Wer auf dem MPreis-Parkplatz in der Iseltaler Straße 25 in Lienz parkt, kann in eine sehr teure Parkfalle tappen. Ich möchte Sie bitten, diesen Leserbrief zu veröffentlichen, um andere unschuldige Bürger:innen und Dolomitenstadtleser:innen zu informieren und davor zu schützen.
Der MPreis Parkplatz wird von der Firma ParkDepot GmbH videoüberwacht und jeder Verstoß gegen die Parkordnung wird mit 80 Euro bestraft. Dabei sind meiner Meinung nach die Hinweisschilder so gewählt, dass unschuldige Menschen leicht getäuscht und zur Kasse gebeten werden können.
Leicht leserlich, auf hellem Hintergrund hervorgehoben sieht man, dass man 1,5 Stunden parken darf und ansonsten 80 Euro zu bezahlen hat. Sehr viel kleiner, im Finsteren kaum bis gar nicht zu sehen, weil nicht hervorgehoben und ohne Kontrast, ist dort aber auch zu lesen, dass außerhalb der Öffnungszeiten absolutes Halteverbot besteht.

Die Firma MPreis bedient sich meines Wissens in Lienz einzig an diesem Standort dieser Praktiken und hat anderenorts einen in der Nacht geschlossenen Schranken, wie dies auch bei anderen Geschäften üblich ist. Da weit und breit kein Parkautomat oder Schranken zu sehen ist, geht man nicht davon aus, dass es einen geschlossenen Lebensmittelhändler stört, wenn in der Nacht dort kurz geparkt wird.
Die angrenzende Pizzeria Da Renzo ist am Abend gut besucht und es ist nicht offensichtlich zu erkennen, welche Parkplätze zur Firma MPreis und welche zur Pizzeria gehören.
Das Schild enthält auch noch viel zu viel klein gedruckten Text. Niemand ist bereit dort mehrere Minuten zu stehen um sich alles durchzulesen, weshalb man dann auch das Wesentliche nicht liest. In der Nacht wäre dafür zusätzlich eine Taschenlampe nötig.

Weiters werden im Bereich des Parkplatzes auch nachts zwei hell beleuchtete Zigarettenautomaten und eine 24/7 Paketabholstation in einem absoluten Halteverbot betrieben. Ich frage mich, warum dieser Widerspruch überhaupt erlaubt ist? Die wahrgenommenen Informationen sind total widersprüchlich, verwirrend und unlogisch, weshalb man dazu neigt, den Hinweisschildern nicht allzu große Beachtung zu schenken und damit in die Parkfalle tappt.
Viele Kunden der angrenzenden Pizzeria Da Renzo parken dort abends, weil der MPreis ohnehin geschlossen hat und sie davon ausgehen, damit niemandem einen Schaden zuzufügen. Das tun sie auch nicht und dennoch wird ihnen zumindest ein beträchtlicher finanzieller Schaden zugefügt. Um das zu verhindern, kann man in der Pizzeria Da Renzo einen QR-Code scannen und damit die Parkdauer um 3 Stunden verlängern, wie es in der Speisekarte heißt.

Leider weist die Beschreibung in der Speisekarte der Pizzeria Da Renzo fälschlicherweise darauf hin, dass man die Parkdauer verlängern könne, obwohl das Parken eigentlich durch das Scannen des QR-Codes erst legal möglich wird. Die Formulierung „Parkdauer verlängern“ bezieht sich nämlich auf einen Zeitraum, z.B. 1,5 Stunden, aber nicht auf die Parkdauer 0 Minuten.
Und die Parkdauer von 1,5 Stunden bezieht sich logischerweise nur auf Kunden der Firma MPreis und nicht auf die der Pizzeria. Wer also glaubt, er könne dort 1,5 Stunden speisen und dann irgendetwas verlängern, irrt gewaltig und zahlt! Man muss sofort scannen, um dort 3 Stunden parken zu dürfen. Ich habe den Chef der Pizzeria gebeten diese Formulierung zu ändern und er hat zugesagt das auch zu tun.
Weiters habe ich mich bei der Firma MPreis und bei der Firma Park Depot GmbH mit einem Schreiben über diese Praktiken und psychologischen Tricks beschwert, mit denen hier keineswegs Parksünder, sondern unbescholtene Bürger:innen mit horrenden Strafen abgezockt werden. Ich habe jedoch keine Antwort bekommen. Es gäbe hier weit fairere und kundenfreundlichere Möglichkeiten, die Eigentümerinteressen zu schützen.

Auch der örtliche Trafikant warnt liebenswürdigerweise seine Kunden:innen am Zigarettenautomaten, verweist auf die Schuld der Firma MPreis und legt das Verkehrszeichen „absolutes Halteverbot“ mit einer Parkdauer von 15 Minuten großzügig aus.
Ich jedenfalls werde dort nach kostspieliger Erfahrung nicht mehr parken und einkaufen und hoffe, mit meinem Schreiben und Ihrer Hilfe andere unschuldige Mitbürger:innen zu warnen, damit diese ihr Geld für schönere Dinge ausgeben können. Solche Geschäftspraktiken bringen meiner Meinung nach Wenigen etwas und schaden Vielen, vor allem aber dem Image unserer bezaubernden Stadt und ihrer lieben Menschen!
Mit herzlichen Grüßen,
Dr. Markus Ternobetz
25 Postings
Wie wärs, die Parkflächen ausserhalb der Laden-Öffnungszeiten einfach abzusperren, zu verriegeln? Technisch brauchts dafür wohl keine Neuerfindung, das Abzockerteam hätte weniger Arbeit und der "Volkszorn" von so manchen auf so manche würde erstummen. Und wenn der Bankomatbetreiber seine Geldmühle dort weiterhin betreiben möchte, kann er ja eine Haltezone für an oder zwoa Kunden vom Ladele fürs Ladele befristet anmieten. Irgendwann wirds dort auch an Bumser tun, wenn die Panzerknacker wieder Lienz amol entdecken :-)))
uns hats beim Downhill Cup erwischt, an beiden Tagen, Samstag wie Sonntag. Sonntag war der Mpreis Parkplatz bis zum letzten gefüllt mit Besuchern der Veranstaltung. Da hams ein gutes Geschäft gemacht ....
Laut M-Preis kassieren sie selber nichts. Diese Firma bietet selbst Parkraumbewirtschftung an (eine sehr lukrative gesetzlich erlaubte Piraterie,die sehr Einkommen-generierend genutzt wird). Der Gesetzgeber hat bisher nichts dagegen getan, um Abzocken zu verhindern und den ursprünglichen Grund der Regelung zu wahren (nämlich wirkliche Besitzstörung). Info am Rande: Eine Halterabfrage darf jede Person/Unternehmen gegen Gebührenabgabe machen. Kulanz ist bei diesen Firmen ein Fremdwort (Gewinnabsicht wird erschwert). Diese Firma ist oft nicht erreichbar,sogar innerhalb deren Öffnungszeiten, Mieten der Parkplätze laut Webseite möglich,real nicht. Tafeln schwer sichtbar und unbeleuchtet.
Na die haben aber preislich ordentlich nachgelegt.
Hab mal im Jahr 2023 sonntags für 2h am südl. Parkplatz gestanden.
Damals kam ich noch mit 25,00€ davon, aber das öffnet einem schon die Augen, was hier für eine Abzocke von Seiten des M-Preis-Eigentümers abgezogen wird. Dass man einfach auch mal einen Schranken schließt, ist wohl bewusst nicht erwünscht, da fährt ja keiner mehr in die Falle! 🤣
Die Fam. Mölk muss wohl ordentlich am Hungertuch nagen, wenn man absichtlich (auch treue Kunden) ausnimmt.
Nun ja, das passierte mir nur einmal, das Gefühl dort einzukaufen, hat sich halt sehr negativ eingebrannt, so dass das nur noch ganz selten passierte. Es gibt ja zum Glück noch andere Lebensmittler in Tirol, pfeif auf M-Preis.
Ja, das Geschäft meiden und gut ists. Billa, Spar und Co. freuen sich über Kundschaft. ;-)
Ich meide sogar den Bereich außerhalb vom M-Preis, wenn ich zu Fuß unterwegs bin. Die dort eingesetzte Videoüberwachung ist mir schon lange ein Dorn im Auge. Man betrachte nur die Videokameras, die den öffentlichen Bereich aufnehmen. Auch hier werden die Persönlichkeitsrechte der Mitmenschen den wirtschaftlichen Interessen der Betreiber untergeordnet. Ein Leidtragender ist der dahinterliegende Schlossberghof, dessen Fahrzeuge bereits mehrfach fälschlicherweise ausgewertet wurden, um Gebühren einzutreiben.
Schaut euch bitte auch die rechtswidrige Videoüberwachung in der Kärntner Straße in Lienz an, die für Besitzstörungsabzocke verwendet wurde. Entgegen vieler gesetzlicher Grundlagen wurden damit zigtausende Euro erwirtschaftet. Die entsprechenden Informationen findet ihr unter https://datenwaffe.eu
Da war ich anscheinend nicht der Einzige.
Musste leider auch mit Bedauern feststellen das mein Eis auf der Tankstelle ziemlich teuer wurde.Da ich keinen Platz hatte meinen PKW auf der sogenannten Tankstelle zu parken,machte ich dieses blauäugig auf dem M-preis parkplatz.Punkt genau eine Woche genau darauf ein wunderbar Eingeschriebener Brief mit der Aufforderung 80 Euro zu bezahlen ein.Schöne Fotos vom Pkw von vorne und hinten.Frage mich nur wie das sein kann das eine Private Überwachungsfirma den PKW Halter ausfindig machen kann. Diskussionen mit der sogenannten Firma überflüssig.Seis drum Eis war lecker Strafe nicht! Aber wie heisst es so schön PRIVAT ist PRIVAT!
Sie fragen sich nur wie das sein kann dass eine private Überwachungsfirma den PKW-Halter ausfindig machen kann? Ganz einfach. Eine Auskunft über die Zulassungsbesitzerin/den Zulassungsbesitzer eines Fahrzeugs ist bei "berechtigtem rechtlichen Interesse" auch für Private möglich. Bei Besitzstörungen ist das eindeutig der Fall.
habe auch schon zahlen dürfen. Seitdem bin ich Spar Kunde.
Gilt das Parkdrama auf beiden Seiten oder nur auf Renzos Seite?
Leider auf der gesamten Fläche!
Tipp: Ohne Wiederholungsgefahr keine Besitzstörung. Um den Rest will sich der Gesetzgeber demnächst angeblich kümmern.
https://www.derstandard.at/story/3000000237466/400-euro-wegen-besitzstoerung-so-kann-man-sich-rechtlich-wehren
Aha. Tipp: Nicht mehr beim MPreis einzukaufen ändert nichts an der Wiederholungsgefahr, weil als MPreis-Kunde zahlen Sie ohnehin nicht. Ob es Ihnen hilft zu beteuern dass Sie nie wieder zum Renzo gehen werden? Eher nicht.
Es gibt genug andere Lebensmittelhändler in Lienz. Diese Abzocke ist noch ein Grund mehr dieses Geschäft zu meiden!
wo immer mangel herrscht, sind die gauner, gesetzlich oder nicht, am werk.
Genau solche „Parkfallen“-Praktiken sorgen für Ärger und Vertrauensverlust. Schon beim Bahnhof wollte MPreis mit Videoüberwachung ähnliche Methoden einführen, was zum Glück von den ÖBB verhindert wurde. Statt unklare Schilder und teure Strafen bräuchte es einfache, kundenfreundliche Lösungen! https://www.dolomitenstadt.at/2023/05/05/lienz-oebb-drehen-mpreis-die-videoueberwachung-ab/
Die Frage wird wohl auch sein, ob M-Preis diese angedrohten Beiträge ausserhalb der Geschäftszeiten auch kassiert oder sich nur gegen eventuelle Haftungen auf seinem Grund bei Nichteihalten der Regelung schützen will.
Kurz gefragt: Hat M-Preis bereits Rechnungen an Falschparker im Halteverbot gerichtet?
Ja. 10 Minuten am Bankomat gebraucht - 80 Euro Strafe. Mit eingeschriebenem Brief.
Oh, das ist bitter, da ist eigentlich auch das Stadtmarketing oder die Politische Vertretung am Zug eine für alle Seiten tragbare Lösung zu finden. Versuchen sie es mal!
@senf: Geh, jetzt wirst wie @Anonym, für alles sei die Stadt verantwortlich! Rechtlich geht da gar nix, mit goodwill vielleicht was! Wenn sich aber ein Unternehmen abschotten und seine Kunden aussperren will, ist das seine Sache! Wir Kunden haben's in der Hand! (Etwas anderes ist die Unsitte der 'Mautflüchtlinge' und Dauerparker, denen ist in Lienz wirklich nichts zu blöd!! Aber auch da sind die Möglichkeiten der Stadt begrenzt)
@Hannes, ja mit goodwill, genau das hab ich gemeint. Nicht der Einzelne wird da etwas erreichen, sondern die Volksvertretung, wenn ihr das für die Bürger am Herzen liegt!
Du hast nicht allen Ernstes eine Strafe kassiert, weil du dort 10 Minuten geparkt hast, um Geld beim Bankomaten abzuheben?
Ja! Vor 3 Jahren Sonntag Abend dort geparkt um eine Pizza zu essen. Damals gab es den QR-Code noch nicht. Haben die Firma M-Preis per E-Mail aber auch wissen lassen, dass wir zwar 80 Euro, sie aber einen, bis dahin treuen Kunden, verloren haben. Scheinbar können sie gut auf Kundschaft verzichten. Verständlich bei dieser Einnahmequelle 🤷
unsre Pizza war auch teuer!! wir parkten auch an einem Sonntag und bekamen 1 Woche später eine €80,-- Rechnung. Aber Spar und Hofer haben alles was ich brauche!!!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren