Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

Feuerwehraufmarsch im Defereggental

Beim 132. Bezirksfeuerwehrtag in Hopfgarten zeigten Osttirols Wehren Flagge und Zusammenhalt.

Wenn sich 35 Fahnenabordnungen, Musikkapellen und Ehrengäste im Ortszentrum versammeln, dann ist Bezirksfeuerwehrtag – und der fand heuer in Hopfgarten im Defereggental statt. Die Freiwillige Feuerwehr des kleinen Ortes hatte am 25. Mai zum 132. Bezirksfeuerwehrtag geladen, und Feuerwehren aus ganz Osttirol kamen, um gemeinsam Bilanz zu ziehen, Kameradschaft zu feiern – und der Segnung eines neuen Einsatzfahrzeugs beizuwohnen.

Nach der offiziellen Meldung an Bundesfeuerwehrpräsident Robert Mayer, Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Landesfeuerwehrinspektor Rene Staudacher, Bezirkshauptfrau Bettina Heinricher und Landesrätin Astrid Mair marschierten die Abordnungen, begleitet von der Musikkapelle Hopfgarten, feierlich ins Ortszentrum. Mit dabei: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem ganzen Bezirk sowie Landtagsabgeordneter Martin Mayerl.

Ein besonderer Moment: Die Segnung des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs der FF Hopfgarten durch Pfarrer Damian Frysz – begleitet von viel Applaus und einem stolzen Blick des Kommandos. In ihren Ansprachen betonten Bezirksfeuerwehrkommandant Harald Draxl und Bürgermeister Markus Tönig die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren für die Sicherheit der Bevölkerung. Über 2.000 Mitglieder zählt der Bezirk, deren Einsatz nicht selbstverständlich aber unverzichtbar ist.

Im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtages wurde auch das neue Mannschaftstransportfahrzeug der Feuerwehr Hopfgarten i.Def. gesegnet. (v.l.) Gruppenkommandant Thomas Hopfgartner, Kommandant Peppi Tönig mit Fahrzeugpatin und Gattin Susanne Tönig und Obermaschinist Mario Gsaller. 

Die anschließende Defilierung durch Hopfgarten wurde zum sichtbaren Zeichen dieses Engagements – begleitet von viel Applaus der Bevölkerung. Die Zahlen, die bei der anschließenden Verbandstagung präsentiert wurden, sprechen für sich: 972 Einsätze im Jahr 2024, davon 165 Brände und 232 technische Hilfeleistungen. Dazu kamen ungezählte Übungen, Schulungen und Lehrgänge, an denen sich 1.011 Feuerwehrleute beteiligten. Die Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung ist groß – und notwendig in einem Einsatzgebiet wie Osttirol.

Natürlich wurde auch ausgezeichnet und befördert: Alexander Grimm (FF St. Veit i. Def.) wurde zum Oberbrandmeister ernannt, Martin Unterweger (FF Huben i. O.) zum Hauptbrandmeister. Andreas Kofler (FF Panzendorf) und Paul Gstrein (FF Thurn) dürfen sich nun Brandinspektoren nennen, Florian Unterweger (FF Thurn) ist Oberbrandinspektor. Das Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes in Bronze erhielten Raimund Brunner (FF Glanz) und Peter Paul Lanz (BFV Oberes Pustertal/Südtirol), in Silber Roland Kendlbacher (FF Ainet), in Gold Martin Unterweger (FF Huben).

Auszeichnungen des Landesfeuerwehrverbandes Tirol gingen in Bronze an Leonhard Trojer (FF Außervillgraten), Herbert Putzhuber (FF Ainet), Klemens Kollreider (BTF Ego) und Harald Mair (FF Virgen), in Silber an Josef Bachlechner (FF Außervillgraten), Alois Holzer (FF St. Johann i. Walde) und Christof Rauchegger (FF Abfaltersbach).

Eine besondere Würdigung erhielt Bezirkskassier und Bürgermeister Markus Tönig. Der Landesfeuerwehrverband Kärnten zeichnete ihn für seine bezirksübergreifende Zusammenarbeit aus. Mit den Grußworten der Ehrengäste ging ein eindrucksvoller Feuerwehrtag zu Ende, geprägt von Gemeinschaft und einem starken Signal für das Ehrenamt. Hopfgarten zeigte sich als guter Gastgeber – und die Osttiroler Feuerwehren als starke Säule der Sicherheit.

Das könnte Sie auch interessieren

Feuerwehr Lienz simulierte Brandeinsatz in der Peggetz

Brand in einer Transportfirma mit Verletzten und starker Rauchentwicklung war die Übungsannahme.

Keine Postings

Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren