Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

Slawen in Osttirol: Harald Stadler lädt zu Kolloquium

Internationale Experten beleuchten unter anderem den slawischen Einfluss auf die Ortsnamen in der Region.

Slawen? In Osttirol? Noch in den 1990er-Jahren beantworteten heimische Kuratoren und Kulturverantwortliche diese Fragen mit einem „Nein“ und haben damit die Erforschung der slawischen Geschichte Osttirols vom 6. bis zum 11. Jahrhundert erschwert. Inzwischen wurde durch die Zusammenarbeit einzelner Wissenschaften viel zum Thema geleistet. Da es nur wenige schriftliche Quellen gibt, sind vor allem die Sprachforschung und, mehr noch, die Archäologie gefordert.

Wo stehen wir heute mit der Slawenforschung in Osttirol? Kann man schon ein siedlungsgeschichtliches Bild zeichnen, das auch wissenschaftlich trägt? Wie funktionierte das Nebeneinander von slawischer und romanischer Bevölkerung damals?

Archäologe Harald Stadler präsentiert mit internationalen Expert:innen an Originalschauplätzen den Forschungsstand zu den Slawen in Osttirol. Foto: Brunner Images

Am Freitag, 21. Oktober, präsentiert ein internationales Expertenteam einen Tag lang die Antworten auf diese Fragen und geht auf den aktuellen Forschungsstand zu den Slawen in Osttirol ein. Dabei werden Ergebnisse aus anderen slawisch besiedelten Gebieten vorgestellt und mit der Situation in Osttirol verglichen. Organisiert wird das Kolloquium von Univ. Prof. Harald Stadler vom Institut für Archäologie der Universität Innsbruck und Emanuel Klotz vom Institut für Slawistik. Harald Stadler wird im Rahmen der Vortragsreihe auf den archäologischen Forschungstand in der Region eingehen, Emanuel Klotz die Einflüsse der slawischen Sprache auf Osttiroler Ortsnamen beleuchten.

Am Samstag, 22. Oktober, ist eine halbtägige Exkursion zu den archäologischen Fundstellen in der Region geplant.


Überblick Forschungskolloquium „Osttirol und die slawische Welt im Frühmittelalter“

Wann?
Freitag, 21. Oktober 2022, 9:00 – 17:00 (Vorträge)
Samstag, 22. Oktober 2022, 9:00 – 12:00 (Exkursion)
Wo?  
Lienz, Bezirksstelle der Wirtschaftskammer, Amlacherstr. 10

Programm Freitag, 21. Oktober:

9:00 Begrüßung durch Reinhard Lobenwein

9:15 Harald Stadler/Emanuel Klotz: Einführung und Ziele des Kolloquiums

9:30 -10:15 Thomas Kersting: Archäologien der Nordwestslawen in Brandenburg zwischen Elbe und Oder

10:15 – 11:00 Hans Losert: Neues zu den Slawen in Nordbayern

11:30 -12:15 Kurt Karpf: Das frühmittelalterliche Kloster Molzbichl in Kärnten. Neue Überlegungen zu Archäologie und Geschichte.

14: 00- 14:45 Claus Vetterling: Neues zur Archäologie der Slawen in Kärnten am Beispiel des Friedhofs von Molzbichl

14:45 – 15:30 Harald Stadler: Zum archäologischen Forschungsstand der Slawen in Osttirol

15: 30 – 16:00 Pause

16:00 -16: 45 Emanuel Klotz: Neue Erkenntnisse zu den slawischen Ortsnamen Osttirols

17:00 Schlussdiskussion

Programm Samstag, 22. Oktober

9:00 Abfahrt - Treffpunkt Gasthof Goldener Fisch, Nordseite

Ziele: Lavanter Kirchbichl, Oberlienz, Ainet, Matrei i. O., Virgen, Hinterbichl, Mörgenpetsch, Zedlach

12:00 Ausklang mit Mittagessen in Zedlach, Gosserhof

Keine Postings

Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren