Liebe Leserinnen und Leser,
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie möchten dolomitenstadt.at unterstützen?
4 Postings
reisesezeit: der einzige am pressebild, den man ernst nehmen kann, ist wohl w.retter, er ist von seinem tun und handeln sicher überzeugt und hat als gelernter biologe auch hintergrundwissen. bei den anderen ist zweifel angesagt. wo ist ihr motiv, sich für die bäche, ja für die natur osttirols einzusetzen? es gab bei frühjahrsbesuchen auch einmal einen herrn sonntag, dieser hat sich in die gehaltsliste des landes verabschiedet. es ist still um ihn geworden! heiligenbrunner kommt aus der, mit allen vorzügen des lebens ausgestatteten großstadt, von der er als "präsident" signale und ratschläge an die länder schickt, was für sie richtig oder falsch sein mag. sein tun und handeln wird von den umweltverbänden bezahlt und er hat dabei eine recht freie hand. sein tun und handeln ist leider politisch motiviert, allerdings ohne mandat! ob herr heiligenbrunner mit seiner gefolgschaft die kompetenz und über das fachliche wissen für einen "natura 2000 diskussionsentwurf" hat, sei dahingestellt. eitelkeit gehört eigentlich in die schminkkammer! . dedektor hat recht, das öffentliche gut wasser ist ja kein rechtsfreier raum und weder die kalser, die deferegger oder die pustertaler haben ihre klein- und ökokraftwerke ohne entsprechende bescheide gebaut. lieg ich falsch? . "man darf weiterhin alles, was die gewässerdynamik nicht zerstört", wird behauptet. hochwasser ist gewässerdynamik und die kann recht "turbulent" sein, hat das katastrophenereignis in den sechzigerjahren und später gezeigt. danach hat man die isel, drau und ihre seitenbäche ja schleunigst in ein korsett gebettet. mit beton versteht sich! im heutigen erscheinungsbild der isel waren also auch andere kräfte miteingebunden (eigentlich schade um diese schöne, alte, mäandrierende flusslandschaft durch das iseltal) und wenn man an die wetterexperten oder an die klimaforscher glaubt, dann kommen noch viel größere naturereignisse dieser art auf uns zu. mit kraftwerken ist das ja nicht zu vermeiden, auch nicht mit natura 2000. . wir können uns aber auch mit gesetzen einbetonieren, wir können damit aber auch unseren nachkommen jeglichen spielraum nehmen. Ich denke, dass wir mit unseren jetzigen regelungen und gesetzen gut zurecht kommen, wir können zugunsten der natur auch nachjustieren. . nur: ratschläge von selbsternannten "experten" zur jährlichen reisezeit helfen niemanden, sie kosten nur geld - das meint ein iseltaler!
@spitzeFeder
Hat spitzeFeder schon einmal in bestehenden Gesetzen (Naturschutzgesetz, Wasserrechtsgesetz) und den zugehörigen Verordnungen nachgeblättert? Wasser ist ja kein rechtsfreier Raum.
Die "globale Käseglocke" (Megaschutz) existiert schon längst - dankenswerterweise, sonst sähe es viel schlimmer um unsere Gewässer aus! Andererseits gibt es aber auch noch deutliche Lücken zum Vorteil von Kraftwerksplanern und -bauern; diese Lücken sollen nun über Natura 2000 geschlossen werden.
Leider sehe ich - als Kritiker des Kraftwerkes Obere Isel - zumindest im Diskussionsvorschlag diese vielzitierte Käseglocke als doch vorhanden, ein Beispiel: Zitat: "...das Feuer machen, Lagern, [...] – insbesondere im Bereich der Schotterbänke..." Zitatende. Genau das haben unsere Vorfahren der letzten Jahrhunderte NIE an der Isel gemacht, gell?!?
Ich würde mir endlich eine wertfreie, sachliche Diskussion über die Für und Wider wünschen. Dann nämlich würden sowohl der fiktive, niemals erreichbare versprochene Geldsegen der Kraftwerksbürgermeister (=Megakraftwerk), als auch die globale Käseglocke über die in der Grafik gezeigten Gewässer (=Megaschutz) jeweils als nicht zielführend erkannt werden.
wie ich bereitsschon einmal erwähnt habe, sollten die damen und herren einmal prüfen, ob sich die isel an die grenzen des öffentlichen wassergutes hält. sonst ist der entwurf das papier, auf dem es geschrieben ist nicht wert. weiters ist es interessant, dass die ganze schwarzach und fast der ganze kalserbach in das natura 2000 gebiet einbezogen werden sollen und das trotz kraftwerken und sehr wenig restwasser im kalserbach. bedeutet das, dass die damen und herren natura 2000 und kraftwerke vereinbar halten. so verstehe ich jedenfalls den vorschlag, weil sonst müßten diese teile von den kraftwerksgegner, zu denen herr retter ja gezählt werden kann ausgeklammert werden.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren