Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

Totschnig: „Zu gesunder Ernäh­rung gehört auch Fleisch.“

Der Minister skizziert im Dolo Talk mit Gerhard Pirkner und Lea-Sophie Franz seine Sicht auf Umwelt, Klima und Landwirtschaft.

Wird da der Bock zum Gärtner? Diese Frage stellten sich vor allem umweltbewegte Menschen, als Ende Februar dieses Jahres die Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos ihr Kabinett vorstellte. Ausgerechnet der Osttiroler Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig erhielt – neben seinen angestammten Agenden – jenes Ressort zugeteilt, das zuvor mit Leonore Gewessler eine grüne Gallionsfigur innehatte. 

Totschnig, der aus einer Osttiroler Bauernfamilie stammt, ist seit einem halben Jahr auch Umweltminister. Gewesslers ehemaliger Gegenspieler hat nun ihren Job und – wenig verwunderlich – eine völlig andere Herangehensweise an die drängenden Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes.

Nicht Verbote, sondern Anreize sollen die Klimawende bringen, orientiert an den Wünschen und Bedürfnissen der Wirtschaft und getragen von einer breiten Bevölkerungsmehrheit. Wie das gehen soll, skizziert Norbert Totschnig in einem Dolo Talk mit Gerhard Pirkner und Lea-Sophie Franz.

19 Postings

Musik Fän
vor einem Monat

Ich selber werde immer gerne Fleisch haben das gehört für mich zum Essen dazu finde ich. Vegetarisches Essen ist für mich persönlich nichts andere Menschen mögen das wieder jeder soll das Essen was er mag. das ist meine Meinung dazu

 
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
lia
vor 2 Monaten

in meiner jugend hat es höchsten am sonntag einen alten scheps gegeben. diesen geruch habe ich heute noch in der nase. ich liebe die burger bei mC.

 
7
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
wolf_C
vor 2 Monaten

Herr Totschnig redet von einer -öko-sozialen- Marktwirtschaft und vertritt das weiterwiebisher im Sinne des ewigen Wirtschaftswachstumgottes zur Zerstörung der Erde. Er ist zu intelligent um den Menschen eine Wahrheit zuzumuten. Die ÖVP ist für die Wirtschaft da, für die Wirtschaft sind die Menschen da, koste es was es wolle: Das es uns zu gut geht, und dies die meisten auch so sehen, darüber wird k e i n Wort verloren; auch eine gewisse Könnerschaft im bemühten Exklusivinterview

 
7
11
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    DSK
    vor einem Monat

    Uns gehts zu gut, und die meisten sehen dies so? Glaubst ja selber nicht! Ich mein, für mich spielts keine Rolle ob der Liter Super 2,3 oder 4 Euro und das Schnitzel 15 oder 30 kostet. Aber bin auch kein Duchschnittsverdiener. Wenn man mit normalen Menschen spricht, solltest du auch mal probieren, entsteht eher der Eindruck dass die immer unrunder werden. Wem die bei der nächsten Wahl wohl ihre Stimme anvertrauen werden?

     
    3
    4
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
      Joe B. Tolliver
      vor einem Monat

      Natürlich geht es uns zu gut. Das hindert aber, wie man gerade hier im Dolomitenstadt-Forum täglich anschaulich verfolgen kann, niemanden am weinerlichen Herumjammern.

       
      0
      3
      Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
defi
vor 2 Monaten

Ach waren das "schöne" Zeiten früher, 50,60,70iger Jahre, wo es Fleisch max. 1x die Woche gab.

Danach eskalierte der Fleisch- und Wurstkonsum.....das Maß halten ist holt a Hund....

 
2
19
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Gertrude
vor 2 Monaten

Totschnig: „Zu gesunder Ernäh­rung gehört auch Fleisch.“ Nein, Fleisch gehört nicht unbedingt zu gesunder Ernährung.

 
19
23
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    r.ingruber
    vor 2 Monaten

    Sagen Sie das einem Wolf!

     
    6
    11
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
      chiller336
      vor 2 Monaten

      der wolf weiss das schon seit urzeiten

       
      3
      5
      Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
      senf
      vor 2 Monaten

      wirklich? lies mal oben

       
      2
      1
      Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
      senf
      vor einem Monat

      Jaja, wär ich ein Wolf, würd ich auf Lias Empfehlung hören, um auch in Osttirol überleben zu können.

      ;-)

       
      1
      2
      Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
roberrai
vor 2 Monaten

Es ist gut Klimaschutz zu betreibe in der EU und das kostet viel Geld ! Wie groß ist Europa ? Wie groß sind Rußland Asien Afrika und USA zusammen ? Was machen die beim Kliemaschutz ,die pfeifen darauf und machen weiter wie bisher und uns wird das Geld aus der Tasche gezogen!

 
19
14
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    Gertrude
    vor 2 Monaten

    Afrika, Asien und Russland waren bei der großen Umweltverschmutzung nur marginal beteiligt, das haben schon Europa und die USA alleine zu verantworten.

     
    12
    19
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    wolf_C
    vor 2 Monaten

    ... und weil die anderen Mist bauen macht das bei mir nix aus deswegen wenn ich es auch tu ... ?

     
    7
    10
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
      senf
      vor einem Monat

      Wolf, ließ mal Andrea Fischer in der Kleinen, du wirst erleuchten!

       
      2
      1
      Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
TW-WU
vor 2 Monaten

"Herr und Frau Österreicher essen zu viele Schnitzel und generell zu viel Fleisch, im Jahr satte 58,6 Kilogramm pro Kopf! Die jährlich empfohlene Verzehrmenge wird bis 7. April verdrückt sein... Auf die Woche umgelegt, isst jede Person 1,13 Kilo und damit mehr als sieben Schnitzel pro Woche... "

Weniger und dafür qualitativ hochwertiger wären für mensch, tier und natur sehr nützlich...

https://www.krone.at/3321148

 
2
29
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Shusha
vor 2 Monaten

Transparenz über Herkunft ist ein richtiger und wichtiger Schritt Totschnigs Impuls, Herkunftskennzeichnung verpflichtend zu machen – zunächst für Großküchen und künftig auch im Handel – trifft eine klare Konsumentenerwartung. Die Zahl von 86 % belegt, dass Transparenz für viele ein entscheidendes Kaufargument ist. Dennoch bleibt offen, wie rasch und effektiv die Ausweitung auf verarbeitete Lebensmittel und Gastronomie gelingt.

Tierwohl braucht konsequentere Rahmenbedingungen Es ist begrüßenswert, dass das Tierwohlpaket zaghafte Verbesserungen vorsieht. Dennoch wirken Übergangsfristen für kritische Haltungsformen wie Vollspaltenböden (teilweise bis 2039) angesichts der Missstände langsam. Die Betonung, dass Konsument:innen Tierwohl kaufen müssen, weist zu Recht auf die zentrale Rolle der Nachfrage hin – dennoch braucht es auch stärkere gesetzliche Kontrolle und klare Mindeststandards.

Einer der häufigsten Einwände gegen Fleisch aus artgerechter Haltung lautet: „Das kann ich mir nicht leisten.“ Natürlich ist es eine Tatsache, dass Fleisch aus kleinen, tiergerechten Betrieben teurer ist als Massenware. Die höheren Preise spiegeln tatsächliche Kosten wider: artgerechte Fütterung, mehr Platz pro Tier, tierärztliche Betreuung, regionale Verarbeitung und faire Bezahlung der Landwirte.

Doch oft steckt hinter der Aussage „zu teuer“ nicht zwingend reale Armut, sondern eine Prioritätenfrage: Für ein neues Smartphone, ein Streaming-Abo oder Markenmode wird Geld ausgegeben – beim Lebensmittel, das direkt in den eigenen Körper kommt, wird hingegen gespart.

Das eigentliche Problem ist also nicht nur das Preisniveau, sondern die fehlende Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln, Tieren und Landwirten. Wer täglich Fleisch kauft, wird in der Regel billig einkaufen müssen. Wer hingegen seltener, aber bewusst Fleisch isst, kann Qualität und Tierwohl finanzieren – und isst am Ende sogar gesünder.

Es ist schade, dass manche Menschen sich selbst nicht den Wert zumessen, das Beste zu essen, das sie sich leisten können. Denn gute Lebensmittel sind nicht Luxus, sondern eine Investition in die eigene Gesundheit – und ein Ausdruck von Respekt gegenüber Tier und Produzent.

 
3
25
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    isnitwahr
    vor 2 Monaten

    liebe/r @Shusha, Sie haben es perfekt formuliert, vielen Dank. So viele Leute haben sich gegenüber keine Wertschätzung und werfen sich Billigfraß ein, weils halt so praktisch ist und immer und jederzeit schnell gehen muss. Interessanterweise hat man mehr als genug Zeit fürs Handy und für die Packung Chips vor dem Fernseher, nicht aber für eine ausgewogene Ernährung. In Billigfleisch aus Massentierhaltung sind jede Menge Antibiotika, die wiederum zu Resistenzen führen, die, wie man weiß, u. U. tödlich, da vielfach nicht mehr behandelbar, enden können. Aber so lange das tägliche Tschiggpackl und das Feierabendbier & Co wichtiger ist als.....

     
    2
    16
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    unholdenbank
    vor einem Monat

    Wenn die Herkunftsbezeichnungen dann wieder so schwammig, a la SPAR und neuerdings von vielen anderen sind nützen sie gar nix: Da steht dann drauf: Sorgfältig hergestellt für SPAR Handelsgesellschaft und Angabe derer Adresse in Salzburg. Völlig blödsinnig und ohne Inhalt.

     
    0
    2
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren