Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören
Fotos: Dolomitenstadt/Wagner

Fotos: Dolomitenstadt/Wagner

Sillian: Auf dem Thurntaler wird einiges an Erde bewegt

Das Fassungsvermögen des Speicherteichs wird auf 95.000 Kubikmeter verdreifacht.

So mancher Wanderer dürfte sich in den vergangenen Tagen und Wochen im Skigebiet Hochpustertal Sillian beim Blick auf die Villgrater Berge über einen knallgelben Baustellenkran gewundert haben, der da auf knapp 2100 Metern in die Höhe ragt. Flankiert wird das Baustellengerät von zahllosen Kipplastern und Baggern, die einiges an Erde bewegen. Das Ergebnis ist aktuell ein sehenswerter Krater, der sich hinter einigen Hügeln versteckt.
Unterhalb der Bergstation des Sechser-Sesselliftes ragt der Baustellenkran in die Höhe. Fotos: Dolomitenstadt/Roman Wagner
Grund für das Großaufgebot an Baustellenfahrzeugen sind umfassende Erweiterungsarbeiten an der Beschneiungsanlage des Skigebietes. Seit dem Erlass des Baubescheids am 27. Juni wird hoch über Sillian gebaggert. Das Fassungsvermögen des fast zwanzig Jahre alten Speicherteiches wird verdreifacht, die maximale Füllmenge von 35.000 auf 95.000 Kubikmeter erhöht und die gesamte Technik erneuert. Diese beachtliche Baumaßnahme wurde von der Tiroler Landesregierung wasser- und naturschutzrechtlich bewilligt, wie Gerhard Moser, Pressesprecher der Abteilung „Wasser-, Forst- und Energierecht“, erklärt.
Ein Bautrupp ist derzeit am Thurntaler im Einsatz.
Mit dem neuen Teich werden auch neue Mess- und Schieberkammern, eine Trafostation sowie eine Pump- und Kühlturmstation installiert. Die maximale Wassertiefe wird bei 15,40 Metern liegen, die Wasserfläche wird bei Vollstau 12.389 m² betragen. Neben der Bauarbeiten am Teich werden weitere Adaptierungen und Verbesserungen an der „Lebensversicherung“ für die Wintermonate vorgenommen. Um auch weiterhin mit der "Schneegarantie" werben zu können, wird am Thurntaler eine Transportleitung für die Beschneiungsanlage installiert, ein Mittelspannungskabel von der Bergstation der Sesselbahn Thurntaler zur neuen Trafostation verlegt, Rohrbypässe mit Absperrschiebern in mehreren Pumpstationen werden angebracht sowie ein Becken am Eggebachl samt Zuleitung von der Pumpstation „Außervillgraten Tal“ errichtet.
Dieses Loch kann sich sehen lassen – der neue Speicherteich wird über ein maximales Wasservolumen von 95.000 Kubikmetern verfügen.
"Das aktuelle Bauvorhaben wird voraussichtlich Anfang Oktober abgeschlossen sein", erklärt Heinz Schultz, Geschäftsführer der Hochpustertaler Bergbahnen. Die Gesamtkosten für den Ausbau der Anlage beziffert der Unternehmer mit rund 2,8 Millionen Euro. Slideshow: Roman Wagner

Keine Postings

Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren