Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

KW am Tauernbach soll im Mai 2026 in Betrieb gehen

Die Tiwag meldet planmäßigen Baufortschritt. 2,3 Kilometer Druckstollen. 6 Kilometer Druckrohrleitung.

Am Osttiroler Tauernbach ist aus Sicht des Landesenergieversorgers alles im Plan. Dort wird von der Tiwag um 160 Millionen Euro ein Ausleitungskraftwerk errichtet. „Derzeit wird an allen Abschnitten auf Hochtouren gearbeitet“, informiert Projektleiter Klaus Mitteregger. Bei der Wasserfassung wurde im vergangenen Winter während der Niederwasserperiode der Tauernbach umgeleitet und die Wehranlage mit dem Einlaufbauwerk fertiggestellt. Auf der rechten Seite des Baches wird aktuell der Entsander mit der Entnahmekammer errichtet.

Im 2,3 Kilometer langen Druckstollen laufen die Betonarbeiten an der Innenschale: Mit einem eigens dafür hergestellten Schalwagen wird täglich ein 18 Meter langer Betonabschnitt hergestellt. Ende Juni wird der Schalwagen am Nordportal erwartet und zerlegt werden.

Großbaustelle am Tauernbach. Das Tiwag-Projekt ist nicht unumstritten, weil der massive Eingriff einen Zubringer der Isel betrifft und Gebirgsbäche vor allem im Winter sehr wenig Wasser führen. Foto: Tiwag

Im zweiten Abschnitt des Triebwasserweges, der ca. 6,1 km langen, erdverlegten Druckrohrleitung bis nach Gruben, wird an vielen Angriffspunkten gearbeitet. Besonders anspruchsvolle Abschnitte wie die Unterquerung des Tauernbaches konnten bereits erfolgreich abgeschlossen werden.

Ein weiterer komplexer Bereich ist der Abschnitt in der Felbertauernstraße: Hier wird die Rohrverlegung bis zum Herbst abgeschlossen sein, „während weitere Abschnitte inzwischen bereits wieder renaturiert werden“, so der Projektleiter: „Im Zuge des Gesamtprojekts setzen wir auch vielfältige ökologische Ausgleichsmaßnahmen um, von der Fischaufstiegshilfe bis zu neuen Lebensräumen für Insekten und Kleinstlebewesen.“

Planmäßig laufen auch die Arbeiten für das neue Krafthaus. Die Rohbauarbeiten der Maschinenhalle sind in Fertigstellung, die Firstfeier ist bereits in Sicht. Im Sommer werden die ersten Teile für die Turbine und den Hallenkran eingebaut. Bis zum Frühjahr sollte die elektromechanische Ausrüstung abgeschlossen werden. Das erste Drehen eines Maschinensatzes ist für Mai 2026 geplant.   

Das Tiwag-Projekt ist nicht unumstritten, weil der massive Eingriff einen Zubringer der Isel betrifft, die unter Natura 2000 Schutz steht. Zudem führen Gebirgsbäche vor allem im Winter – wenn viel Strom benötigt wird – sehr wenig Wasser, weshalb Ausleitungskraftwerke in dieser Zeit nur einen geringen Beitrag zur Versorgung liefern können.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Jahr nach Spatenstich: Update am Tauernbach

Eine Baubrücke wurde errichtet und der Bach umgeleitet. Zudem haben die Arbeiten bei der Wasserfassung begonnen.

6

18 Postings

wolf_C
vor einer Woche

Bei uns wird Umwelt- und Naturzerstörung halt gefördert und gefeiert

 
3
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
amRande
vor einem Monat

Beim Bau der "Autobahn" über den Felbertauern gabs noch keinen Nationalpark! Comprende?

 
1
5
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    wolf_C
    vor einem Monat

    ... damals wurde die absolute Autosättigung mit max 100 prophezeit von den Experten ...

     
    4
    2
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
amRande
vor einem Monat

Chiller, die "Autobahn" zum Felbertauerntunnel war das Beste, was uns Osttirolern passieren konnte! Sie bringt uns unmittelbare Wertschöpfung. Kann mich aber nicht erinnern, dass wir durch (unsere!!!) Osttiroler Kraftwerke irgendeinen Vorteil je hätten lukrieren können. Außer die privaten natürlich. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!

 
5
6
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    chiller336
    vor einem Monat

    ach, zum thema äpfel und birnen: es ging darum, dass das kraftwerk in das kerngebiet nationalpark gebaut wird und mein vergleich dazu ist eben diese autobahn, die sich ebenfalls im kerngebiet nationalpark befindet. ich kann mich nicht erinnern, dass ich diese straße schlecht benannt habe. im großen und ganzen geht es nicht um vor oder nachteile, sondern einzig und allein um den vergleich wieso kraftwerk im nationalpark - wieso straße im nationalpark - comprende?

     
    3
    3
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
denker
vor einem Monat

jammern jammern. denkt vielleicht auch mal jemand an die ganzen arbeitsplätze und dadurch erziehlten steuereinnahmen??

 
12
13
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    wolf_C
    vor einem Monat

    ja klar, die Manager reiben sich die Hände, klopfen allen auf die Schultern, und bunkern die Kohle die vom Wasser der Heimat kommt

     
    3
    2
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
amRande
vor einem Monat

Scheußliche Großbaustelle im Kerngebiet des Nationalparks! Hintergrund: Gewinnmaximierung für einen skrupellosen Energiekonzern! Mir stellts die Haare auf!

 
24
20
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    wolf_C
    vor einem Monat

    ... ah geh, wir zahlen doch gern die Gehälter der StromManager und Politiker mit der zerstörten Natur ...

     
    23
    9
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    steuerzahler
    vor einem Monat

    Du brauchst sicher keinen Strom, also Zuleitung kappen und nichts mehr an den skrupellosen Konzern bezahlen. So einfach geht das...

     
    17
    19
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    chiller336
    vor einem Monat

    und die autobahn zum felbertauerntunnel bleibt in deinem denken aussen vor - durch das kerngebiet nationalpark.... da würds mir mindestens gleich die haare aufstellen

     
    9
    9
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    Spitzkofel
    vor einem Monat

    Da gibt's doch glatt Poster die immer nur gegen die Tiwag schimpfen - und kaum ist irgendwo ein Tiwag-Festl schlagen sich die gleichen Leute inkl. Familie den Magen voll! ..... Nicht sehr stringent!

     
    4
    13
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    defi
    vor einem Monat

    U.a. sollte man warten können bis Projekt fertiggestellt wurde. Hinterher wird es positiv überraschen. X Beispiele zeigen dies, national u. international!

     
    7
    14
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
      wolf_C
      vor einem Monat

      ja klar, die Aktien von Andritz steigen!

       
      3
      2
      Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
MiSc
vor einem Monat

Ich finde die Wasserkraft, welche vor unserer Haustür reichlich vorhanden ist gehört genutzt. Das Wasser wird so oder so nach unten rinnen. Natürlich soll der "Einbau" des Kraftwerks, sich in das Gewässer so fügen, dass sich dieser nicht groß oder gar positiv auf die Umgebung und die Leute auswirken. Als "positiv" will ich den Tassenbacher Speicher erwähnen, welcher ein neuer Lebens- und Freizeitraum für Mensch und Tier geworden ist und wohl nicht mehr wegzudenken ist. Auch die größeren Speicherseen, wie z.B. die Kaprun Speicherseen oder auch andere, haben sich zu einem Ausflugsziehl und Anziehungspunkt des "Staunens" entwickelt. Ich finde Wasserkraftwerke lassen sich bei weitem besser in die Natur integrieren als sonst zig nötige Windkraftanlagen.

 
14
24
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    wolf_C
    vor einem Monat

    ... super: Renaturierung auf osttirolerisch, gemmagemma ...

     
    20
    8
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
      chiller336
      vor einem Monat

      ich seh schon - du spielst deine energie zum posten auf dolomitenstadt mittels fahrraddynamo in den laptop ein ....

       
      9
      16
      Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
      senf
      vor einem Monat

      Nachdem dem hier einen Hassprediger und Neider der Vorzug gegeben wird ist es Zeit, diesen Forumsraum wie viele andere zu verlassen.

       
      2
      8
      Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren