In Osttirol erkranken jedes Jahr zwei bis drei Menschen an Diabetes Typ 1. Gabriel ist einer davon. Als er 14 Jahre alt war, wurde bei ihm die Diagnose gestellt. Im Gegensatz zu Typ 2 ist Diabetes Typ 1 eine Autoimmunerkrankung. Das eigene Immunsystem richtet sich fehlgesteuert gegen den Körper und zerstört Insulin produzierende Zellen. Der Körper kann kein Insulin mehr selbst herstellen, die Betroffenen müssen sich ein Leben lang das lebenswichtige Hormon zuführen.
Die Ursachen dieser unheilbaren Erkrankung sind noch nicht vollständig geklärt. Die Krankheit tritt meist im Kinder- und Jugendalter auf – oft völlig überraschend, wie bei Gabriel. Seine Mutter, Katharina Unterlechner, erzählt im Podcast von den großen Herausforderungen für die Erkrankten und deren Familien und berichtet, wie sie selbst und ihr Sohn damit umgehen.

Katharina hat die Selbsthilfegruppe „Diabetiker Kinder- und Jugendgruppe Osttirol“ gegründet, in der sich Betroffene und deren Familien austauschen. Dabei geht es manchmal auch um den Umgang mit Vorurteilen, mit denen vor allem Eltern konfrontiert sind. Die Kinder und Jugendlichen werden nicht von ihren Müttern zu ungesund bekocht oder mit zu vielen Süßigkeiten gefüttert! Typ-1-Diabetes entsteht im Gegensatz zur weit verbreiteten Typ-2-Diabetes nämlich nicht durch eine ungesunde Lebensweise.
Zurzeit gibt es in Österreich etwa 800.000 Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind. Davon leiden 85 bis 90 Prozent an Diabetes Typ 2 – und die Zahlen steigen gefährlich weiter nach oben. Rund 30.000 Menschen leiden an Typ-1-Diabetes, unter ihnen laut ÖDG – der Österreichischen Diabetes Gesellschaft – rund 3.500 Schulkinder.
Der Kinder- und Jugendfacharzt Robert Kovacic ist Spezialist auf diesem Gebiet. Kovacic erkrankte selbst als junger Medizinstudent völlig überraschend an Diabetes Typ 1 und betreut in seiner Praxis in Nußdorf-Debant auch Menschen, die längst dem Jugendalter entwachsen sind. Ihm liegt die Früherkennung der Symptome besonders am Herzen.
Treten bei Kindern und Jugendlichen z. B. starkes Durstgefühl, häufiges Harnlassen, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Schwäche oder Konzentrationsstörungen auf, sollten Eltern auch an Diabetes Typ 1 denken. Robert Kovacic betont, dass ein gutes und erfülltes Leben mit dieser Krankheit heute dank moderner Therapien sehr gut möglich ist. Entscheidend sind ein unterstützendes Umfeld, eine sorgfältige Selbstfürsorge und vor allem die Akzeptanz der Erkrankung durch den Betroffenen selbst.
Gabriel war schon immer ein leidenschaftlicher Fußballer. Daran hat die Diagnose vor zwei Jahren nichts geändert – er ist nur noch besser geworden.
Infos und Unterstützung:
Diabetiker Kinder- und Jugendgruppe Osttirol, Selbsthilfe Osttirol
Katharina Unterlechner: Tel. 0676 748 11 76
Österreichische Diabetesgesellschaft
Der Dolomitenstadt Podcast ist ein akustisches Magazin, das die Redaktion von dolomitenstadt.at in Lienz zusammenstellt. Das Themenspektrum ist breit und beschränkt sich nicht nur auf die Region. Wir stellen spannende Projekte vor, widmen uns den Künsten und der Kunst des Lebens, schauen in Kochtöpfe und über den Tellerrand, greifen heiße Eisen an und diskutieren die Themen unserer Zeit mit Menschen, die etwas zu sagen haben. Zu finden auch auf Spotify und bei Apple Podcasts.
Ein Posting
Informativer und großartiger Beitrag! Vielen Dank!!!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren