Umwelt

Ist unsere Erde noch zu retten?

Seltene Höhlenschrecke im Nationalpark Hohe Tauern

90 Freiwillige halfen bei einer groß angelegten Erhebung der Artenvielfalt. Mit Erfolg.

Junger Steinadler „Zirki25“ sendet ab sofort GPS-Signale

Der weibliche Jungvogel wird das Nest im Kärntner Zirknitztal bald verlassen und künftig beobachtet.

Osttirol Natur bekämpft Springkraut und Goldrute

Freiwillige Helfer:innen rissen invasive Pflanzen am Debantbach aus. Nun ruft der Verein zur Eigeninitiative auf.

5

Hornissen sind weit besser als ihr Ruf

Die großen Brummer sind entspannte Nützlinge, die bei der Schädlings­bekämpfung im Garten helfen.

Seenbericht stuft Weißensee als „unbefriedigend“ ein

Warum der glasklare Oberkärntner See trotz Trinkwasserqualität nicht besser abschneidet.

2

Stromproduktion aktuell fast komplett erneuerbar

Solarenergie auf Platz 1. Wasserkraft leidet seit Jahresbeginn unter Niedrigwasser.

9

Siebenschläfertag: Wie wir die Schlafkünstler schützen

Siebenschläfer, Haselmaus & Co. verlieren zunehmend ihren Lebensraum. Tipps für Garten- und Waldbesitzer.

1

2,5 Millionen Einwegbecher landen täglich im Müll

Jede Sekunde werden 30 Becher weggeworfen! Umweltbundesamt fordert verbindliche Reduktionsziele.

1

Wolf: Die einen wollen schießen, die anderen schützen

Tiroler Landesregierung und Naturschutzbund zeigen exemplarisch die unterschiedlichen Positionen.

4

Pfunds stimmt gegen Flutung des Platzertales

Bei einer Volksbefragung stimmten 84,45 Prozent gegen den Ausbau des umstrittenen Kraftwerks Kaunertal.

18

BEG: Osttiroler Strom im großen Stil nutzen

Die Bezirksaltenheime decken 40 bis 50 Prozent ihres täglichen Bedarfs mit regional erzeugtem Strom ab.

600 Osttiroler und Ober­kärntner teilen ihren Strom

Wo die Energiewende bereits gelebt wird: Erneuerbare Energiegemeinschaften im Fokus. 

7

Amphibien durch Hitzewellen und Dürren gefährdet

In unseren Breiten sind hauptsächlich Feuersalamander, Alpensalamander und Teichmolch betroffen.

1

Mit Wärmebildkameras gegen den Mähtod

Drohnen retten in Tirol hunderte Rehkitze vor den Mähwerken – mit Technik, Teamgeist und Timing.

2

Klimawandel: Weniger Schnee und mehr Regen

Bis 1.500 Meter durch deutliche Erwärmung im Winter auch Einschränkungen bei technischer Schneeerzeugung.

3

„Aus fachlicher Sicht hoffe ich, es ist noch nicht zu spät.“

Umweltexperte äußert Bedenken zur geplanten Umfahrung Greifenburg. Bürgerinitiative lud zu Pressegespräch.

7

„Das Tauen und Schmelzen geht unweigerlich weiter“

Interview mit dem Hochgebirgsforscher Jan Beutel zum Bergsturz in der Schweiz.

1

Gletschersturz verschüttete Großteil von Schweizer Dorf

Drei Millionen Kubikmeter Gesteins­material. Schuttkegel 50 bis 200 Meter dick. Dorfbewohner zuvor evakuiert.

Loacker pflanzt Bäume – und Gemeinschaft

Tinneke Gies setzte mit Mitarbeiter:innen und deren Familien ein grünes Zeichen an einem kahlen Hang.

1

VGT fordert Herdenschutz statt Wolfsabschuss

In Innsbruck machten Tierschützerinnen einmal mehr auf das nach wie vor geltende Tötungsverbot aufmerksam.

4

„Pestizid-Cocktails“ in Paprikapulvern?

Greenpeace fand bei Tests Dutzende zum Teil verbotene und krebserregende Substanzen.

1

Virgen: Volksschulkinder schaffen eigene Gartenoasen

Schrauben, säen, gießen, ernten – die Kinder der Volksschule Virgen bauen nun ihr eigenes Gemüse an.

Schweinehaltung: Ab Mitte 2034 keine Vollspaltböden

Kürzere Übergangsfrist soll rascher mehr Tierwohl bringen. Grüne und Tierschützer nicht überzeugt.

8

Wildbienen entdecken, schützen und gewinnen

Blütenpracht lockt Insekten an – und ein neues Quiz lädt zum Mitmachen und Lernen ein.