Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

Berührende „Lebensbilder aus El Salvador“

Ausstellung am 14. November im Flüchtlingsheim Angerburg mit Gästen aus El Salvador.

Alltag und Kultur El Salvadors stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung in der Angerburg.
Täglich verlassen rund 500 Menschen ihre Heimat El Salvador, das kleinste aller mittelamerikanischen Länder. Auf der Suche nach einer besseren Zukunft nehmen sie den gefährlichen Weg nach Mexiko oder in die USA auf sich. Hoffnung, Mut und Solidarität sind trotz widriger Umstände unter den "Daheimgebliebenen" in El Salvador spürbar. Jessica Mireya Gutiérrez und Lucas Evangelista Argueta, zwei Projektmitarbeiter von Bruder und Schwester in Not, bringen ihre Zuversicht im Rahmen des Bildungsprogramms „Lebensbilder“ mit nach Tirol. An diesem Abend sind beide im Flüchtlingsheim Angerburg zu Gast, um Einblicke in die salvadorianische Lebenswelten zu gewähren und respektvolle und offene Begegnung zu ermöglichen. Die 39-jährige Ärztin Jessica Mireya Gutiérrez arbeitet in ihrer Heimat für eine gemeinnützige Organisation: „In Tirol möchte ich den Menschen einen Eindruck von der Schönheit El Salvadors geben, ihnen aber auch von den Schattenseiten berichten. Armut und Ungleichheit lösen in meinem Land soziale Gewalt aus, unter der besonders Jugendliche leiden. Darüber hinaus schmälern Arbeitslosigkeit und das niedere Bildungsniveau die Zukunftsperspektiven der jungen Menschen.“ Erst 27 Jahre zählt der Agraringenieur Lucas Evangelista Argueta, der in El Salvador vor allem kleinbäuerliche Familien in Bereich biologische Landwirtschaft berät. Er möchte aus seiner Kindheit und von den kulturellen Traditionen seiner Wurzeln erzählen: „Ich möchte aber auch auf die vielfältigen Probleme in meinem Land hinweisen. Ich freue mich darauf meine Erfahrungen mit anderen Menschen auszutauschen und unsere Partnerorganisationen kennen zu lernen.“ Die Veranstaltung entstand in Kooperation von Bruder und Schwester in Not, Flüchtlingsheim Angerburg, Weltbüro Lienz und Welthaus Innsbruck und wird gefördert durch die Österreichische Gesellschaft für politische Bildung und das Land Tirol. Mittwoch, 14. November 2012 Beginn 20:00 Uhr Flüchtlingsheim Angerburg, Muchargasse 6, Lienz

Keine Postings

Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren