In Oberdrauburg werden 16 gemeinnützige Mietwohnungen nur wenige Schritte entfernt von Schule und Kirche erbaut. Wohnbaureferentin LHStv.in Gaby Schaunig und Bürgermeister Stefan Brandstätter schwangen zum Auftakt die Spaten. Das Gesamt-Investitionsvolumen für das Projekt beträgt 3,2 Millionen Euro, 2,7 Millionen Euro stellt das Land via Förderungskredit bereit. Geplant sind Zwei- und Dreizimmerwohnungen zwischen 56 bis 76 Quadratmetern, wobei die Wohnungsgrößen nach Bedarf anpassbar sind. Somit können mehrere kleinere Wohneinheiten zu größeren Familienwohnungen zusammengelegt werden.
„Oberdrauburg legt Wert auf die umsichtige Weiterentwicklung seines historischen Ortskerns und so fügt sich auch dieses neue Wohnbauprojekt passend ins Ortsbild ein. In Kärnten entstehen in den kommenden Jahren rund 2.000 neue Wohnungen, gerade auch im ländlichen Raum. Etwa für ältere Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihren bisherigen vier Wänden bleiben können. Durch das Angebot vor Ort können sie in ihrer Gemeinde und ihrem sozialen Umfeld bleiben,“ betonte Wohnbaureferentin Schaunig.

Als Projektpartner in Oberdrauburg fungiert der gemeinnützige Wohnbauträger VKS. „Wir sehen, dass der Bedarf in Oberdrauburg gegeben ist und die enge und gute Abstimmung mit der Gemeinde macht es möglich, dass dieses Projekt im Ortskern entstehen kann. Die maßgebliche Unterstützung von Landesseite sichert einen möglichst langfristigen niedrigen Mietzins und damit leistbaren Wohnraum in der Region“, so VKS-Vorständin Gerlinde Peyker.
Bürgermeister Stefan Brandstätter zeigte sich erfreut über ein weiteres gemeinnütziges Wohnbauprojekt direkt im Ortskern. Dafür hätten alle Beteiligten am Projekt Sorge getragen, auch wenn die Umsetzung aufgrund der Geografie gar nicht so einfach gewesen sei.
Wie eine Mietenerhebung der Statistik Austria zeigt liegen die Mieten im gemeinnützigen Wohnbau bei 4,75 Euro je Quadratmeter, inklusive Betriebskosten sind es 6,88 Euro. Im privaten Sektor sind es dagegen 9,20 Euro je Quadratmeter.
„Das unterstreicht, dass die gemeinnützige Wohnbauoffensive des Landes nachhaltig wirkt. Durch die gemeinnützigen Projekte werden nicht nur die Mieten im eigenen Bereich stabilisiert, sondern auch am privaten Wohnungsmarkt niedrig gehalten“, so LHStv.in Schaunig.
Kärnten fördert die gemeinnützigen Wohnbauträger durch Wohnbauförderungskredite mit einer Verzinsung von 0,5 Prozent. Damit gelingt es, einen attraktiven Mietzins zu gewährleisten und auch langfristig niedrige Mieten zu sichern.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren