Alljährlich steigen im Herbst die Zahl an Personen mit Atemwegserkrankungen (respiratorische Infekte) – so auch heuer. Neben typischen saisonal verbreiteten Rhino- und Adenoviren werden gleichzeitig europaweit wieder mehr Corona-Infektionen registriert. Der Beginn der jährlichen Grippewelle wird üblicherweise Ende Dezember oder im Jänner erwartet.
Um bestmöglich durch die bevorstehende Herbst- und Wintersaison zu kommen, empfiehlt das Amt der Tiroler Landesregierung, den Impfschutz gegen Influenza, Corona, RSV und Pneumokokken frühzeitig aufzufrischen.
„Idealerweise sollte die Impfung bereits im Oktober oder November erfolgen, da es einige Wochen dauert, bis der vollständige Schutz aufgebaut ist. Besonders die Corona-Impfung mit dem neuen Variantenimpfstoff ist jetzt empfehlenswert. Gegen Influenza kann gut im Laufe des Novembers geimpft werden“, erklärt Amtsärztin Barbara Schmid.
Aktuelle Impfempfehlungen des Landes
Corona: Die Impfung findet primär im niedergelassenen Bereich statt und ist laut Impfempfehlung des Nationalen Impfgremiums (NIG) ab sechs Monaten möglich, aber vor allem für vulnerable Gruppen wie ältere, chronisch kranke Personen oder Schwangere empfohlen. Die Auffrischung ist kostenlos, frühestens vier bis sechs Monate nach einer vorangegangenen Impfung oder Infektion möglich. Der Variantenimpfstoff gegen die aktuelle Corona-Variante steht in Tirol flächendeckend zur Verfügung. Es genügt eine einmalige Impfung mit dem neuen Variantenimpfstoff.
Influenza: Neben älteren und chronisch kranken Personen sollten vor allem Schwangere, Säuglinge ab dem vollendeten sechsten Lebensmonat und Kleinkinder geimpft werden. Im Rahmen des Österreichweiten Influenzaimpfprogramms (ÖIP) der Sozialversicherungsträger, des Bundes und der Länder können sich in Österreich lebende Menschen bei niedergelassenen ÄrztInnen aktuell – solange der Vorrat reicht – kostenlos gegen Influenza impfen lassen. Hier eine Übersicht über alle Impfstandorte.
RSV: Personen über 60 Jahren sowie Schwangere sollten sich zudem frühzeitig über eine RSV-Impfung informieren. Diese ist über die niedergelassenen ÄrztInnen kostenpflichtig erhältlich. Auch alle Neugeborenen sollten vor ihrer ersten RSV-Saison eine Impfung erhalten. Diese erfolgt kostenlos unmittelbar nach der Geburt im Krankenhaus oder bei niedergelassenen Kinder- oder FamilienärztInnen. Für ältere Kinder gibt es spezielle Impfempfehlungen – weitere Informationen bieten Kinderärztinnen bzw. Kinderärzte.
Pneumokokken: Eine Pneumokokken-Impfung wird allen Personen ab 60 Jahren empfohlen, bei erhöhtem Nikotin- bzw. Alkoholkonsum bereits ab dem vollendeten 50. Lebensjahr.
Alle Informationen zu den aktuellen Impfempfehlungen sind unter www.tirol.gv.at/impfen abrufbar.
2 Postings
Am besten alle Impfungen zugleich, dann kann der Winter kommen:)
... und am besten gleich - lt. Empfehlung - auch alle Babys und Kleinkinder impfen.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren