Diese Frage beantworteten Osttiroler Bäuerinnen bei einem „World Café“ in der LLA Lienz.
Ab Mittwoch, 19. November, 16.00 Uhr, bis voraussichtlich Ende Mai 2026 ist der auf 2.052 Metern Seehöhe liegende Staller Sattel zwischen dem Defereggental und dem Antholzer Tal gesperrt. Die Sperre gilt in Osttirol ab Parkplatz Lackenstüberl.
Vier Bäume fallen und einer wird gepflanzt. Serpentin soll an den gebirgigen Ursprung des Flusses erinnern.
Die Pflegedienstleiterin des Lienzer Seniorenheims erhielt den Preis in der Kategorie „Wegweiserin“.
Die Operation mit Luft- und Bodeneinsatz läuft bis 21. November. Es kommt zu vermehrtem Flugbetrieb.
Obmann des Lienzer Talbodens ist nun auch stellvertretender Obmann im Tiroler Blasmusikverband.
Renate Hölzl thematisiert die Folgen am Plöckenpass: Transit, eine versiegte Wasserquelle und hohe CO2– Belastung.
Ein 56-jähriger Slowake wurde am 17. November mit 99 km/h im Ortsgebiet von Sillian geblitzt, angehalten und einem Alkomattest unterzogen. Die erlaubte Geschwindigkeit ist 50 km/h. Der Mann war laut Polizei „erheblich“ alkoholisiert, durfte nicht weiterfahren und wird angezeigt.
Auch die Gendatenbank zum Aufspüren von Hundekot-Sündern ist ins Stocken geraten.
In Ebenthal und Keutschach zogen Zuseher an den Hörnern. Das führte zu Nackenverletzungen.
„Es ist der falsche Zeitpunkt“. Genügsamkeit wird nun auch bei den Mitarbeiter:innen eingefordert.
Gegen Mitternacht touchierte ein Fahrzeug eine Verkehrsinsel und hob ab.
Im Rahmen der „Langen Nacht der Urologie“ bot das Krankenhaus Prostata-Checks ohne Termin an.
Tickets für einen Kabarett-Abend mit Gery Seidl im Stadtsaal Lienz – eine Idee für Weihnachten?
Ein selbst betroffener Arzt und die Mutter eines erkrankten Jugendlichen im Selbsthilfe-Podcast.
Die gebürtige Osttirolerin Liz Gruden schreibt Jugendbücher. Wie verbindet sie Realität und Fiktion?
Am 6. Februar steigt 80 Kilometer von Lienz entfernt das größte Wintersportereignis der Welt.
Ein Gespräch über Mut, Verantwortung und die Kraft, in einer Zeit voller Krisen nicht aufzugeben.
Die Tiroler WK-Präsidentin hat ein recht schwaches Standbein außerhalb der Kammer. Ist sie nur noch ÖVP-Politikerin?
Wolfgang und Erika Retter kämpfen seit Jahrzehnten für den Gletscherfluss, den sie als „National River“ sehen.
Orchester, Flamenco und 13 Sprachen – die Spanierin ist eine der wichtigsten Künstlerinnen ihrer Generation.
Der Musiker über Melancholie, Selbsthass und die kleinen Hymnen auf das Leben.
Wir haben das Nordtiroler Rapkollektiv Von Seiten der Gemeinde zum Interview für Dolo Music getroffen.
Wir begeben uns musikalisch auf die Spur des globalen Phänomens und stellen einige Vertreter:innen vor.