Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

Lienz-Wien und retour: Hier sind die neuen Verbindungen

ÖBB-Direktverbindungen mit modernen Railjets und neuen Abfahrtszeiten. Früh- und Spätverbindung für Pendler.

Die Eröffnung der Koralmbahn im Dezember dieses Jahres wird auch für Lienz deutliche Verbesserungen im täglichen Zugangebot bringen, versichern die ÖBB in einer Aussendung. So stehe nunmehr fest, dass die beiden täglichen Verbindungen nach Wien als Railjet verkehren werden.

„Wir verfolgen seit Jahren das Ziel, den Verkehr klimaverträglich zu gestalten, sprich auf die Schiene zu verlagern und damit die Mobilitätswende voranzutreiben. Mit diesen Verbindungen über die neue Südstrecke sind wir diesem Ziel wieder einen großen Schritt nähergekommen,“ sagt dazu der zuständige Minister Peter Hanke (SPÖ).

Railjet auf der Jauntalbrücke in Kärnten vor der Inbetriebnahme der Koralmbahn im Dezember 2025. Foto: ÖBB

„Über die neue Koralmstrecke wird Lienz nicht nur schneller an Wien angebunden, die ÖBB setzen auf den beiden direkten Verbindungen nach Wien auch wieder Railjets ein. Als besonderes Highlight wird ab Fahrplanwechsel Lienz die erste Destination sein, die mit den modernisierten Railjet-Upgrade-Zügen bedient wird. Somit geht es schneller und mit mehr Komfort in die Dolomitenstadt,“ betont ÖBB CEO Andreas Matthä.

Aufgeklärt und gelöst ist auch die Aufregung um die Früh- und Spätverbindungen. Die Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik hatte – unbegründet – befürchtet, dass die überregionalen Direktverbindungen in Greifenburg statt in Lienz enden.

Es ging aber immer um Lokalzüge, die ursprünglich an den Tagesrändern nur zwischen Greifenburg und Villach verkehren sollten und nun von den ÖBB als Früh- bzw. Spätverbindungen für Pendler:innen doch auch von und nach Lienz geführt werden. Der erste Zug ab Lienz fährt nun ab Dezember bereits um 04:26 Uhr, der letzte Zug erreicht Lienz um 23:16 Uhr.

„Unsere Stadt, unsere Region ist ganz besonders auf verlässliche, durchgehende Bahnangebote – auch in den Tagesrandlagen – angewiesen. Wir sind daher sehr froh, dass diese beiden Verbindungen nun endgültig feststehen,“ sagt dazu Elisabeth Blanik.

Folgende Verbindungen stehen den Fahrgästen ab 14. Dezember 2025 täglich zur Verfügung:
- RJ 857: Abfahrt Lienz um 6:17 mit Ankunft in Wien Hbf um 11:36 Uhr
- RJ 556: Abfahrt Wien Hbf um 7:24 mit Ankunft in Lienz um 12:43 Uhr
- RJ 557: Abfahrt Lienz um 15:17 mit Ankunft in Wien Hbf um 20:36 Uhr
- RJ 856: Abfahrt Wien Hbf um 16:24 mit Ankunft in Lienz um 21:43 Uhr

Erster bzw. letzter Zug nach Lienz: 
- S 6: Abfahrt Lienz um 04:26 mit Ankunft in Villach um 05:57 Uhr
- S 6: Abfahrt Villach um 21:37 mit Ankunft in Lienz um 23:16 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren

ÖBB reagieren auf Blanik-Kritik an Wien-Verbindung

Zusätzlicher Früh- und Spätzug der Linie S6 von Greifenburg nach Villach wird ab 2026/27 bis Lienz geführt.

23

5 Postings

WinK
vor 20 Stunden

Mich wundert die Fahrzeit beim neuen Fahrplan ab 14. Dezember von Lienz nach Wien etwas. Momentan braucht der Railjet von Lienz nach Wien 5 Stunden und 43 Minuten. Ab 14. Dezember fährt der Railjet von Lienz nach Wien 5 Stunden und 19 Minuten. Also 24 Minuten Zeitersparnis. Ist das so besonders ??

 
1
4
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
koni
gestern

"Wir verfolgen seit Jahren das Ziel, den Verkehr klimaverträglich zu gestalten, sprich den Verkehr auf die Schiene zu verlagern ..." sagt der Minister. Aha, und deshalb fahren statt dem klimafreundlichen Direktzug Dieselbusse (nur so nebenbei wieder erwähnt, mit dem seinerzeitigen Segen der Umweltpartei (!), den Grünen, installiert). OK, es war nicht dieser Minister (oder einer seiner Vorgänger), der dies veranlasst hat, aber er ist als Minister wohl am ehesten befugt (unabhängig von der formellen Zuständigkeit), hier ein Machtwort zu sprechen und zu handeln. Und dass die Südtiroler nicht wollen, glaub ich nicht. Man muss sich nur mal konkret zusammensetzen und nicht nach Ausreden suchen, warum etwas nicht geht, sondern konkrete Lösungen anstreben. Die gibt es sicher, wenn man will. Natürlich will sich Südtirol seinen geschaffenen Taktfahrplan nicht durcheinander bringen lassen, aber man könnte zb ein Zugpaar herausnehmen und im freigewordenen Slot verkehrt der Direktzug, der damit die bedarfsmäßige Abdeckung übernimmt. Damit behalten die Südtiroler den Taktfahrplan und wir bekommen unseren Direktzug wieder. Ich bin kein Spezialist oder Fachmann, aber mit ein bissschen Hausverstand und Willen sollten solche Lösungen möglich sein. Und das nicht nur für ein Zugpaar. Also liebe Verantwortliche: Lebts die Europaregion Tirol in diesem Bereich und handelt - über alle Parteigrenzen hinweg und zum Wohle der Bevölkerung (und auch des Klimas)! Die inzwischen fast 7.000 (!) Unterschriften auf der Petition sind hoffentlich Auftrag genug!

 
0
18
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    Niemand
    gestern

    Dir ist schon klar, daß es in diesem Artikel nicht nach Innsbruck sondern Richtung Wien geht?

     
    2
    10
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    Stadtner
    vor 23 Stunden

    Die Europaregion Tirol ist nur ein Pseudozusammenschluss von Tirol. Was wurde konkret gemeinsam geschaffen? Betreffend Zug gibt es einen Staatsvertrag und hat Österreich bzw. Osttirol einen vertraglich gesicherten Anspruch und der Vertrag ist noch in Kraft. Da bräuchte es nur den Willen von Bund und Land und wäre das Thema gegessen, aber unsere Politiker haben sich von den Südtirolern über den Tisch ziehen lassen, weil diese waren ihnen wichtiger als eine gesicherte Verbindung für Osttirol. Sie wollten den Südtirolern ihren Takt ermöglichen und Südtirol hat eben die besseren Lobbyisten gehabt wie wir mit Mayerl, Blanik, Kuenz. z.b. hatte der LH Platter der 2013 LH war Südtiroler Wurzeln, die Wallnöfers, der Andreas Khol als Oberlobbyist. Die ÖBB hat, weil Tirol keinen Druck gemacht hat und es keine Dringlichkeit durch das Land Tirol gegeben hat die für Osttirol gebauten Züge wo anders eingesetzt. Es ist nur zu hoffen, dass die Westbahn nach Lienz fährt und wir in knapp mehr als 2 Stunden nach Graz und knapp 1 1/2 Stunden nach Klagenfurt kommen. Dann haben wir Anschlüsse zu grösseren Unis, zur Uni Klinik Graz und Klinik Klagenfurt zu zwei Flughäfen, zu einer noch nicht überteuerten Metropolregion mit ca. 650.000 Einwohnern und nach Wien ist es dann auch nur noch ein Sprung. Um ehrlich zu sein, wofür brauchen wir, wenn diese schnelle Verbindung nach Osten kommt noch den Zug nach Innsbruck? Da hat es keinen Sinn mehr diesen Direktzug den ich auch unterstützt habe zu forcieren. Die die die Bahn dann am ehesten brauchen werden, werden die Südtiroler sein die im Pustertal im Verkehr ersticken.

     
    0
    4
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    Ist es so
    vor 22 Stunden

    Ich freue mich ja schon auf die erste Zugfahrt auf neuer Trasse nach Graz, und vorallem später dann weiter nach Wien! Bei den Abfahrts- und Ankunftszeiten hat sich die ÖBB wahrlich auch bemüht, das sieht man auch an den geringen Reaktionen zu diesem Bericht, gelobt wird ja eher selten, dafür brüllt der Löwe immer intensiv, wenns nicht gefällt.... 😉

    Noch was zum Thema Pustertal: Hier ist halt die Eingleisigkeit (noch) das Problem, der zweigleisige Ausbau ist ja von Franzensfeste bis Bruneck offenbar eh in Planung bzw. Umsetzung. Aber solange Osttirol (und auch Oberkärnten) immer noch nur mit einer Schiene befahrbar sind, wird das immer ein Nadelöhr bleiben. Der gesamte finanzielle Aufwand, der in Straßenbauprojekte gesteckt wird, wäre wohl (zumindest zum Teil) besser in Eisenbahnprojekten aufgehoben, will man klimaneutral in die Zukunft gehen. Und die Kapazitäten würden automatisch verdoppelt werden. 🤔

     
    0
    6
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren