Mit dem ersten Modul des Lehrgangs „Nüsse knacken – Früchte ernten“ fiel am Wochenende der Startschuss für eine neue Runde des erfolgreichen Frauenkompetenzprogramms in Osttirol. 30 Frauen aus dem gesamten Bezirk sind entschlossen, ihre Potenziale weiterzuentwickeln, sich zu vernetzen und neue Impulse für gesellschaftliches und politisches Engagement zu setzen.
Bis zum Sommer 2026 absolvieren sie den Grund- bzw. Aufbaukurs und arbeiten gezielt an Themen wie Selbstwirksamkeit, Führungskompetenz und Sichtbarkeit, aber auch technischeren Themen wie künstliche Intelligenz.
Die Eröffnung des Lehrgangs übernahm die Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik, die selbst Absolventin des Programms ist. In ihrer Ansprache betonte sie die Bedeutung weiblicher Führungsperspektiven und bestärkender Netzwerke: „Dieser Lehrgang war für mich ein wichtiger Meilenstein auf meinem Weg. Frauen brauchen Räume, in denen sie sich weiterentwickeln, vernetzen und ermutigen können.“

Das Regionsmanagement Osttirol (RMO) begleitet die Frauenkompetenzlehrgänge seit über 20 Jahren und blickt auf viel Erfahrung in der Umsetzung zurück. 2003 fand der erste Kurs in Osttirol statt – seither wurde das Programm sechs Mal angeboten und weiterentwickelt.
RMO-Geschäftsführer Philipp Schlemmer betont: „Gleichstellung ist für uns ein wichtiger Auftrag für regionale Entwicklung. Mit dem Frauenlehrgang setzen wir seit Jahren gezielt Impulse – und die Erfolge sprechen für sich: Viele Absolventinnen bringen sich heute aktiv in Gesellschaft, Wirtschaft & Politik ein. Unser Ziel ist es, diesen Weg konsequent weiterzugehen und Frauen in Osttirol nachhaltig zu stärken.“
Das aktuelle Lehrgangsprogramm umfasst einen Grundkurs mit Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung, einen Aufbaukurs zur Stärkung von Führungskompetenzen, Wahlmodule sowie begleitendes Coaching und Mentoring. In einer Projektwerkstatt erarbeiten die Teilnehmerinnen praxisorientierte Lösungsansätze für regionale Herausforderungen.
Die Kurse werden vom Regionsmanagement Osttirol (RMO) organisiert und über das LEADER-Förderprogramm finanziert. Kooperationspartner sind die Arbeiterkammer Tirol sowie das Management Center Innsbruck (MCI) mit dem Campus Lienz als Veranstaltungsort. Das vollständige Kursprogramm ist unter www.rmo.at abrufbar. Für einige Wahlmodule sind noch Restplätze verfügbar.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren