Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

Stadtwärme Lienz: Neues Tarifmodell ab 1. Jänner

Es kommt ein einheitlicher Tarif, preislich gekoppelt an den Tiroler Biowärmeindex.

Mit 1. Jänner 2026 führt die TIWAG-Next Energy Solutions GmbH (Tinext) in Lienz ein neues Tarifmodell für die Fernwärme ein. Es ersetzt mehrere bisherige Varianten durch einen einheitlichen Haupttarif und soll die Preisstruktur vereinfachen und für alle Kundengruppen transparenter machen.

Der neue Tarif besteht aus einem Leistungspreis von 45,59 Euro pro Kilowatt und einem Arbeitspreis von 106,20 Euro pro Megawattstunde (inkl. Umsatzsteuer). Als Übergangshilfe gibt es 2026 einen Umstellbonus, der den Arbeitspreis um 15  Prozent reduziert und laut Tinext „einen sanften Übergang in das neue Modell ermöglicht.“

Künftig wird der Fernwärmetarif in Lienz an den Tiroler Biowärmeindex gebunden. Dieser berücksichtigt Faktoren wie Energieholz, Strom, Baukosten oder Verbraucherpreise und bildet laut Tinext „eine ausgewogene und nachvollziehbare Grundlage für die Preisbildung“.

Alle Kundinnen und Kunden erhalten ein Angebot für neue Wärmelieferverträge, deren Bedingungen laut Stadtwärme „in Abstimmung mit Interessensvertretungen überarbeitet wurden.“ Geschäftsführer Stephan Hilber betont: „Wir schaffen mit dem neuen Modell eine klare und faire Grundlage für alle Kundengruppen.“

Mit der Indexbindung folge Tinext auch einer Empfehlung der Arbeiterkammer Tirol. Das Modell soll langfristige Planungssicherheit schaffen, Kosten fair verteilen und die Wirtschaftlichkeit der Versorgung sichern.


Das Fernheizwerk der Stadtwärme Lienz wurde kurz nach der Jahrtausendwende von der Stadt, der Tiwag und der Energie Steiermark errichtet. Ende 2007 übernahm die Tiwag 100 Prozent der Gesellschafteranteile. 2021 wurde die TIWAG-Next Energy Solutions GmbH gegründet. Die Stadtwärme Lienz ist seither eine Zweigniederlassung dieser 100-Prozent-Tochtergesellschaft der Tiwag.

4 Postings

neutral
vor 15 Stunden

Es wäre fair und korrekt, ausgehend vom Basispreis 2020 nach dem neuen Tiroler Indexmodell bis 2025 hochzurechnen und die zuviel bezahlten Beträge rückzuerstatten. Der Basispreis 2025 dürfte insbesondere bei den COICOP-indexierten Verträgen viel zu hoch sein!

 
1
4
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
irina
vor 18 Stunden

Und wie kann man das jetzt mit dem derzeitigen Preis vergleichen? Derzeit beträgt der Energielpreis 11,5866 pro kwh??? Um wieviel teurer wird es?

 
0
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    pg
    vor 5 Stunden

    Energiepreis: 11,5866 Cent/kWh = 115,866 €/MWh Leistungsbereitstellung: 34,9374 €/kW lt. Wärmepreisblatt gültig ab 01.01.2025

    Warum der Leistungspreis so angehoben wird bleibt ein Rätsel, so dramatisch hat sich das Fernwärmenetz ja nicht verändert. Es wird annähernd gleich bleiben von den Kosten. Mit den 15% Nachlass zu Beginn noch etwas günstiger als momentan und in weiterer Folge wird es dann sowieso schrittweise angehoben, so wie bisher.

     
    0
    2
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
      irina
      vor einer Stunde

      Das heißt: der Leistungspreis ist der Leistungsbereitstellungspreis und der Arbeitspreis ist der Energiepreis?? Wieso kann das nicht so benannt werden, wie es im Wärmepreisblatt steht?

       
      0
      0
      Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren