In und an der Isel im Stadtgebiet von Lienz wird bei Niedrigwasser wieder gebaggert. Ab sofort startet die dritte Etappe des wuchtigen Bauvorhabens. Es soll einerseits Schutz vor einem Jahrhundert-Hochwasser (HQ100) bieten und realisiert andererseits mit beachtlichem Aufwand einen breiten, vollständig betonierten Gehsteig entlang der Einbahnstraße am Rechten Iselweg von der Spitalsbrücke bis zur Pfarrbrücke. Ein Radweg ist hier nicht geplant.

Nach den Vorstellungen der Stadtpolitik und -verwaltung sollen aber Fußgänger künftig nicht nur entlang der Kastanienallee am Iselkai dahinschlendern, sondern auch am gegenüberliegenden Flussufer. Dafür wurde eigens eine zweite massive Naturstein-Mauer vor die alte Flussmauer gebaut, um so die Dammkrone breit genug für das Betonband des künftigen Gehwegs zu machen. Dieser betonierte Fußweg muss an die Spitalsbrücke baulich angebunden werden, was zu Beginn der Planung offenbar nicht einkalkuliert wurde und Mehrkosten von rund 85.000 Euro verursacht.

Am orografisch linken Ufer, dem Nordufer des Flusses, leistet die alte Mauer weiter ihre Dienste, zusätzlich abgesichert und verstärkt durch eine vorgelagerte Steinschüttung. Mit zwei Ausnahmen: Von der Pfarrbrücke flussabwärts wurde ebenfalls eine zweite Natursteinmauer gebaut, offenbar aus optischen Gründen und nur bis zum Ende der Wohnanlage. Hier wurde der Iselkai auch verbreitert, gerodet, neu asphaltiert und mit Beton-Sitzmöbeln versehen.
Unterhalb des Pegelhäuschens auf der Höhe des Spielplatzes am Iselkai sollen einige Bäume, Sträucher und bestehende Bänke einer „Isellounge“ weichen, einem Einschnitt in die Uferbebauung, der ein Stück weit hinunter zum Fluss führen soll. Dieses Bauwerk ist nicht unumstritten und wird nicht vom Bund mitfinanziert. Die „Lounge“ geht ausschließlich auf Kosten der Stadt.

Im Februar 2022 genehmigte der Gemeinderat für stadteigene Baumaßnahmen eine Summe von 278.000 Euro. Punkt 1 auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung morgen Dienstag, 21. Oktober, lautet: „Hochwasserschutz Isel. Bericht und Genehmigung von Mehrleistungen sowie Erhöhung der Kosten der Stadtgemeinde Lienz an nicht förderfähigen Leistungen“.
Angeführt sind neben den oben erwähnten 85.500 Euro für den Gehsteig auch höhere Kosten für die Planung und Baustellenabwicklung sowie ein breiteres Widerlager am Iselsteg und „Unvorhergesehenes“. All das summiert sich auf 166.500 Euro an Mehrkosten gegenüber den ursprünglich kalulierten 278.000 Euro auf. Neue Gesamtsumme: 444.500 Euro.

Großteils vom Bund gefördert wird der generelle Umbau des Iselstegs, der künftig ohne Pfeiler ausgeführt wird, um Verklausungen bei Hochwasser zu vermeiden. Der viel frequentierte Fußgänger- und Radübergang über den Fluss wird ab 10. November bis zum Frühjahr des kommenden Jahres gesperrt werden.
„Das ist unumgänglich, da wir für die vorbereitenden und abschließenden Arbeiten einen Kran im Bachbett der Isel benötigen, damit dort das Tragwerk zusammengebaut und von dort eingehoben werden kann“, so Stadtbaumeister Klaus Seirer in einer Medienaussendung. Fußgänger und Radfahrer müssen über die Pfarrbrücke und die Spitalsbrücke ausweichen.
Länger als ursprünglich angekündigt dauert auch die Sperre des Rechten Iselwegs. Im Juni war die Rede von Bauarbeiten bis Anfang September, nun wird klargestellt, dass die Einbahnstraße stadtauswärts frühestens zu Weihnachten wieder befahrbar sein wird. „In dieser Zeit wird das Straßenstück ausgekoffert, die Entwässerungen gemacht und eine neue Asphaltdecke aufgetragen“, erklärt Stadtbaumeister Klaus Seirer.
13 Postings
Ja und in vielleicht fuenf jahren wird dort irgendwo etwas komplett aufgegraben weil irgendetwas vergessen wurde........
ja, vielleicht die Pflastersteine
wundern taets mich nicht.
Es ist also extremes Chaos und Gefahrensituationen am Morgen in der Beda-Weber-Gasse zu erwarten. Denn der Iselsteg ist der Hauptschulweg vieler Schüler (Gymansium, Mittelschule Egger). Und der rechte Iselweg bleibt noch zu, damit man dort auch nicht ausweichen kann (zumindest in eine Richtung)...
'Extremes Chaos'....musst immer übertreiben ? Im Prinzip ändert sich für Radfahrer und Fussgänger (fast) nichts!! Sie müssen halt 250m weiter nach Osten fahren (eh unsinnig auf diesem Teil des Iselkais das Radeln zu erlauben) bzw gehen und über die Spitalsbtücke ausweichen. What shall's, oder willst behaupten, der Steg sei für den Autoverkehr relevant?
deine vielen _Minus_ würde mir (dir?) mal zu denken geben 🧐
Nun soll die "Isellounge" also doch gebaut werden, obwohl der Gemeinderat nur auf Grund einer unrealistischen "Visualisierung" zustimmte, ein großer Teil der Bürger den Iselkai lieber so belassen würde wie er ist, und das Ganze die Stadt eine Menge Geld kostet, das man in diesen Zeiten wesentlich sinnvoller einsetzen könnte.
das stimmt zu 100%! Gehaltsabschlüsse werden wieder aufgeknüpft, weil die wirtschaftliche Lage sich so sehr geändert hat, nur Lienz hält trotz enormer Mehrkosten an der sinnlosen Isellounge fest!
Man bräuchte nur die Stadtgärtnerei aktivieren. Von der Spitalsbrücke westwärts das Gestrüpp ausschneiden, den billigen Drahtzaun etwas die Böschung hinunterbauen und man hat von jeder bestehenden Parkbank aus eine wunderschöne Sicht auf die Isel. Ich spaziere öfters von der Pfarrbrücke den Iselkai entlang Richtung Osten, aber da ist es so verwachsen und ungepflegt, dass man auf dem ganzen Weg entlang kaum mal aufs Wasser sieht. Würde viel weniger kosten, als die Isellounge, die eh niemand will.
Doch, ich will sie!
erschreckend, was für stümperhafte planer hier am werk sind ... da vergisst man doch tatsächlich auf die anbindung an der spitalsbrücke. wobei ich mir persönlich die frage stelle: warum muss der gehweg direkt von der spitalsbrücke wegführen? das wäre durchaus nach dem steinsockel rechts über die vorhandene grünfläche machbar - ohne mehrkosten von fast 170000 euro ... aber man hats ja ... jetzt wo man keine investitionen mehr in den hochstein winterbetrieb tätigen muss ....
@chiller, wie hasch es denn heute, bringst einiges durcheinander. Der Gehweg ist schon ok, lass ihn einmal entstehen, wenn alles fertig isch dann kannst heulen - dann im Gleichklang mit dem Wolf.
lass des trinkn senf - hab i irgendwo gschriebn dass i gegen den gehweg bin?
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren