäuft zu werden. Gleichzeitig entsteht ein Bild von gemeinschaftlicher Arbeit, bewegungsbasierter Recherche und einem Verständnis von Bühne als Ort der Begegnung zwischen Publikum und Bühnenpersonen, zwischen persönlichen Erfahrungen und kollektiver Realität.

Miriam kann man im Duo lux&auma am 21. November in Brixen und am 25. November im Kulturzentrum Toblach erleben. Mit dem aktuellen Projekt Manufaktur Caring werden patriarchale Rollenbilder, Erwartungen und die Zwischenräume zwischen Fürsorge und Gewalt dargestellt. Am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, wird die Performance in Toblach mit einem Impulsvortrag und einer Diskussion ergänzt.


Der Dolomitenstadt Podcast ist ein akustisches Magazin, das die Redaktion von dolomitenstadt.at in Lienz zusammenstellt. Das Themenspektrum ist breit und beschränkt sich nicht nur auf die Region. Wir stellen spannende Projekte vor, widmen uns den Künsten und der Kunst des Lebens, schauen in Kochtöpfe und über den Tellerrand, greifen heiße Eisen an und diskutieren die Themen unserer Zeit mit Menschen, die etwas zu sagen haben. Zu finden auch auf Spotify und bei Apple Podcasts.

Lea Marie Steinwandter stammt aus Toblach, studiert in Klagenfurt und schreibt als freie Autorin für Dolomitenstadt.

Keine Postings

Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren