Vorausgesetzt das Wetter und die Beobachtungsposition waren günstig, konnte am Sonntagabend mit einer totalen Mondfinsternis ein seltenes Himmelsspektakel verfolgt werden. Als kurz vor 19.30 Uhr der Mond vor Beginn der Totalität aufging, war er von Wien aus gesehen bereits zu 86 Prozent in den Kernschatten der Erde, aber auch in Wolken eingetaucht. Die Phase der totalen Verfinsterung – in der der Mond im charakteristischen Rot erscheint – dauerte bis knapp vor 21.00 Uhr.
Im Westen des Landes ging der Erdbegleiter um 19.46 Uhr bereits vollständig verfinstert auf. Sein Maximum erreichte das Ereignis um 20.12 Uhr. Gegen 22.00 Uhr endete das kosmische Schattenspiel mit dem kompletten Austritt des Mondes aus dem Kernschatten.

Im Farbverlauf von zartrosa bis orange war das Ereignis in der Folge auch von weniger günstigen Standorten im städtischen Raum zu beobachten - wenngleich zunächst durch die Dämmerung und dann den urbanen Lichtkegel eingeschränkt. Nach dem Ende der Totalität wandelte sich die Erscheinung zunehmend in Richtung "normaler" Vollmond.
Die rötliche und damit deutlich dunklere Erscheinung des Mondes entsteht durch die Ablenkung des Sonnenlichtes durch die Luftschichten der Erdatmosphäre. Vor allem der kurzwellige blaue Anteil des Sonnenlichts wird durch Streuung in der Atmosphäre abgeschwächt. Übrig bleibt ein größerer Anteil an rötlichem Sonnenlicht. Landläufig wird der Begleiter der Erde dann als "Kupfer-" oder "Blutmond" bezeichnet.
Mondfinsternisse gibt es nur bei Vollmond. Sonne, Erde und Mond stehen dabei auf einer Linie und der Erdtrabant wandert durch den Kern- bzw. Halbschatten der Erde. Dabei kann er vollständig (totale Mondfinsternis) oder nur teilweise (partielle Mondfinsternis) in diesen Schatten eintauchen. Die nächste, von Österreich aus zu beobachtende totale Mondfinsternis ist am 31. Dezember 2028.
Ein Posting
Viele haben gestern Abend gewartet und vergeblich den Himmel nach dem Blutmond abgesucht. Erst um 21.30 Uhr wurde er über den Lienzer Dolomiten gesichtet. Aber da war die Finsternis schon weit fortgeschritten. Also warten wir auf Dezember 2028.....
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren