Am Freitag, 11. Juli, wurden im Museum Aguntum die Siegerprojekte des Peter Bruckner Designpreises 2025 präsentiert. Die Innos GmbH als Veranstalter begrüßte Gäste aus Handwerk, Design und der regionalen Wirtschaft zu einem Austausch über die Rolle von Design in der heutigen Gesellschaft.
Die Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Elke Gruber, Leiterin des Arbeitsbereichs Erwachsenen- und Weiterbildung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Unter dem Titel „Weiterbildung – die nahe liegt und weiter bringt“ thematisierte sie die Notwendigkeit, traditionelle Lernmodelle zu überdenken und das lebensbegleitende Lernen zu fördern. Gruber forderte einen Paradigmenwechsel in der Bildungslandschaft: weg von einmaliger Ausbildung hin zu kontinuierlicher Kompetenzentwicklung.
Designer Tino Valentinitsch schilderte in einem leidenschaftlichen Vortrag mit dem Titel „Teach me, Tiger!“ Design als ein kreatives Wechselspiel zwischen Intuition, Disziplin und Neugier. Die Metapher des „Tigers“ verdeutlichte auf humorvolle Weise, wie viel Mut und Vertrauen erforderlich sind, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Sein Fazit war klar: Gutes Design entsteht dort, wo Spannung und Begeisterung aufeinandertreffen. Stefan Moritsch, Professor an der New Design University St. Pölten und Mitbegründer der Veranstaltung, würdigte den Namensgeber des Preises, Peter Bruckner, als Vorbild für ganzheitliche Gestaltungspraxis.
Schließlich wurden die Preisträger vor den Vorhang geholt. Die Fachjury, bestehend aus Tino Valentinitsch, Katharina Bruckner, Leonhard Unterrainer und Paula van der Woude, wählte aus über 75 Einreichungen aus mehreren Ländern die Siegerprojekte aus und entschied sich, aufgrund der Vielfalt der Projekte drei Hauptpreise zu je 2.000 Euro zu vergeben. Sie gingen an die Projekte „24er Küche“, „The Peatland Rotunda“ und „Shifting Colors“.

Ziel der „24er Küche“ – entworfen von Erik Eltner – ist es, in Krisensituationen ein Stück Normalität wiederherzustellen. Das System ist auf Küchennormmaße angepasst und kann somit Einbaugeräte, die nicht beschädigt wurden, aufnehmen. Die 24er Küche besteht aus 24 mm CNC gefrästen Siebdruckplatten, ist schnell gefertigt, wiederverwendbar und mobil. Das simple Steck- und Keil-System sorgt dafür, dass die Küche auch von einer Person ohne Werkzeug in 24 Minuten aufgebaut werden kann.

Inspiriert durch den Besuch eines Erdbeerhofs in Limburg, thematisiert dieses deutsche Projekt von Ana Ferretti Martarello und Lena Siebrecht die Wiederverwendung von Abfalltorf, einem Nebenprodukt der Bio-Landwirtschaft. Torfgebiete sind als „umgedrehte Regenwälder“ bekannt, weil sie große Mengen an CO₂ speichern. Für die „peatland rotunda“ wird gebrauchter Torf zu Platten für einen Pavillon zur Wiederbefeuchtung des Blaugraslands verarbeitet. In Anlehnung an die traditionelle Architektur von Feuchtgebieten besteht die Struktur aus vorgefertigten Bauteilen, die mit lokalen Materialien leicht zusammengesetzt werden können. Der Pavillon ist eine Hommage an Moorgebiete und die Vergänglichkeit der Architektur.

„Shifting Colors“, entworfen von Esther van Schuylenbergh aus Belgien, ist eine Serie von handgewebten monumentalen Waffelgeweben aus 100 Prozent Flachs. Die Serie experimentiert mit Mustern aus der Schaftweberei. Mithilfe von Software werden Parameter wie Kettrichtung und Farbreihenfolgen erforscht und neu berechnet. Die Elemente reagieren auf neue Weise und ermöglichen größere Muster, in denen Farben in dynamischen Farbverläufen auf der Oberfläche erscheinen und verschwinden. Garn und Dichte wurden so kalibriert, dass ein Gleichgewicht zwischen Raffinesse und Dreidimensionalität entsteht. Die doppelseitigen Platten werden auf Maß gefertigt und dienen als akustische Raumteiler oder Wandbehänge.
Die Verleihung der Auszeichnungen wurde von Projektpartnern der Innos GmbH sowie weiteren institutionellen Unterstützern, darunter die Felbertauernstraße AG und die Wirtschaftskammer Lienz, begleitet. Die Ausstellung der Siegerprojekte ist bis zum 7. September 2025 im Museum Aguntum zu besichtigen.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren