Osttirol steht vor wichtigen Fragen: Wie sichern wir unsere Betriebe, wie begegnen wir dem Fachkräftemangel – schon heute fehlen Arbeitskräfte, bis 2030 könnten es rund 1.300 sein – und wie offen sind wir für eine gelebte Willkommenskultur? „Vordenken für Osttirol“ lädt am Donnerstag, 9. Oktober 2025, zu einem Abend der Impulse und des Austauschs ein.
Im Mittelpunkt des Abends steht um 19.00 Uhr ein Vortrag von Prof. Dr. Mathias Czaika zum Thema „Zuzug als Chance für ländliche Regionen“ – mit einem besonderen Blick auf Osttirol. Der international anerkannte Migrationsforscher und Leiter des Departments für Migration und Globalisierung an der Universität für Weiterbildung Krems beleuchtet in seinem Vortrag die wirtschaftliche Notwendigkeit von Zuzug und zeigt Chancen und Risken auf.

Anschließend diskutieren Mathias Czaika (Migrationsforscher), Mohammad Wakilo (Schüler HAK Lienz), Michaela Hysek-Unterweger (Obfrau WK Lienz) und Tinneke Gies (Geschäftsführung A. Loacker Konfekt GmbH, Heinfels) auf dem Podium. Moderation: Christine Holzer, musikalische Begleitung: Klampfosax.
Die Veranstaltung lädt ein, Chancen und Erfahrungen rund um Zuwanderung offen zu reflektieren. Wie wirkt sich Zuzug auf Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenleben aus? Welche Impulse können Politik, Betriebe und Bevölkerung setzen? Abschließend bietet ein geselliges Netzwerken Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Ideen weiterzudenken. Infos & Anmeldung: www.vordenken-osttirol.at

Über Vordenken
Die Arbeitsgemeinschaft Vordenken für Osttirol hat sich der Inwertsetzung und Entwicklung des Lebens- und Wirtschaftsraums Osttirol verschrieben. Vordenken für Osttirol wurde Anfang 2013 ins Leben gerufen und wird von folgenden Institutionen getragen: Arbeiterkammer Tirol, Felbertauernstraße AG, Landwirtschaftskammer Tirol, Osttiroler Wirtschaftspark GmbH, Regionsmanagement Osttirol und Wirtschaftskammer Tirol.