Im September 2021 ging der Landesumweltanwalt mit Plänen der Gemeinde Matrei hart ins Gericht, einen – hoch geförderten – Radweg zwischen Matrei und Lienz so zu führen, dass im Streckenabschnitt zwischen Huben und St. Johann der Wanderweg entlang der Isel mit einem 3,5 Meter breiten und fünf Kilometer langen Asphaltband versiegelt wird. In einem Schreiben an die BH Lienz ließ die Umweltanwaltschaft die Behörde wissen, dass das Projekt schlichtweg „nicht genehmigungsfähig“ sei. So würden etwa geschützte Auwaldabschnitte im Natura 2000-Gebiet „abgeschnitten“, außerdem würde die Bodenversiegelung Flora und Fauna erheblich beeinträchtigen.
15.000 Quadratmeter versiegelte Fläche mitten im Naturschutzgebiet und eine Asphaltierung des Iseltrails waren offenbar auch der Behörde zu viel des Guten. Der Antrag der beiden Gemeinden Matrei und St. Johann wurde zwar wasser- und forstrechtlich genehmigt, aber naturschutzrechtlich abgelehnt. Die Behörde argumentiert damit, dass für eine derart schwere Beeinträchtigung der Natur kein ausreichendes öffentliches Interesse vorhanden sei und es zudem Alternativen zu dieser Variante gebe.
Kein Asphalt am Iselufer. Die Pläne der Gemeinden St. Johann und Matrei wurden behördlich untersagt. Foto: Dolomitenstadt/Ramona Waldner
Die Umweltanwaltschaft sieht sich in ihrer Ansicht bestätigt. Michael Reischer betont, dass viele Interessensvertreter ihre Bedenken geäußert hätten. So habe selbst die Tourismusabteilung des Landes zu diesem Projekt, das vom Verein „Radwege in Osttirol“ und dessen Obmann Harald Haider konzipiert wurde, eine Stellungnahme mit negativer Bewertung abgegeben. Sollten die Gemeinden gegen den Bescheid berufen, ist das Landesverwaltungsgericht am Zug. Dieses Verfahren würde dann öffentlich abgehandelt. Flattert auch dann kein positiver Bescheid ins Iseltal, muss der Iseltrail nicht das Ufer wechseln und auch keine neue Brücke gebaut werden.
Dolomitenstadt-Redakteur Roman Wagner studierte an der FH Joanneum in Graz und ist ein Reporter mit Leib und Seele. 2022 wurde Roman vom Fachmagazin Österreichs Journalist:in unter die Besten „30 unter 30“ gewählt.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
ohne asphalt, das ist gut so. dass man jetzt mit dem fahrad auch nicht mehr fahren darf das ist schon interessant! bin in den letzten tage mehrmals von st.johann bis huben gefahren, in summe 3 wanderer und 7 radfahrer gesehen? haben die nicht platz nebeneinander?
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
...symbolic...
Kleiner Schritt, aber große Wirkung!
Weiter so!
0
4
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
isnitwahr
bin ganz der Meinung von Bergfex! Was mir so eigenartig vorkommt ist, dass auf den Trails und annähernd auf allen Wanderwegen im Hochgebirge, ja sogar wie man mitbekommen hat am Venediger ohne Asphaltpiste geradelt wird, aber kleine Stücke scheinbar ohne Asphalt nich bewältigbar sind.
0
10
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Burgi
Danke Bergfex! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen!
Schön dass diese Maximal-Natur-Zerstörungsvariante erstmal von Tisch ist! Ich bin sicher, dass sich bessere und weniger zerstörerische Möglichkeiten finden, wie etwa am orographisch linken Isel-Ufer, wo schon weitgehend ein Weg vorhanden ist, den man nur stückweise ergänzen bzw. überbrücken müsste. Es wäre außerdem viel logischer den von Lienz kommenden Radweg auf der selben Uferseite weiterzuführen! Eventuell gibt es aber auch die Möglichkeit, den Radweg entlang der kaum befahrenen Kienburger Landesstraße zu führen!
0
8
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
bergfex
1.) ist es gut
2.) hoffentlich bleibt es dabei.
2
22
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
5 Postings
ohne asphalt, das ist gut so. dass man jetzt mit dem fahrad auch nicht mehr fahren darf das ist schon interessant! bin in den letzten tage mehrmals von st.johann bis huben gefahren, in summe 3 wanderer und 7 radfahrer gesehen? haben die nicht platz nebeneinander?
Kleiner Schritt, aber große Wirkung! Weiter so!
bin ganz der Meinung von Bergfex! Was mir so eigenartig vorkommt ist, dass auf den Trails und annähernd auf allen Wanderwegen im Hochgebirge, ja sogar wie man mitbekommen hat am Venediger ohne Asphaltpiste geradelt wird, aber kleine Stücke scheinbar ohne Asphalt nich bewältigbar sind.
Danke Bergfex! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen!
Schön dass diese Maximal-Natur-Zerstörungsvariante erstmal von Tisch ist! Ich bin sicher, dass sich bessere und weniger zerstörerische Möglichkeiten finden, wie etwa am orographisch linken Isel-Ufer, wo schon weitgehend ein Weg vorhanden ist, den man nur stückweise ergänzen bzw. überbrücken müsste. Es wäre außerdem viel logischer den von Lienz kommenden Radweg auf der selben Uferseite weiterzuführen! Eventuell gibt es aber auch die Möglichkeit, den Radweg entlang der kaum befahrenen Kienburger Landesstraße zu führen!
1.) ist es gut 2.) hoffentlich bleibt es dabei.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren