Ihr Dolo Plus Vorteil: Diesen Artikel jetzt anhören
So sah die Rosengasse vor mehr als hundert Jahren aus. Das Stadtmarketing hat im Zuge der jüngsten Sanierung vor gut einem Jahrzehnt daraus die "Obere Altstadt" entwickelt. Foto: TAP
So sah die Rosengasse vor mehr als hundert Jahren aus. Das Stadtmarketing hat im Zuge der jüngsten Sanierung vor gut einem Jahrzehnt daraus die "Obere Altstadt" entwickelt. Foto: TAP
Eine stählerne Brunnenwanne für die Lienzer Rosengasse
Um 63.000 Euro wird in der "Oberen Altstadt" eine historische Tränke nachgebaut.
Nein, es ist natürlich kein Badewandl, das in der Rosengasse aufgestellt wird, auch wenn es so ähnlich aussehen könnte. Realisiert wird demnächst ein neuer alter Brunnen, die Nachbildung einer Pferdetränke aus jener Zeit, als unsere Fortbewegungsmittel noch Äpfel fallen ließen und keine Gangschaltung hatten. Die Gestaltungsidee folgt dem konsequent historisierenden Ansatz des Lienzer Stadtmarketings und den Vorgaben des SOG-Beirates, also jenes Gremiums, das über den gesetzlich verankerten Stadt- und Ortsbildschutz wacht.
Ungefähr dort, wo die Drahtesel stehen, wird eine Pferdetränke rekonstruiert. Foto: Dolomitenstadt
Moderne Kunst war offenbar nicht einmal angedacht und hätte wohl auch zu Diskussionen geführt, zumal der Brunnen eine Art Belohnung für die Kaufleute in seiner Umgebung ist. Konkret ein etwas verspätetes Geburtstagsgeschenk zum 10-Jahre-Jubiläum der „Gründung der Oberen Altstadt“. Die Rosengassler, die seither obere Altstadtler heißen, hätten sich eigentlich einen kleineren Brunnen zum Geburtstag gewünscht, erzählt Bürgermeisterin Elisabeth Blanik, vergleichbar mit jenem in der Messinggasse. Aber den Stadtbildschützern passte das nicht ins ästhetische Konzept.
Das ist die historische Vorlage für den neuen Brunnen in der Rosengasse. Das Bild wurde um 1910 aufgenommen und stammt aus dem Fotoarchiv des Stadtchronisten Meinrad Pizzinini.
Also wird – nach zwei Jahren Nachdenkpause – vor der Apotheke zur Madonna etwas Monumentaleres aufgestellt. Vier Schlosser wurden eingeladen, die stählerne Nachbildung der alten Pferdetränke zu entwerfen und preislich zu kalkulieren.
Den Zuschlag erhielt für 21.500 Euro inklusive Mehrwertsteuer die Firma Metalldesign Brandstätter. Rund das Doppelte kosten die Baumeisterarbeiten für die neue alte Tränke, außerdem wird noch eine „Brunnengusssäule“ gekauft, macht in Summe gut 63.000 Euro.
Um den SOG-Beirat zu beruhigen, wurde zunächst ein 1:1 Holzmodell des Brunnens gebastelt. Am 28. März erteilte der Gemeinderat schließlich den Auftrag zur Umsetzung des Objektes. „Ich bin schon gespannt, was der Brunnen für einen Kosenamen bekommen wird“, meinte die Bürgermeisterin nach der einstimmigen Entscheidung.
Linktipp: Firmen in der Rosengasse.
Gerhard Pirkner ist Herausgeber und Chefredakteur von „Dolomitenstadt“. Der promovierte Politologe und Kommunikationswissenschafter arbeitete Jahrzehnte als Kommunikationsberater in Salzburg, Wien und München, bevor er mit seiner Familie im Jahr 2000 nach Lienz zurückkehrte und dort 2010 „Dolomitenstadt“ ins Leben rief.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
ein marketinggag ür das dolomitenbad, könnte man denken. ich verstehe zwar nichts von metalltränken, kann mir aber vorstellen, dass ornamente und verzierungen nach dem alten, historischen muster doch einiges kostet. im gegensatz zu den heute üblichen brunnen der "modernen architektur" kann dieser platz dann mit den hausfassaden zu einem beliebten fotomotiv werden. bin gespannt!
0
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
from Lienz till Dawn
vor 8 Jahren
Für 63 000€ Sollte die Tränke besser aus Gold sein.
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sonja
vor 8 Jahren
Die Idee ist gut. Aber muß es unbedingt die Luxusvariante um 63.000,-- Euro sein?
1
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Zuckerpuppe
vor 8 Jahren
willhaben.at
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Koal
vor 8 Jahren
Können wir (das Volk!) unsere Politiker im "Wandl" sauberwaschen? - Natürlich nur, wenn diese "Dreck am Stecken" haben.
Zur Zeit fällt mir leider keine/r ein ..............................
....................... die/der nicht zu "waschen" wäre ! Hi, hi, ....
0
4
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
kritisch
vor 8 Jahren
Back to the roots, sehr gut!
0
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Zuckerpuppe
vor 8 Jahren
Tolle Idee, das Platzl, das als Fahrradabstellplatz genutzt wird, ist echt nicht attraktiv, obwohl - ich benutze es auch mir meinem Radl. Dreue mich schon wenn er/es fertig ist. Vielleicht folgt ja der Hauptplatz auch bald.
0
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Kiew
vor 8 Jahren
Jetzt bekommt Lienz einen "Sautrog"
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
8 Postings
ein marketinggag ür das dolomitenbad, könnte man denken. ich verstehe zwar nichts von metalltränken, kann mir aber vorstellen, dass ornamente und verzierungen nach dem alten, historischen muster doch einiges kostet. im gegensatz zu den heute üblichen brunnen der "modernen architektur" kann dieser platz dann mit den hausfassaden zu einem beliebten fotomotiv werden. bin gespannt!
Für 63 000€ Sollte die Tränke besser aus Gold sein.
Die Idee ist gut. Aber muß es unbedingt die Luxusvariante um 63.000,-- Euro sein?
willhaben.at
Können wir (das Volk!) unsere Politiker im "Wandl" sauberwaschen? - Natürlich nur, wenn diese "Dreck am Stecken" haben. Zur Zeit fällt mir leider keine/r ein .............................. ....................... die/der nicht zu "waschen" wäre ! Hi, hi, ....
Back to the roots, sehr gut!
Tolle Idee, das Platzl, das als Fahrradabstellplatz genutzt wird, ist echt nicht attraktiv, obwohl - ich benutze es auch mir meinem Radl. Dreue mich schon wenn er/es fertig ist. Vielleicht folgt ja der Hauptplatz auch bald.
Jetzt bekommt Lienz einen "Sautrog"
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren