Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören
Das Fernheizwerk Lienz. Luftaufnahme: Expa/Groder

Das Fernheizwerk Lienz. Luftaufnahme: Expa/Groder

Fernwärme: Tarifvergleich zeigt extreme Unterschiede

AK-Präsident Zangerl vergleicht Fernwärmemarkt mit „Wildem Westen“. Lienz im unteren Drittel.

Eine aktuelle Marktanalyse von Kreutzer Fischer & Partner (KFP) auf Basis der Plattform waermepreise.at zeigt massive Preisunterschiede bei Fernwärmetarifen in Österreich. Österreichweit sind rund 950 Tarife erfasst, davon 57 aus Tirol. Betreiber, die faktisch mehr als 20 Haushalte versorgen, sind verpflichtet, ihre Tarife auf der Plattform zu melden.

Für Konsument:innen schafft dies zwar eine gewisse Vergleichbarkeit – doch die Unterschiede sind enorm. Die AK Tirol fordert daher einheitliche gesetzliche Vorgaben, um Verbraucherrechte in diesem Sektor zu stärken. „Der Fernwärmemarkt ist nach wie vor unreguliert und mit dem Wilden Westen zu vergleichen. Das zeigen auch die Preisanalysen. Daher braucht es klare gesetzliche Vorgaben und eine Regulierungsbehörde, ansonsten werden die Verbraucher:innen weiterhin den Kürzeren ziehen, vor allem, da sie nach dem Anschluss an das Netz einem Monopolisten gegenüberstehen und keine Möglichkeit haben, den Anbieter zu wechseln“, kritisiert AK Präsident Erwin Zangerl.

Daten: AK Tirol / Grafik: Dolomitenstadt

Wie stark die jährlichen Kosten bei der Fernwärme variieren, zeigt das Beispiel Tirol: So liegen die Kosten für einen von der Plattform verwendeten Modellhaushalt (7.000 kWh/Jahr, 75 m², 8 kW Anschluss) zwischen 788 Euro in Fügen (Ortswärme Fügen GmbH) und 1.526 Euro in Imst (Biowärme Imst GmbH & Co KG). Die Fernwärme Lienz schlägt sich hier recht gut mit dem zweitniedrigsten Preis von 1.041 Euro beim Haushaltstarif.

Die Analyse von KFP weist in Tirol große Lücken auf, es liegt nämlich fast die Hälfte aller Tiroler Anbieter deutlich über den von KFP ausgewiesenen Höchstpreisen für Tirol. Viele der teuren Tiroler Anbieter wurden somit überhaupt nicht berücksichtigt. Tirol liegt nämlich mit einem bereinigten Durchschnitt von etwa 1.138 Euro im oberen Bereich der bundesweiten Vergleichswerte – was zeigt, dass Tiroler Haushalte im Österreich-Vergleich überdurchschnittlich hohe Fernwärmepreise zahlen.

Ein Posting

interessant
vor 22 Stunden

https://konsument.at/gwc/fernwaerme

 
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren