Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören
Bis zu sechs Brandereignisse pro Tag verzeichnen Abfallwirtschaftsbetriebe in Österreich. Die meisten enden glimpflich, doch eine Katastrophe wie in Osttirol ist jederzeit möglich. Foto: Expa/Christian Groder

Bis zu sechs Brandereignisse pro Tag verzeichnen Abfallwirtschaftsbetriebe in Österreich. Die meisten enden glimpflich, doch eine Katastrophe wie in Osttirol ist jederzeit möglich. Foto: Expa/Christian Groder

„Brände in Recylingbetrieben sind leider Alltag.“

Verband der Entsorger warnt vor wachsender Gefahr für die Abfallwirtschaft durch Lithium-Batterien.

Nach dem verheerenden Feuer im Entsorgungs- und Recyclingbetrieb Rossbacher in Osttirol macht der Verband Österreichische Entsorgungsbetriebe (VOEB) einmal mehr auf die zunehmende Brandgefahr in der Abfallwirtschaft aufmerksam.

„Brände in unseren Recyclingbetrieben sind keine Ausnahme, sondern leider Alltag“, warnt Gabriele Jüly, Präsidentin des VOEB, in einer Presseaussendung. Die Ursache liege häufig in falsch entsorgten Lithium-Batterien oder anderen problematischen Stoffen, die nicht in den Restmüll oder die Gelbe Tonne gehören. Der jüngste Vorfall zeige deutlich, wie hoch das Risiko sei – für die Beschäftigten der Betriebe ebenso wie für Infrastruktur und Umwelt.

Als Interessensvertretung der Abfallwirtschaft verfolgt der VOEB Entwicklungen in der heimischen Abfallwirtschaft seit geraumer Zeit mit Sorge. Bis zu sechs Brandereignisse pro Tag (!) verzeichnen Österreichs Abfallwirtschaftsbetriebe entlang der Wertschöpfungskette – sei es im Sammelfahrzeug, im Lager oder in Sortieranlagen.

„Unsere Mitgliedsbetriebe sind sich der Verantwortung bewusst“, sagt Gabriele Jüly, Präsidentin des Verbands der Österreichischen Entsorgungsbetriebe (VOEB). Foto: Dolomitenstadt

„Unsere Mitgliedsbetriebe sind sich der Verantwortung bewusst und investieren erhebliche Mittel in Früherkennung, Brandschutz, Löschsysteme, intelligente Sortiertechnologien und Mitarbeiterschulungen“, so Jüly. Darüber hinaus arbeite die Branche laufend an innovativen Lösungen, um Fehlwürfe frühzeitig zu erkennen, sich gegen Brände besser zu wappnen und ihre Mitarbeiter:innen zu schützen. 



Ein Brandereignis bedeute nicht nur ein erhebliches Sicherheitsrisiko, sondern auch den dauerhaften Verlust wertvoller Rohstoffe. Jüly: „Materialien, die für Kreislaufwirtschaft und Recycling bestimmt sind, werden durch Feuer zerstört – mit negativen Folgen für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.“ Der Verband appelliert daher an jeden Einzelnen und jede Einzelne, ein Bewusstsein für richtige Mülltrennung zu schaffen – und an die Politik, geeignete Rahmenbedingungen zu setzen.

Der VOEB begrüßt ausdrücklich die Bereitschaft der österreichischen Bundesregierung, ein Cashback-System für die Rückgabe von Lithium-Batterien und -Akkus zu prüfen. Jüly: „Ein solches System wäre ein wichtiger Schritt, um Anreize für die richtige Entsorgung zu schaffen, das Brandrisiko nachhaltig zu senken und gleichzeitig wertvolle Rohstoffe im Kreislauf zu halten.“

Das könnte Sie auch interessieren

„Umweltschutz beginnt nicht erst bei der Entsorgungsfirma“

Biologin Evelyn Brunner sieht das Brandereignis in der Recyclinganlage als Weckruf für unseren Umgang mit Müll.

25

2 Postings

Vlad Tepes
vor 12 Stunden

Gut, wenn unsere Batterien richtig entsorgt werden. Tausende Tonnen italienischer Haushalt werden und wurden nach Österreich importiert und verwertet. Auch beim Rossbacher. Ein lukratives, nicht ungefährliches Geschäft, sollte der Vollständigkeit halber erwähnt werden.

 
3
14
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    Ist es so
    vor 10 Stunden

    Das gehört sowieso abgestellt, alles nur zur Gewinnmaximierung, echt idiotisch!

     
    2
    4
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren