Simon Kofler schildert die Defizite in einem Leserbrief und meint: „Ein Erfolgsmodell? Wirklich nicht.“
Das entsprechende Gesetz greift massiv in die Verfahren ein und erleichtert Großprojekte. Das wird kritisiert.
In Dölsach ließen Vertreter der Gemeinde und der Musikkapelle den verdienten Ehren-Kapellmeister hochleben.
Erstmals fand der Praxistag der Tiroler Landesfeuerwehrschule direkt im Bezirk Lienz statt – mit großem Erfolg.
Der Bund investierte in rund 3.800 Projekte wie Trinkwasserversorgung und Hochwasserschutz.
Handyfasten in der MS Egger-Lienz: Manche Kinder kämpfen, andere melden Erstaunliches. Und niemand gibt auf!
Pächter gesucht! Das Cafe-Restaurant im Wirtschaftspark profitiert von Firmengästen und Naherholungsraum.
Regina Köll verweist in ihrem Plädoyer für den Gletscherfluss auf seine vielen Funktionen.
Unterstützt von „Lesehund Fino“ hält die Schulbibliothekarin an der MS Egger-Lienz am Leben, was auszusterben droht.
Auszeichnung für „einzigartigen Beitrag zum Wohlergehen heutiger und zukünftiger Generationen aller Lebewesen“.
Statt am Gletscher verbrachte der Wahl-Osttiroler den Sommer auf dem Rennrad. Olympia als Schlusspunkt.
Österreichische EU-Abgeordnete skeptisch: „Politiker misstrauen der Intelligenz der Verbraucher“.
Künftig können bis zu 10.750 temporäre Arbeitskräfte aus Drittstaaten angeheuert werden.
Studio 20four, Aberjung und Bastian Gasser unter den Ausgezeichneten des letzten Tirolissimo.
Ein Gespräch über Mut, Verantwortung und die Kraft, in einer Zeit voller Krisen nicht aufzugeben.
Ein Podcast am Wasser und im Atelier mit der kreativen „Dolomitenfrau“ Fanny Zinell.
Am Freitag und Samstag steigt das „Funk Town Festival“. Ein Podcastgespräch mit den Organisatoren.
An einer Schnittstelle zwischen Land und Stadt unterhält sich Silvia Ebner mit der Familie Brugger vom Riedlhof.
„Wenn schon, dann gleich für alle Radfahrer!“ Das ist der Grundtenor der Antworten zum Thema Kopfschutz.
Medienhaus Wien zeichnet „qualitätsvollen, mutigen und vielfältigen“ Lokaljournalismus aus.
Regina Köll verweist in ihrem Plädoyer für den Gletscherfluss auf seine vielen Funktionen.
Walter Hopfgartner, Christine Brugger und Karl Seidl erzählen, warum ihnen die Isel viel bedeutet.
Den Fluss mit allen Sinnen spüren. Das ist Motto für Verena Ganzer aus Matrei in Osttirol.
Einer der Höhepunkte des Iseljahrs 2025 brachte die vielen Fans dieses Flusses an einem Ort zusammen.