Michael Greiderer warnte schon im Sommer 2012 vor Kostenüberschreitungen beim Jugendzentrum. Foto: Brunner Images
Zur Überschreitung der Errichtungskosten für das Jugendzentrum Lienz meldete sich heute Baumeister Michael Greiderer zu Wort. Er wurde im Sommer 2012 mit der Bauaufsicht und Kostenkontrolle beauftragt. Sein Honorar beträgt nicht, wie im Lienzer Gemeinderat vor einigen Tagen diskutiert, rund 30.000 Euro, sondern exakt 14.900 Euro netto.
"Die Bauleitung wurde ausgeschrieben, ich war Billigstbieter", erklärt Greiderer und weist darauf hin, dass er bereits bei einem ersten Blick auf die Kubatur und Ausführung des Projekts Zweifel an der damaligen Kostenkalkulation geäußert habe. "Ich habe schon im August darauf hingewiesen, dass die festgelegten Gesamtbaukosten von 533.000 Euro netto unrealistisch sind und ich mit 600.000 Euro rechne und zwar ohne Honorare und Nebenkosten wie etwa Erschließungskosten."
Wie die Gemeinderatssitzung am 18. April zeigte, lag Greiderer mit seiner Schätzung richtig. In mehreren Stadtratssitzungen gelang es in den vergangenen Monaten allerdings nicht, zwischen der Bürgermeisterin Elisabeth Blanik, drei ÖVP-Stadträten und dem Architekten Peter Jungmann Einigkeit über mögliche Einsparungen zu erzielen, die auch Stadtbaumeister Klaus Seirer forderte.
Architekt Jungmann, dem im Gemeinderat vorgeworfen wurde, er habe den Baukostenindex nicht einkalkuliert, spielt den Ball zurück: "Wenn sich ein Bau verzögert, dann habe nicht ich den Index zu berücksichtigen, sondern jene, die den Auftrag erteilt haben."
Und Michael Greiderer verweist auf ein weiteres Detail: "In der ganzen Diskussion werden auch immer wieder die Bauwerkskosten mit den Gesamtkosten verwechselt." So würden etwa Erschließungs- und Anschlussgebühren von rund 16.000 Euro anfallen, die den Kosten zugerechnet werden, aber in die Stadtkasse fließen.
Gerhard Pirkner ist Herausgeber und Chefredakteur von „Dolomitenstadt“. Der promovierte Politologe und Kommunikationswissenschafter arbeitete Jahrzehnte als Kommunikationsberater in Salzburg, Wien und München, bevor er mit seiner Familie im Jahr 2000 nach Lienz zurückkehrte und dort 2010 „Dolomitenstadt“ ins Leben rief.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
kann und möchte mich nicht über die fachliche Kompetenz von Baumeister Greiderer äußern ....14.990 € netto bleiben für den Auftraggeber - die Stadt Lienz - halt doch 30.000,00 € brutto ....
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
senf
vor 12 Jahren
architekten sollen gestalter und künstler bleiben, sie sollen nicht nur planen sondern auch bauen und danach versuchen, ihr kunstwerk an den mann zu bringen. das würde den enscheidungsträgern vieles erleichtern. sie hätten ein fertiges produkt und einen festen preis dazu. zu beachten wären nur die klauseln mit der produkthaftung und dem rückgaberecht.
es ist eigentlich schon traurig, was im lebenden urtirol so alles abläuft. schade!
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
anton2009
vor 12 Jahren
Greiderer hat auch beim "Osttitodler" die Bauaufsicht geführt!
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Franz Brugger
vor 12 Jahren
Man darf hier nicht vergessen, dass der bauträger ja einen eigenen baumeister beschäftigt, also auch ein profi, der verfügbar oder gar verantwortlich wäre?
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Stadtmensch
vor 12 Jahren
Hat wohl wieder der Künstler statt Architekt zugeschlagen. Wie kann man auch erwarten, dass bei diesem Architekt die Baukosten eingehalten werden. können. Aber wer bezahlts - natürlich wir Bürger.
Diese Ecke der Stadt ist die Jungmannsche Beton und Stahlecke.
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
5 Postings
kann und möchte mich nicht über die fachliche Kompetenz von Baumeister Greiderer äußern ....14.990 € netto bleiben für den Auftraggeber - die Stadt Lienz - halt doch 30.000,00 € brutto ....
architekten sollen gestalter und künstler bleiben, sie sollen nicht nur planen sondern auch bauen und danach versuchen, ihr kunstwerk an den mann zu bringen. das würde den enscheidungsträgern vieles erleichtern. sie hätten ein fertiges produkt und einen festen preis dazu. zu beachten wären nur die klauseln mit der produkthaftung und dem rückgaberecht. es ist eigentlich schon traurig, was im lebenden urtirol so alles abläuft. schade!
Greiderer hat auch beim "Osttitodler" die Bauaufsicht geführt!
Man darf hier nicht vergessen, dass der bauträger ja einen eigenen baumeister beschäftigt, also auch ein profi, der verfügbar oder gar verantwortlich wäre?
Hat wohl wieder der Künstler statt Architekt zugeschlagen. Wie kann man auch erwarten, dass bei diesem Architekt die Baukosten eingehalten werden. können. Aber wer bezahlts - natürlich wir Bürger.
Diese Ecke der Stadt ist die Jungmannsche Beton und Stahlecke.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren