Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören
Die neue Lieserbrücke ist nun an Ort und Stelle, das alte Tragwerk wird am Montageplatz zerlegt. Foto: ÖBB/Gerhard Kampitsch

Die neue Lieserbrücke ist nun an Ort und Stelle, das alte Tragwerk wird am Montageplatz zerlegt. Foto: ÖBB/Gerhard Kampitsch

Ende der Bahnsperre zwischen Spittal und Villach

Ab 14. Juli fahren die Züge über die neue Lieserbrücke in Spittal. Sie wird bald auch für Radfahrer nutzbar sein.

Im Zuge der Sperre auf der Tauernstrecke ist seit Ende Juni auch der Schienenverkehr zwischen Spittal und Villach betroffen. Doch der Ersatzverkehr mit dem Bus hat demnächst ein Ende. Am 14. Juli wird der Personen- und Güterverkehr wieder aufgenommen.

Grund für die Sperre war die Brückenerneuerung über der Lieser in Spittal. Die alte Lieserbrücke war 110 Jahre im Einsatz und hatte ihre technische Lebensdauer erreicht. Der Austausch des Tragwerks und die Installation der neuen Brückenteile sind nun erfolgreich abgeschlossen. Bis November 2025 sollen dann alle Arbeiten an der Eisenbahnbrücke fertiggestellt werden.

Das neue Brückentragwerk hat eine Stützweite von rund 44 Metern und wiegt 450 Tonnen. Um den Anforderungen des modernen Bahnverkehrs zu entsprechen, wurden 1.200 Kubikmeter Beton und 120 Tonnen Baustahl im neuen Brückenbauwerk verarbeitet. Innerhalb der Fachwerkträger wurden zudem Lärmschutzpaneele montiert.

Zusammengebaut wurde das Stahltragwerk aufgrund Platzmangels und der engen Zeitvorgaben am Montageplatz neben der Bestandsbrücke. Nun haben die Konstruktionen ihre Plätze getauscht, die neue Brücke führt die Gleise über die Lieser und die alte Version wird am Montageplatz zerlegt und abtransportiert.

Die auskragenden Stahlkonstruktionen der neuen Lieserbrücke ermöglichen die Führung getrennter Geh- und Radwege. So wird höchste Sicherheit für Anwohner:innen und Radfahrer:innen gewährleistet. Der beliebte Drau-Radwegs R1 wird nach der Fertigstellung auf der Nordseite der Brücke verlaufen. Zusätzlich wird östlich der Eisenbahnbrücke ein neuer Radwegabschnitt von etwa 120 Metern Länge errichtet, der dann in den bestehenden Verlauf des R1 mündet. Die Verkehrsfreigabe des Gehwegs ist für den 15. August geplant. Die Radwege können ab dem 1. November befahren werden.

Keine Postings

Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren