Kostenlose Antigen-Tests ab 19. Dezember in Tirol
Eine Teststraße pro Bezirk. Auswertung erfolgt vor Ort. Anmeldung erforderlich.
Die Tiroler Bevölkerung soll sich ab 19. Dezember bis ins Jahr 2021 hinein "dauerhaft und kostenlos" auf das Coronavirus testen lassen können. Das kündigte Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) am Samstagnachmittag in einer Aussendung an. Der Starttermin der Aktion sei mit Hinblick auf die Weihnachtsfeiertage gesetzt. Die Möglichkeit bestehe für alle ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr.
Für den Antigen-Test ist eine Voranmeldung nötig, die ab kommenden Mittwoch möglich ist. Durchgeführt werden sollen die Tests tirolweit über Screeningstraßen und mobile Einheiten. In jedem Bezirk werde es demnach eine Teststraße geben, in der Stadt Innsbruck sogar mehrere. Die Auswertung erfolgt vor Ort in den Screeningstraßen. Die Verständigungen werden automatisiert abgewickelt, die Testpersonen erhalten eine SMS mit dem Ergebnis.
"Wir werden allen Tirolerinnen und Tirolern die Möglichkeit geben, sich kostenlos testen lassen zu können. Alle, die ihren Corona-Status noch vor oder auch in den Weihnachtsfeiertagen überprüfen lassen möchten, sollen das ab kommendem Wochenende unkompliziert und kostenlos tun können", so Platter. Man werde "auch über die Weihnachtsfeiertage alles versuchen, um zu verhindern, dass die Neuinfektionen in die Höhe schießen", betonte der Landeshauptmann. Die Tiroler hätten "es selbst in der Hand".
23 Postings
Es ist so mühsam. Jeder der nur hinterfragt, zweifelt oder auf andere Studien hinweist wird sofort für dümmer als dumm erklärt. Hier scheinen manche die einzige Corona Wahrheit gepachtet oder sogar erfunden zu haben!
Das Problem ist, Herr Postler, dass es Fakten anhand von Zahlen gibt. Die sind nicht interpretierbar. Sind die Zahlen zu hoch und somit das Funktionieren des Gesundheitssystems gefährdet, kommt ein neuerlicher lockdown- so wie fasst überall in Europa. Daraus resultieren gewaltige Schäden für Wirtschaft und co.
Es hat nichts damit zu tun, dass andere Meinungen selbstverständlich erlaubt und ok sind, doch darf man, ob man die Maßnahmen für übertrieben oder sonst etwas hält, nicht vergessen, dass steigende Zahlen die Regierungen erneut dazu aufrufen, den Laden zu schließen. Auch wenn es eine Fehlerquote gibt, sind Testungen nun mal das einzige Mittel, um Symptomträger zu erkennen. Diese Testungen werden in Tirol für alle unentgeltlich bereitgestellt. Auch gibt es keinen Zwang sich testen zu lassen- also: Wo liegt das Problem?
Es gibt aber auch ander Fakten und Zahlen. Egal. Glauben sie nur öffentlichen Quellen und grüßen Sie mir die Kanzlerin.
Dann, lieber Postler, bitte ich Sie um wenigstens eine seriöse Quelle dieser "anderen Zahlen."
Und schon geht es um das liebe Geld.. Wenn ich kostenlos hinterfragen muss, geht's leider nicht mehr um die Gesundheit. Die Mengen an Steuergelder die jeder Bezirk ausgibt sind, so war es schon immer für uns alle...scheinbar. ABER wenn es sich um Steuergelder für die EIGENE Gesundheit handelt wird alles hinterfragt und als fragwürdig abgetan. Ich nehme das Angebot sicher gerne an denn "Gesundheit" ist mit KEINEM Geld der Welt bezahlbar....
Kostenlos ist gar nix. BK Kurz hat 50 Mio. Euro für die Test bezahlt. (Von unserem Steuergeld) Und diese Test müssen jetzt natürlich aufgebraucht werden, nachdem die Testbeteiligung nicht sehr berauschend war.
Das ist klarerweise richtig, was Sie sagen. Ich bin aber der Meinung, dass schon für weit Sinnloseres Steuergelder ausgegeben wurden.
und von welchem geld würden die ganzen kh und intensivstation aufenthalte, bzw. arbeitsausfälle wegen quarantäne bezahlt die wir uns damit ersparen bezahlt?
Für mich und meinen Sohn ist das perfekt so kann ich mit meiner 78 Jahre alten Mutter Weihnachten feiern
ohne eine Testung wäre mir das Risiko einer Ansteckung für meine Mutter viel zu groß.
sehe es genau so. bin selbst ein rundum gesunder Mensch. Möchte aber andere ( meinen alten Vater) zu Weihnachten nicht gefährden. Die gratis- Testung kommt mir privat wie beruflich sehr entgegen. Ich möchte nicht derjenige sein, der zwar symptomfrei ist, aber trotzdem andere, die einen schweren Verlauf haben könnten, ansteckt.
Dann heißt es aber schnell feiern. In 12 Stunden ist der Test Schnee von gestern.
Die richtige Reihenfolge wäre: Coronaregeln befolgen, dann nach ca. 1 Woche testen, dann weiterhin die Coronaregeln befolgen. Dann können Sie ganz toll Weihnachten feiern (und Sie müssen sich auch gar nicht beeilen) - vorausgesetzt, dass auch Ihre lieben Angehörigen sich verantwortungsvoll verhalten ...
Wer lässt sich mit einem Test testen der weder zertifiziert noch für den Zweck geeignet ist? Vermutlich dieselben die sich auch sofort impfen lassen würden. Die Dummen sterben nicht aus, nach der Impfung schon!
mein posting bewahrheitet schneller, als gedacht.
1. ich bitte um Übermittlung einer seriösen Datenquelle in der steht, dass die Tests nicht zertifiziert sind 2. offensichtlich sind alle, die nicht Ihrer Meinung sind, dumm. Mit dieser Aussage disqualifizieren Sie sich gerade selbst!
Beipackzettel des SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test ( 9901-NCOV-01G, Roche Bestellnummer: 09327592, 09-2020 V1 ) Inhalt: Eine Beurteilung der Immunantwort ist mit diesem Test nicht möglich. Hierfür sind andere Testmethoden erforderlich. Das Testergebnis sollte nicht als alleinige Grundlage für Entscheidungen zur Behandlung bzw. Versorgung des Patienten verwendet werden. Es ist im Zusammenhang mit kürzlich erfolgten Expositionen des Patienten, dessen Anamnese sowie klinischen Anzeichen und Symptomen, die auf COVID-19 hindeuten, zu interpretieren. Ein negatives Ergebnis kann auftreten, wenn die Antigenkonzentration in einer Probe unterhalb der Nachweisgrenze (LoD) des Tests liegt oder die Probe nicht ordnungsgemäß entnommen oder transportiert wurde. Aus diesem Grund schließt ein negatives Testergebnis die Möglichkeit einer SARS-CoV-2-Infektion nicht aus. Negative Ergebnisse sollten durch Virenkultur, einen molekularen Test oder ELISA bestätigt werden, sofern dies für die Versorgung des Patienten erforderlich ist. • Positive Testergebnisse schließen die Möglichkeit von Koinfektionen mit anderen Pathogenen nicht aus. Positive Testergebnisse differenzieren nicht zwischen SARS-CoV-2 und SARS-CoV. • Negative Testergebnisse sind nicht dazu geeignet, Infektionen mit anderen Coronaviren zu bestätigen oder auszuschließen
hast rech, die dummen sterben nicht aus, bist ganz vorne mit dabei!
Toll und großzügig, dass das Land die Tests dauerhaft und kostenlos zur Verfügung stellt.
Was "Schlipfkropf" und die bestimmt in Bälde auftretenden Schimpf-Gefolgschaften auch darüber negativ zu stammeln haben, bleibt unwesentlich.
Dauerhaft und kostenlos? Wie kostenlos? Kann man den Test wie Geld drucken? Und die Falsch-Falschen und Falsch-Positiven Ergebnisse?
Schwachsinnige Meldung. Sei doch froh, daß getestet wird. Nichts zu tun gefährdet alle und kostet am Ende noch mehr. Die paar Prozent an falschen Ergebnissen sind zwar nicht schön, aber insgesamt kann man doch viele Infektiöse aufspüren.
Schwachsinnige Meldung ist die Ihre ;) Da wie die Statistenn und die bezaahlten Kammpfposterr wie Sie es sind wissen das man mit dem PCR alles nachweisen kann nur keine Infektion ;)
@schipfkroupf Wenn Ihr Wissen um Virologie ähnlich geartet ist wie ihre Rechtschreibung...Gute Nacht
die positiven Testergebnisse müssen sowieso mittels PCR bestätigt werden. Sie können beruhigt sein.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren