Nach dem verheerenden Feuer im Entsorgungs- und Recyclingbetrieb Rossbacher in Osttirol macht der Verband Österreichische Entsorgungsbetriebe (VOEB) einmal mehr auf die zunehmende Brandgefahr in der Abfallwirtschaft aufmerksam.
„Brände in unseren Recyclingbetrieben sind keine Ausnahme, sondern leider Alltag“, warnt Gabriele Jüly, Präsidentin des VOEB, in einer Presseaussendung. Die Ursache liege häufig in falsch entsorgten Lithium-Batterien oder anderen problematischen Stoffen, die nicht in den Restmüll oder die Gelbe Tonne gehören. Der jüngste Vorfall zeige deutlich, wie hoch das Risiko sei – für die Beschäftigten der Betriebe ebenso wie für Infrastruktur und Umwelt.
Als Interessensvertretung der Abfallwirtschaft verfolgt der VOEB Entwicklungen in der heimischen Abfallwirtschaft seit geraumer Zeit mit Sorge. Bis zu sechs Brandereignisse pro Tag (!) verzeichnen Österreichs Abfallwirtschaftsbetriebe entlang der Wertschöpfungskette – sei es im Sammelfahrzeug, im Lager oder in Sortieranlagen.

„Unsere Mitgliedsbetriebe sind sich der Verantwortung bewusst und investieren erhebliche Mittel in Früherkennung, Brandschutz, Löschsysteme, intelligente Sortiertechnologien und Mitarbeiterschulungen“, so Jüly. Darüber hinaus arbeite die Branche laufend an innovativen Lösungen, um Fehlwürfe frühzeitig zu erkennen, sich gegen Brände besser zu wappnen und ihre Mitarbeiter:innen zu schützen.
Ein Brandereignis bedeute nicht nur ein erhebliches Sicherheitsrisiko, sondern auch den dauerhaften Verlust wertvoller Rohstoffe. Jüly: „Materialien, die für Kreislaufwirtschaft und Recycling bestimmt sind, werden durch Feuer zerstört – mit negativen Folgen für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.“ Der Verband appelliert daher an jeden Einzelnen und jede Einzelne, ein Bewusstsein für richtige Mülltrennung zu schaffen – und an die Politik, geeignete Rahmenbedingungen zu setzen.
Der VOEB begrüßt ausdrücklich die Bereitschaft der österreichischen Bundesregierung, ein Cashback-System für die Rückgabe von Lithium-Batterien und -Akkus zu prüfen. Jüly: „Ein solches System wäre ein wichtiger Schritt, um Anreize für die richtige Entsorgung zu schaffen, das Brandrisiko nachhaltig zu senken und gleichzeitig wertvolle Rohstoffe im Kreislauf zu halten.“
16 Postings
Leider verseucht dieser Betrieb seit Jahren Umwelt und Menschen im Lienzer Talboden. Brände und gigantische Staubentwicklungen beim "Um schichten" des Mülls sind an der Tagesordnung. Ich kann dies gerne jederzeit mit Fotos und Videos belegen. Die Frage ist, warum darf so ein Betrieb jahrelang gegen Gesetze verstoßen, ohne dass die zuständige Behörde etwas dagegen unternimmt? Eine Anzeige bei der Polizei brachte ein Loblied auf den Betreiber und dass "man mit ihm über alles reden kann". Es ist auch völlig unverständlich, einen derart für die Umwelt gefährlichen Betrieb mitten in einem Siedlungsgebiet (nach Westen ca. 200m, nach Norden ca. 100m, nach Osten ca. 600m und nach Süden weniger als 200m) ansiedeln zu lassen.
... ein Federstrich vom Bürgermeister und es ist Freiland ... natürlich sind die Bürgermeister und die Gemeindeverwaltungen mit der örtlichen RO überfordert und können dem Betreiber kaum klare Kante zeigen, siehe LiebherParkplatz usw ... und wie es im Dorf zugeht, wagt man sich kaum vorzustellen ...
jaja, es braucht also nur einen Federstrich, um politisch sämtlichen widmungsbegehren für wohngebiete möglichst nah an gewerbegebiete, an bach- und flussufer an straßen und steilhänge oder gar mitten im menschenleeren wald zu genehmigen.
der federstrich des bm folgt nach einer genehmigungskette, die nach dem begehren mit dem raumplaner, nicht selten mit einen mißbrauchten architekten beginnt.
@Direktbetroffen Ich bin so froh, daß ich endlich von dem Mensch etwas höre, der keinerlei Abfall produziert! Denn anscheinend haben Sie keinen Mist, sonst würden Sie nicht so unqualifizierten Post schreiben. Weil alles was bei der Fa Rossbacher gelagert, getrennt und entsorgt ist, ist unser aller Dreck!!!
recht alt kannst du noch nicht sein, denn sonst wüsstesat du dass die firma rossbacher schon vor der entstehung der von dir benannten "siedlungsgebietes" rundherum an genau diesem platz existierte
Mit einem Pfandsystem auf Lithium-Ionen-Akkus hätten sich die Grünen profilieren können. Aber so etwas ist ihnen – und vor allem ihren Wählern – wohl zu komplex. Stattdessen führen sie den „Recycling-Pfand“ ein: unterm Strich kein Nutzen für die Umwelt, dafür maximal lästig.
.. ja, und die anderen Parteien sind nicht fähig so etwas zu machen??
Also sind die Grünen schuld am Brand? HHT - es war sehr heiß in den letzten Tagen, wird schon wieder besser werden im Kopf.
Richtig spannend wird es wenn künftig einmal Batterien (Akkus) von E-Autos in großer Zahl entsorgt werden müssen.
Gut, wenn unsere Batterien richtig entsorgt werden. Tausende Tonnen italienischer Haushalt werden und wurden nach Österreich importiert und verwertet. Auch beim Rossbacher. Ein lukratives, nicht ungefährliches Geschäft, sollte der Vollständigkeit halber erwähnt werden.
Das gehört sowieso abgestellt, alles nur zur Gewinnmaximierung, echt idiotisch!
Was palaverst den du da von gewinnmaximierung? Warum sollte man das nicht machen, wenn man es kann und wo liegt denn eigentlich der unterschied zwischen müll aus italien oder aus österreich?
Warum soll ein Unternehmen nich Gewinne machen, du wirst wohl im geschützten Bereich arbeiten. Echt idiotisch.
@senf der unterschied zwischen müll aus italien oder aus österreich liegt darin dass man den müll aus italien nicht ohne weiteres versteht.
@village Pizza Lernen die Buben und Mädls nicht alle deine Sprache? Oder liegt gar an der fachlichen Qualifikation?
@ist es so: Gewinnmaximierung geschieht dort, wo man die Mitarbeiter ausbeutet, sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben hält, im Monopol Wucherpreise verlangt und sonstwie herumtrixt. Ob man das dem hiesigen Entsorgungsunternehmer vorwerfen kann, stell ich in Frage, deine Anspielung find ich daher nicht sonderlich klug!
Bekannt sind mir solche Handlungen mehr aus der Modebranche und im Genusshandel!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren