2022 wurden insgesamt 32 Graffiti-Sprayer angezeigt. Videoüberwachung erhöht Aufklärungsquote.
Ein CIPRA-Projekt soll der Verbreitung von Mikroplastik-Partikeln im Gebirge entgegenwirken. Pilotregionen gesucht.
Das soll Verwechslungen mit Linz vermeiden und den Tourismus ankurbeln. Wir fragen die Leser:innen!
Fünf Regierungssitze für die SPÖ und zwei für die ÖVP. Martin Gruber wird Stellvertreter von Peter Kaiser.
Tiroler Opposition sieht eine verpasste Chance der Landesregierung im Transit-Streit am Brenner.
Zu einem Flugunfall kam es am Mittwoch, 29. März, in Greifenburg. Eine 28-jährige Flugschülerin aus Deutschland war mit ihrem Gleitschirm vom Startplatz Wassertheuer Richtung Landeplatz unterwegs. Bei der Landung habe sie laut Polizei jedoch nicht die Bremsleinen gezogen. Der Schirm drehte nach rechts ab und die Pilotin stürzte aus drei Metern zu Boden. Sie wurde mit einer schweren Beinverletzung in das BKH Spittal/Drau eingeliefert.
In der Ottilienkirche wird am Freitag unter Dach sauber gemacht. Am Nachmittag gibt´s Infos und Kotsackerl.
Die Behauptung des Mädchens, ein Mann hätte sie vor dem Lienzer Stadtkeller angegriffen, war frei erfunden.
Am 29. März geriet ein 63 Jahre alter Pensionist in Huben beim Schneiden von Brennholz mit der Hand in das laufende Kreissägeblatt und verletzte sich am linken Daumen und Zeigefinger. Nach der Erstversorgung wurde er mit der Rettung in das BKH Lienz gebracht.
Kleines Teilnehmerfeld mit breitem Themenspektrum und einigen Highlights in der Dolomitenbank.
Am 29. März gegen 6:40 Uhr geriet ein 18-jähriger Lenker auf der Fahrt von Matrei Richtung Lienz auf der B108 bei Oberlienz mit seinem Pkw auf die Gegenfahrbahn und touchierte seitlich mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, in dem drei rumänische Staatsbürger unterwegs waren. Dabei wurde der 18-Jährige leicht verletzt, die Rumänen blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Der 26-Jährige übernimmt die Nachwuchssparte der Wirtschaftskammer von Barbara Schusteritsch.
Der Traiskirchner Bürgermeister mache ein „Angebot, ohne am rechten Rand zu streifen“.
Mahnende Worte der Südtiroler Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer auf einer Fachtagung in Bozen.
Vier Paare ziehen derzeit in den Hohen Tauern einen Jungvogel auf, eines davon im Dorfertal in Prägraten.
Eine 54-jährige Autofahrerin war am Montagvormittag, 27. März, auf der Felbertauernstraße im Gemeindegebiet von Matrei unterwegs. An der Kreuzung mit der Virgentalstraße wollte sie nach links Richtung Matrei abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Auto, gelenkt von einem 79-Jährigen. Beide Beteiligten wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BKH Lienz eingeliefert.
Beim Musikbewerb in Toblach räumten die Musikschulen aus dem Bezirk Lienz in mehreren Kategorien ab.
Am weitaus stärksten betroffen war Osttirol mit fast einem Drittel der bundesweiten Schadholzmenge.
Neuauflage des beliebten Gewinnspiels: Anfang April versteckt der Osterhase das Goldei in den Lienzer Schaufenstern.
Hauptbetroffen ist der Fernverkehr über das „Deutsche Eck“. Es gibt Bahn- und Busumstiege.
Protestiert wurde für ein Verbot neuer Öl- und Gasbohrungen und Tempo 100 auf der Autobahn.
Ein Autolenker fuhr bergwärts, als er plötzlich Brandgeruch und Rauch bemerkte.
Der Mann war bei der Abfahrt von der Glorerhütte ins Tal verunglückt.
LH Mattle verweist auf enge Verbindungen und große türkisch-stämmige Gemeinde im Bundesland.
Ein Gesetzesentwurf zum Abbau von Sand, Schotter, Gestein und Torf ist Umweltverbänden zu lasch.
Auf dem Brenner könnte ein buchbares „Slot-System“ für Planbarkeit und Entlastung sorgen.
In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren vorgestellt. Bei der Bahn sind es mehr als 4.000 in ganz Österreich.
Das Rennen um den SPÖ-Vorsitz wird immer turbulenter und nimmt eine spannende Wendung.
Miete für 3.100 stadteigene Wohnungen soll eingefroren werden. Landesregierung zur Nachahmung aufgefordert.
Manche Neophyten gefährden die Gesundheit. Die Osttiroler Bevölkerung soll bei ihrer Eindämmung helfen.
Nach Hörl und Walser geht auch Mattle auf Distanz. Konzessionszahlung wird eingestellt.
Petition des Flugsportlers Ralf Müller gegen die Straßenpläne wurde an die Tourismusvorsitzenden übergeben.
Der 35-jährige ÖVP-Staatssekretär könnte gegen Grünen-Bürgermeister Georg Willi ins Rennen gehen.
Als Kopf der Ausbildungsabteilung ist Christian Baumgartner eine Schlüsselfigur bei Liebherr Lienz.
Der „ORF-Betrag“ wird 15 Euro pro Monat plus Landesabgaben ausmachen, statt bisher 22,45 Euro.
Vorfall im LKH führte zur umgehenden Entlassung der vier Männer. Sie sprechen von einem „Scherz“.
Bewusstsein der Bevölkerung für den „umsichtigen Umgang mit Wasser“ soll geschärft werden.
Antreten kann jedes Parteimitglied. Am 3. Juni soll der Vorsitz bei einem Bundesparteitag geklärt werden.
Das 113 Jahre alte Bauwerk muss abgestützt werden. Massive Einschränkungen im Bahnverkehr.
Die 40-jährige Wirtschaftswissenschaftlerin löst Reinhard Krismer ab, der in den Ruhestand geht.
Am frühen Nachmittag des 21. März startete ein 56-jähriger Deutscher mit einem Gleitschirm vom Startplatz Golzentipp in Obertilliach. Aus unbekannter Ursache geriet das Fluggerät ins Pendeln, ein Teil des Schirms klappte ein, der Pilot stürzte auf die Skipiste und verletzte sich schwer. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Lienz geflogen.
Mit 29 Zeichnungen aus dem Zyklus „Perikularium“ macht die Künstlerin auf das Artensterben aufmerksam.
Ein Stein löste sich, Bergführer stürzte 15 Meter ins Seil und musste mittels Tau geborgen werden.
Eine Staubwolke nahm dem Lenker auf der B 108 im Gemeindegebiet von Ainet die Sicht.
Spezialeinheiten aus sieben Ländern tauchen im Wörthersee nach gefährlichen Gegenständen.
25 angehende Nationalpark-Expert:innen absolvieren derzeit einen Grundkurs in Matrei.
Als dritter Kandidat will der 40-jährige Parteikritiker Pamela Rendi-Wagner und Hans Peter Doskozil herausfordern.
Glaziologin Lea Hartl: „Ein Gemisch aus Steinblöcken, Schutt und Eis, das stetig Richtung Tal kriecht“.
Das zeige unter anderem die Diskussion rund um die Thaurer Muller, so die Grüne Zeliha Arslan.
Erwin Zangerl fordert Regulierung: „Abzocken, bis es nicht mehr geht, das ist der österreichische Weg.“
In der Nacht auf Montag ist im Kärntner Bezirk Hermagor ein Wolf in unmittelbarer Nähe zu einem Siedlungsgebiet erlegt worden. Das Tier war vom Wolfsbeauftragten zuvor als Risikowolf eingestuft worden. Seit dem 6. März bestand im betroffenen Gebiet die Abschussmöglichkeit, nachdem bereits mehrere Vergrämungsversuche durchgeführt wurden. Der Abschuss im Gailtal ist bereits der dritte auf Basis der Kärntner Wolfsverordnung, teilte der Landespressedienst mit.
Osttirol hat den Winter 2018/19 mit 654.000 Nächtigungen sogar schon übertroffen.
Höhere Beihilfen und Wohnbauförderung auch für Bezieher höherer Einkommen.
Mehrere Fahrräder und sogar eine Autobatterie unter den illegal entsorgten „Fundstücken“.
40 Prozent des Exekutivpersonals bis 2030 im Ruhestand. Attraktivere Dienstzeiten als Anreiz.
Ein Mann sprühte der Jugendlichen vor dem Stadtkeller direkt in die Augen. Polizei sucht Zeugen.
Arno Kompatscher wurde einstimmig per Akklamation zum Spitzenkandidat für die Landtagswahl gekürt.
Verstöße bei fünf von 29 kontrollierten Betrieben. Arbeitslose ohne Anmeldung beschäftigt.
Bei einem Überflug nahe dem Berggasthaus Steinermandl klappte der Schirm ein.
Cordula Ettmayer-Kreiner erhielt als Stellvertreterin 82,2 Prozent Zustimmung.
Johanna Mikl-Leitner und Udo Landbauer schließen politisches Abkommen mit „stark freiheitlicher Handschrift“.
Jugendlichen Täter:innen drohen neben rechtlichen Folgen teure Ersatzforderungen für Polizeieinsätze.
In der Nacht zum 17. März wurden an der Glocknerstraße B107 im Gemeindegebiet von Winklern neun Straßenleitpflöcke offenbar mutwillig mit einem Fahrzeug umgefahren. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch nicht beziffert.
Nie zuvor hatte der Tiroler Verkehrsverbund mehr Stammkunden. „Klimaticket U26“ als Kassenschlager.
17 bunt dekorierte Palmbesen sorgen seit Donnerstag in der Messing- und Kreuzgasse für österliches Flair.
Geldstrafen für Verstöße gegen das Handyverbot oder die Gurt- und Helmpflicht werden angehoben.
Peter Kaiser und Martin Gruber geben sich harmonisch und betonen Gemeinsamkeiten.
„Ich bin für den Nationalrat gewählt worden. Das ist mein Job, den ich extrem gern mache.“
Prüfbericht offenbart das Ausmaß der Finanzmisere. Nun muss Geschäftsführer Alois Rathgeb den Hut nehmen.
Zum vierten Mal innerhalb kurzer Zeit musste in Kärnten eine Schule geräumt und durchsucht werden.
Der Kärntner Energieversorger will neben Wasserkraft und Photovoltaik auch Windkraft ausbauen.
Seen und Flüsse südlich des Alpenhauptkammes attraktiv für Zuzügler aus dem Mittelmeerraum.
Schüler:innen der Lienzer Sonderschule waren mit Skiern und Schneeschuhen am Zettersfeld und Hochstein unterwegs.
Gegen Pamela Rendi-Wagner will der Burgenländer aber nur bei einer Mitglieder-Urabstimmung antreten.
Abgeordnete der drei Regionen trafen sich in Innsbruck. Tiroler Maßnahmenpaket soll Neubau der Luegbrücke begleiten.
Vereinsobmann Leo Gomig hat wieder große Baupläne und will deshalb das Land an Bord holen.
Der Mann soll bei millionenschweren Vergaben der ÖBB Infrastruktur AG in Tirol getrickst haben.
Ersten Berichten zufolge kam es zu einer Kollision mit einem Lkw. Kleinkind überlebte verletzt. Weitere Infos folgen.
Die Bläserphilharmonie Osttirol stimmte am Samstag auf die Generalversammlung des Blasmusikverbandes ein.
Touristiker errechnen Milliarden-Werbewert. „Im Nachhinein ist egal, dass die Berichterstattung negativ war.“