Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

Am Brandort: Totschnig und Mair machen sich ein Bild

Der Minister und die Landesrätin beruhigen. Doch noch immer sind 120 Kräfte im herausfordernden Einsatz.

Es sind Bilder wie aus einem dystopischen Weltuntergangsfilm. Männer mit schwerem Atemschutz, beißender Qualm, verkohlte Reste undefinierbarer Abfälle der Wegwerfgesellschaft, halb verbrannte Reifenstapel – was Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landesrätin Astrid Mair beim Lokalaugenschein am Ort des Großbrands in Nußdorf-Debant zu sehen bekommen, ist einerseits Zerstörung, andererseits aber auch heldenhafter Einsatz von Männern und Frauen, die seit Tagen gegen Flammen, Ruß und Rauch kämpfen.

Franz Rossbacher führt die Politprominenz über das Trümmerfeld seines Unternehmens. Die Einsatzleiter erklären, was hier in den letzten Tagen abging. Im Hintergrund sind immer noch rund 120 Feuerwehrmänner im unermüdlichen Einsatz. Der Brand ist unter Kontrolle. Nun werden die Abfallhaufen abgetragen und Glut- und Brandnester abgelöscht.

„Ein solches Ereignis erleben wir nicht tagtäglich. Auch nachdem der Brand weitestgehend gelöscht wurde, zeigen sich vor Ort nach wie vor die enormen zerstörerischen Kräfte, die hier gewirkt haben“, bemerkt Astrid Mair, zuständig für Sicherheit und damit auch für die Feuerwehren.

Sie lobt die Professionalität der Truppe und ihrer Kommandanten: „Sie haben unter Risiko für Leib und Leben alles gegeben, um die Ausbreitung des Brandes und damit Schlimmeres zu verhindern. Unser herzlicher Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihren Mut. Die Einsatzkräfte haben auf taktischer Ebene hervorragend und sehr professionell agiert. Besonders hervorzuheben ist die perfekte Zusammenarbeit unter allen Beteiligten.“

„Wir nehmen jede Anstrengung und jede Maßnahme auf uns, die dazu beitragen, das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung vor Ort zu stärken und das Vertrauen zu fördern.“

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair

Minister Totschnig, als Osttiroler ortskundig, betont noch einmal, dass die Experten aus Bozen und München nach ersten Messungen Entwarnung gegeben haben. Auch das Trinkwasser sei nicht gefährdet. Weitere Messungen würden folgen: „Dafür wird die Berufsfeuerwehr Bozen neuerlich angefordert. Auch weitere Grundwassermessungen werden durchgeführt, um die aktuellen Messungen nochmals zu bestätigen.“

Man nehme die Sorgen der Bevölkerung sehr ernst, unterstreicht Astrid Mair: „Wir nehmen jede Anstrengung und jede Maßnahme auf uns, die dazu beitragen, das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung vor Ort zu stärken und das Vertrauen zu fördern." Die Expertinnen und Experten der Berufsfeuerwehr Bozen und die mit dem Hubschrauber eingeflogene Taskforce München sind speziell ausgebildet und haben langjährige Erfahrung. Sie werden ihre Ergebnisse nochmals verifizieren, wird versichert.

Wie berichtet, geben diese Spezialkräfte Entwarnung. Eine Einsatzbesprechung in der BH Lienz ließen sich der Minister und die Landesrätin auch nicht entgehen. Bezirkshauptfrau Bettina Heinricher fasste die Lage zusammen.

Am Tisch saßen auch Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und Landes-Feuerwehrinspektor Rene Staudacher. Beide waren in den vergangenen Tagen vor Ort im Einsatz und betonen einmal mehr: „Unser aufrichtiger Dank gilt allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, die in Nußdorf-Debant unter teils extremen Bedingungen im Einsatz stehen. Ihr Engagement, die Ausdauer und Professionalität verdienen höchsten Respekt. Ebenso danken wir allen beteiligten Behörden und Organisationen für die Zusammenarbeit bei diesem Großereignis“.

Alle bisherigen Meldungen zum Großbrand auf einen Klick.

Gerhard Pirkner ist Herausgeber und Chefredakteur von „Dolomitenstadt“. Der promovierte Politologe und Kommunikationswissenschafter arbeitete Jahrzehnte als Kommunikationsberater in Salzburg, Wien und München, bevor er mit seiner Familie im Jahr 2000 nach Lienz zurückkehrte und dort 2010 „Dolomitenstadt“ ins Leben rief.

7 Postings

Oskar34
vor 34 Minuten

Warum tragen die Politiker Masken, wenn es eh' kein Gefahrenpotential für die Bevölkerung gibt und es lt. Proben keinerlei Gesundheitsrisiko gibt 🤔? Wir hätten frisch geernteten Salat ( mit Brandpartikel verfeinert) für die Experten der Task Force und Herr Rizzoli - den können wir gerne zum genüsslichen Verzehr vorbeibringen 😀. Guten Appetit

 
0
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
hugo86
vor 49 Minuten

"Keine Überschreitung von Grenzwerten festgestellt"

"derzeit keine Anzeichen für Vorliegen von Gefahren"

Des sein die Nochrichtn für die Öffentlichkeit.

Für wos brauchts nocha die Masken beim Lokalaugenschein????

 
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Martin K.
vor einer Stunde

Die werden doch wissen welche Gefahrengut-Stoffe sie gelagert hatten und was bei einem Brand daraus entstehen kann. Null Info, nur dass zwei Tage später Firmen aus Bozen und München nichts feststellen konnten. also am Samstag sah das anders aus, wenn das noch "normale" Werte waren dann könnte das ja alle Tage so sein, nicht wahr? Lienz wird dann halt zu Calcutta....

 
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Haberg21
vor 3 Stunden

Und eines sollte man auch erwähnen: Die vielen "Schutzengel" die beim Inferno - dem Totalausbruch des Feuers und der riesigen Explosion - über unseren Einsatzkräften ihre Hand zum Schutz gehalten haben!!!! Wenn man genau in diesem Abschnitt - im Nahbereich der Explosion - einen Sohn in der Truppe hatte, dann verstehen sie hoffentlich meine Dankbarkeit, dass niemandem etwas gröberes passiert ist und alle wohlbehalten am Samstagabend zurück zu ihren Familien gekommen sind! Den Verletzten wünsche ich eine baldige Genesung!

 
0
4
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
r.ingruber
vor 3 Stunden

„Wir nehmen jede Anstrengung und jede Maßnahme auf uns, die dazu beitragen, das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung vor Ort zu stärken und das Vertrauen zu fördern."

Mein Vertrauen in Dolomitenstadt ist in diesen Tagen jedenfalls sehr gestiegen.

 
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
brrr
vor 3 Stunden

Wäre interessant zu wissen, wann die Fotos mit den Masken gemacht wurden.... vor oder nach der Entwarnung an die Bevölkerung?

 
0
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sissi aus Lienz
vor 3 Stunden

Da hätte ich doch jetzt mal spontan eine Frage: es wurde uns ja gesagt, dass die Luft nicht verpestet wurde, warum tragen die "wichtigen" Damen und Herren eine ffp2 Maske?

 
0
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren