Wahrhaft märchenhaft präsentieren sich vom 15. - 17. März der Kolpingsaal in Lienz und der Musiksaal der Landesmusikschule Lienz. Bei Fantasima, den „7. Internationalen Figurentheatertagen“, präsentieren nämlich acht Künstler an drei Tagen in 27 Vorstellungen insgesamt 14 Stücke. Und das auf fünf verschiedenen Bühnen. „Zudem findet am Sonntag ein zweistündiger Workshop mit dem slowenischen Papierkünstler Brane Solce vom Theater Papelito statt“, freut sich Heidi Fast von der Stadtkultur Lienz.
Da das Festival heuer bereits zum 7. Mal stattfindet, steht der Samstag ganz im Zeichen der Zahl 7, weshalb unter anderem die Märchen „Der Wolf und die 7 Geißlein“, „7 Raben“ oder Schneewittchen und die 7 Zwerge" aufgeführt werden.
Bereits zum 7. Mal reist heuer Lille Kartofler mit seinen Puppen zum Fantasima-Festival in die Dolomitenstadt.
Aber auch sonst gibt es an diesen drei Tagen viel zu sehen. Neben „alten“ Fantasima-Bekannten wie Lille Kartofler und Margrit Gysin kommen auch neue Figurentheaterbühnen wie Walter Knapp aus Schwaz oder das Theater „mOment“ aus Oberösterreich nach Lienz. Sie alle sorgen dabei für berührende, lustige und verblüffende Geschichten, die sowohl Herz, als auch Verstand ansprechen.
Da deshalb auch immer mehr Erwachsene dem Zauber von Fantasima erliegen, finden heuer erstmals zwei Abendvorstellungen für Erwachsene statt: am Freitag das satirische Märchenpotpourri „Grimmiges für Große“ von Lille Kartofler, und am Samstag das bewegende Stück „Schacko - von Diven, Dirigenten und anderen Dramen“ von Kaufmann & Co.
Eva Kaufmann geht ohne Sprache, dafür aber mit vielen Tönen und Musik der Frage nach, was in der Kiste rappelt.
Für alle drei Tage gibt es auch heuer wieder einen Festivalpass zum Preis von 30 Euro. Mit diesem kann man sämtliche Vorstellungen besuchen. Außerdem ist er auch auf andere übertragbar. Genauso wie die Tageskarten, die 12 Euro kosten. Wer sich nur eine Vorstellung ansehen will, zahlt fünf Euro. Die Abendvorstellungen kosten 10 Euro. Es gelten auch die Sumsi KiKuKarten und der Sumsi KiKuPass.
Infos und Reservierungen für die Abendvorstellungen und den Workshop sind unter 04852/600-205 oder -306 und auf der Stadtkultur-Homepage www.stadtkultur.at möglich. Wie immer liegen auch in diesem Jahr eigene Programmfolder zum Festival auf.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren