Messwerte „weit unterhalb der zulässigen Höchstwerte“. Obst und Grünschnitt werden von der AGES geprüft.
Verpflichtendes Mess- und Überwachungsprogramm muss unter fachlicher Aufsicht ab sofort installiert werden.
Anrainerin Fabienne Lusser formuliert in einem Leserbrief die Sorgen vieler Menschen im Umkreis des Brandgeschehens.
57 Prozent des heimischen Restmülls bestehen aus Abfällen, die dort nicht hingehören.
Großbrand dürfte in Lager für Verpackungsmüll ausgebrochen sein. Landes- und Bundespolizei ermitteln.
Verband der Entsorger warnt vor wachsender Gefahr für die Abfallwirtschaft durch Lithium-Batterien.
Hier sind die Antworten auf die meistgestellten Fragen aus der betroffenen Osttiroler Bevölkerung.
Nach der Aufhebung des AT-Alerts gab die Einsatzleitung der Feuerwehr nun endlich auch „Brand aus“! Der Einsatz gilt somit als beendet, die Bevölkerung kann auf- und die Feuerwehr durchatmen. Noch einmal DANKE an alle, die im Einsatz waren!
Der AT-Alert für den Lienzer Talboden und das untere Pustertal wurde aufgehoben. Allgemeine Informationen zum AT-Alert finden sich auf der Website des Landes unter www.tirol.gv.at/at-alert.
Tag 4: Über 110 Feuerwehrkräfte im Einsatz. Hallen drohen einzustürzen. Erkundungsflüge mit Drohne geplant.
Die Lienzer Feuerwehr bittet um folgende Mitteilung: „Aufgrund des noch laufenden und sehr intensiven Einsatzes sehen wir uns gezwungen, das diesjährige Feuerwehrfest abzusagen. Wir bitten um euer Verständnis und freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2026.“
Der Minister und die Landesrätin beruhigen. Doch noch immer sind 120 Kräfte im herausfordernden Einsatz.
Außerdem: Kein Anlass zur Sorge bei Trinkwasser. Schul- und Kindergartenbetrieb wieder regulär.
Biologin Evelyn Brunner sieht das Brandereignis in der Recyclinganlage als Weckruf für unseren Umgang mit Müll.
Bei erweiterten Analysen von Luft, Wasser und Boden war laut Land keine Grenzwert-Überschreitung messbar.
Geschäftsführer Ronald Rossbacher-Pirker dankt den Feuerwehren und bittet um Verständnis.
Müllfahrzeuge im Einsatz. Kompostieranlage funktioniert. AWZ Lienz geöffnet. Restmüll geht nach Lavant. Update!
In einem Ansuchen an die Behörden geht es „Osttirol Natur“ um Aufklärung und Aufarbeitung des Brandereignisses.
Weitere Luft-, Boden und Wassermessungen laufen. Alert-Anweisungen bleiben aufrecht.
Brandwache mit Drohnen soll in der Nacht ein Wiederaufflammen verhindern. Bagger schichten das Brandgut um.
Die Schul- und Kindergartenpflicht ist in elf Osttiroler Gemeinden aufgrund des Großbrands ausgesetzt.
Taskforces aus München und Bozen kommen. Zu Hause bleiben und im Freien Mundschutz tragen.
Interview mit Einsatzkräften und Einsatzleitung: „Den Rückzug anzutreten, war die richtige Entscheidung.“
„Schnelles Handeln hat Schlimmeres verhindert.“ – Genesungswünsche an die fünf beim Einsatz Verletzten.