Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

Biomasse Sillian investiert in moderne Wärmeversorgung

800.000 Euro für Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit. Regionalenergie Osttirol übernahm Geschäftsführung.

Am 9. Oktober wurde in Sillian die umfassende Revitalisierung der Biomasse-Verarbeitungs- und Heizgenossenschaft Hochpustertal (BVGH) präsentiert. Geschäftsführer Ferdinand Mossegger eröffnete die Pressekonferenz und stellte die jüngsten Modernisierungsmaßnahmen vor, die mit einem Investitionsvolumen von rund 800.000 Euro umgesetzt wurden.

Ziel der Sanierung war es, die Betriebssicherheit und Effizienz der Anlage zu erhöhen und eine langfristig umweltfreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen. Die technischen Arbeiten umfassten umfangreiche Erneuerungen an beiden Biomassekesseln, darunter Austausch zentraler Förder- und Luftkreislaufsysteme, neue Kesselabreinigungen sowie die Erneuerung von Rauchzügen. Begleitend wurden Steuerungstechnik, Sensorik und Visualisierung modernisiert, die Beleuchtung verbessert und sichere Podeste installiert. 

Die Brennstoffaufbringung erfolgt weiterhin durch Mitglieder- und forstwirtschaftliche Betriebe aus Sillian und Heinfels. Damit bleibt die Wärmeproduktion regional verankert und nachhaltig, was sowohl der Umwelt als auch der regionalen Wertschöpfung zugutekommt. 

Gruppenfoto mit den anwesenden Vertretern der BVGH, BioWärme Tirol und Regionalenergie Osttirol. Foto: BioWärme Tirol

Mossegger betonte in seiner Ansprache, dass die Investitionen ein klares Signal für den zukunftssicheren Betrieb und die ökologische Ausrichtung der Anlage darstellen: „Mit dieser umfassenden Revitalisierung setzen wir ein klares Zeichen für eine zukunftssichere, effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung in Sillian.“ Auch der neue Obmann Johann Kraler zeigte sich erfreut über die abgeschlossene Revitalisierung und hob die gute Zusammenarbeit zwischen dem bisherigen Vorstand und der Regionalenergie Osttirol hervor, die seit der Übernahme der Geschäftsführung für Stabilität im Betrieb sorge.

Besondere Anerkennung erhielt der langjährige Obmann und Geschäftsführer Peter-Paul Guggenberger. Über 25 Jahre hatte er den Betrieb mit großem persönlichen Einsatz geführt, oft unter erheblichem Zeitdruck und nächtlichem Arbeitseinsatz, um die Wärmeversorgung zuverlässig zu gewährleisten. Hermann Kuenz, Obmann des Raiffeisenverbandes, würdigte bei der Veranstaltung die Bedeutung der Biomasse Sillian für die Region und bezeichnete sie als Vorzeigemodell für gemeinschaftlich getragene, nachhaltige Energieversorgung. Die Mitgliedschaft sowohl der BVHG als auch der Regionalenergie Osttirol im Raiffeisenverband sei ein Beweis für die enge Vernetzung und gegenseitige Unterstützung innerhalb der Region.

Auch Andreas Moser, Geschäftsführer der BioWärme Tirol, betonte den Stellenwert von Kooperation und Austausch zwischen den Akteuren der Branche. Er hob nochmals Guggenbergers hervor und verlieh ihm als Anerkennung den Titel „Pionier der Tiroler Biomasseheizwerke”. Eine Auszeichnung erhielt zudem der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Anton Calovi für seinen Einsatz und seine Beharrlichkeit in der Weiterentwicklung des Betriebs.

(v.l.): Hermann Kuenz (Obmann Raiffeisenverband), Geschäftsführer Ferdinand Mossegger, Alt-Obmann Peter-Paul Guggenberger, Obmann Johann Kraler und Andreas Moser (Geschäftsführer der BioWärme Tirol)

Mit der abgeschlossenen Modernisierung sieht sich die Biomasse Sillian für die kommenden Jahrzehnte gerüstet. Die Verantwortlichen verbinden technische Erneuerung mit regionaler Wertschöpfung und einer klaren Verpflichtung zu nachhaltiger Energieversorgung – ein Modell, das in der lokalen Energiewirtschaft Signalwirkung entfalten dürfte.

Keine Postings

Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren