Mit Motivation und Magnesium legen die Kraxler beim Bouldercup wieder Hand an. Alle Infos.
Kraftlackeln aller Altersklassen maßen ihre Kräfte. Die Osttiroler waren ganz vorn dabei.
Die Lienzerin ist seit Juni Mitglied im Jugend-Nationalteam und landete in Graz auf Platz 12.
Im Modell-Kunstflug etabliert sich eine neue Wettbewerbsklasse. Präzision und Timing sind entscheidend.
Der Tristacher holte beim Glockner Ultra-Trail den Klassensieg in der Kategorie „Master Man 50“.
Nach dem Aufstieg in die 1. Klasse A stand für die TSU Ainet schon am zweiten Spieltag das Derby gegen Tristach an. Vor 200 Zuschauern dominierte die Truppe von Bernd Amoser die Partie und setzte sich souverän mit 3:0 durch. Mann des Spiels war Chirawat Kareerat, der einen Doppelpack schnürte. Auch Vasile-Laurentiu Nemes trug sich in die Torschützenliste ein.
Die Mannschaft des BRG Lienz siegte im Landesbewerb und machte auch im Wiener Sand eine gute Figur.
Mit der U9- und der U17-Mannschaft holten gleich zwei Jugendteams den Meistertitel ins Iseltal.
Der Fanclub des Radprofis sammelte Geld für Sportgeräte zur Pausengestaltung der Schüler:innen.
Der Innsbrucker Traditionsclub kämpft mit einer neuen Führung um seine Zukunft.
Manuel Theurl von der LG Hochpustertal war am schnellsten unterwegs. Roswitha Moser im Hundertstel-Glück.
Beide Geschwister holten bei den Kitz Tri Games den Sieg in ihrer Alterskategorie.
Mit Pfeil und Bogen nicht zu schlagen: Karin Warbinek und Harald Niederegger sind Staatsmeister.
Der Läufer des Lienzer Gymnasiums stürmte mit einem Schlusssprint im Finale zum Titel.
Drei weitere Klassensiege, zwei zweite Plätze und fünf dritte Ränge für die Osttiroler Athleten.
Geschwindigkeit ist schon bei der Anmeldung zum Turmlauf ein Thema.
Roswitha Moser und Matthias Klocker behielten in der Hitze einen kühlen Kopf und holten den Tagessieg.
35 Athlet:innen aus fünf Nationen tauchten ins Wasser und meisterten einen Slalomparcours.
Burschen der Handelsakademie holten nach Finalkrimi in Wien den Sieg in der Oberstufen-Wertung.
Die Iseltaler krönen ihre spektakuläre Aufholjagd. Rapid Lienz schießt Dölsach auf den Schleudersitz.
Der 16-Jährige aus Oberlienz gewann die Jugendklasse beim Kajak-Extrembewerb auf der Passer.
Das Team des Gymnasiums war im Schulschach-Bundesfinale in Oberösterreich nicht zu schlagen.
Der Osttiroler behielt im turbulenten 24-Stunden-Rennen die Nerven und wurde in der TCR-Wertung Vierter.
Gold für Fabiola Fortschegger und Luca Asslaber im Berglauf. Lukas Obertscheider zeigt im Mehrkampf auf.
Ihre Wäsch‘ präsentierten die 231 Spieler:innen des Lienzer Fußballklubs beim gemeinsamen Fototermin.
Die Union Matrei siegte bei den Landesmeisterschaften in fünf Einzelwertungen und im Teambewerb.
Die TSU kürte sich gegen Obermillstatt in der Nachspielzeit zum Meister.
Denis Kerrniqi spielt sich erneut in den Fokus. Der FC Dölsach verliert und gerät in Bedrängnis.
Am 12. Juni steigt die 34. Auflage des Rad-Marathonklassikers. Veranstalter rechnen mit 1.500 Startern.
Die Athleten der Union Matrei ließen beim „Gauranggeln“ die Muskeln spielen.
Bittere Niederlage gegen den SV Seeboden. Dölsach zieht den Kopf aus der Schlinge.
Der Osttiroler Radprofi Felix Gall tritt zum ersten Mal beim Giro d’Italia in die Pedale.
Die Talente der Osttiroler Schulen holten beim Landesfinale alle vier Meistertitel.
Beim Eröffnungsranggeln in Zell am Ziller holte die Union Matrei einen Tagessieg und mehrere Podestplätze.
In Zell am See ertanzten sich die jungen Talente Tickets für die „World Dance Masters 2022“.
Der Lokalmatador trumpft beim Etappenrennen auf. Im Finale winkt ein Podestplatz.
„Bitte Schaufeln mitbringen!“ – Es brauchte einige helfende Hände, ehe am Sonntagnachmittag im angezuckerten Hermagor an Fußball zu denken war. Im Unterliga-Spiel gegen die Kärntner ging Thal/Assling dank Jasmin Dindic früh in Führung. In der zweiten Halbzeit legten die Asslinger nach und siegten souverän mit 4:0.
Nullnummer im Dolomitenstadion und ein sensationelles Comeback der „Wenger-Boys“.
Nach einer Corona-Erkrankung ist der Osttiroler Ex-Weltmeister wieder voll im Training.
Staatsmeisterschaften in Matrei als Höhepunkt der kommenden Saison.
Beim ersten Spiel nach der Winterpause boten die Sachsenburg Kickers und die TSU Ainet den rund 200 Zuschauern in der 2. Klasse A ein Torspektakel. Die Gäste aus Osttirol gingen zunächst dreimal in Führung, die engagierten Hausherren legten jedoch nach. Nach rund einer Stunde hielt Ainet dank Manuel Hertscheg, Chirawat Kareerat und Patrick Putzhuber bei drei Toren. Das 3:3 der Oberkärntner in der 65. Minute konterte Manuel Hertscheg nur Sekunden später mit der erneuten Führung. In der Schlussphase schnürte Hertscheg den Dreierpack. Mit dem 5:3-Sieg baut der Tabellenführer den Vorsprung auf Obermillstatt auf sieben Punkte aus.
Die Sportlerin vom Alpenverein Lienz wurde Dritte in der U20-Wertung.
Drei Meistertitel und mehrere Podestplätze. Vor allem die jungen Schwimmer:innen zeigten auf.
Der Wahl-Osttiroler und Daniela Ulbing jubelten beim Snowboard-Weltcup in Piancavallo.
Die Sportunion Matrei lud zu den Betriebsmeisterschaften ins Glocknerresort.
Der Titelhamster aus Anras hat wieder zugeschlagen und holte Gold in Innsbruck.
Die neuen Stadtmeister:innen heißen Sara Tiefenbacher und Elias Ebner.
Der Union Nikolsdorf gehen die Fußballer aus. „Im Winter einige Abgänge, ein Kicker mit langwieriger Verletzung und dann gibt es noch Spieler mit ‚Long-Covid‘ und einige Studenten“, so fasst Vereinsobmann Michael Fasching die verzwickte Lage zusammen. Wegen der dünnen Personaldecke können die Nikolsdorfer den Spielbetrieb nicht aufrecht erhalten und ziehen ihre Mannschaft aus der 2. Klasse A zurück. Die wenigen Kicker, die noch da sind, wurden verliehen. Im Sommer will Fasching wieder mitmischen. Alle in der laufenden Saison ausgetragenen Spiele der Nikolsdorfer gelten laut ÖFB als nicht gespielt und werden annulliert.
Saisonstart für die junge Sportlerin. Seit Herbst ist sie im Tiroler Landeskader.
Am Donnerstag, 10. Februar, wurden via Web-Streaming die Teams für die diesjährige „Tour-of-the-Alps“ vom Veranstalter G.S. Alto Garda präsentiert. Unter den Mannschaften finden sich zehn World Tour Teams und acht renommierte Profi-Mannschaften, einige zählen zur Crème de la Crème der internationalen Radsport-Szene. Die Rundfahrt geht vom 18. bis 22. April über die Bühne und ist Teil der „UCI Pro Series“. Corona-bedingt wurde die Präsentation der Teams als Online-Event organisiert und über die offiziellen Web- und Social-Media-Auftritte der Tour of the Alps ausgestrahlt. Lienz und Kals sind heuer Zielort des grenzüberschreitenden Rad-Etappenrennens.
Einmal mehr machen die Osttiroler Teams auf dem Eis in der Division 2 eine gute Figur. Die Lienzer Eislöwen sicherten sich nach einem 5:3-Heimsieg gegen Paternion am Sonntag auswärts mit einem Remis das Ticket für das große Finale. Im Showdown um den Titel bitten die Eislöwen die Eisbären aus Huben zum Tanz. Die zweite Mannschaft des UECR verspielte im Rückspiel gegen Virgen die gute Ausgangslage nach dem 4:1-Sieg im Hinspiel. Die Wölfe zogen mit 5:2 gleich und mussten sich erst im Shootout geschlagen geben. Die erste Finalpartie steigt am 11. Februar, das Rückspiel zwei Tage später. Bei einem Remis wird der Sieger am 18. Februar gekrönt.
Endspurt auf dem Eis! Am kommenden Wochenende steigt neben den Playoffs in der AHC Division 2 auch das letzte Saisonspiel der Newcomer aus Eichholz. Die „Turtles“ mischten in den letzten Wochen die Unterliga auf und haben nun die Chance auf den Meistertitel. Mit einem Sieg am Samstag gegen Oberdrauburg wäre der Pokal zum Greifen nah. Nur die Lienzer Eislöwen könnten – wenn sie beide Nachtragsspiele gewinnen – mit den Turtles nach Punkten gleichziehen. Über den Titel entscheidet dann das Torverhältnis. Das Spiel der Turtles gegen Oberdrauburg überträgt Peter Werlberger auf seinem YouTube-Channel am Samstag ab 19.00 Uhr live.
Behörde gab den Start nicht frei. Olga Reisner: „Wir hatten keine andere Möglichkeit.“
Wie die acht Rennveranstalter mitteilen, findet die „SKIBO-Tour“ in Osttirol und Oberkärnten Pandemie-bedingt auch heuer nicht statt. Fix abgesagt wurden bereits der Kalser Tourenlauf, der Compedal-Tourenlauf sowie die Rennen am Strasskopf und am Hochstein. Die Veranstalter der übrigen vier Rennen in Kartitsch, Tristach (2) und am Obersee wollen die weiteren Entwicklungen abwarten. Ein gemeinsames Ranking wird es dennoch nicht geben. „Aufgrund der geringen Anzahl der – wenn überhaupt durchführbaren – Bewerbe macht das leider wenig Sinn“, so Organisator Werner Frömel.
Die Rennen sind am 22. und 23. Jänner geplant. Bisher 443 Anmeldungen.
Sämtliche ÖSV-Läuferinnen machten im zweiten Durchgang Boden gut.
Bitterer Rückschlag für Mikaela Shiffrin. Das Aushängeschild der US-Skidamen muss die Weltcuprennen in Lienz am Dienstag und Mittwoch vor dem Fernseher verfolgen. Shiffrin schrieb heute, Montag, auf ihrer Facebookseite: „Mir geht es gut, aber leider habe ich einen positiven Corona-Test abgelegt. Ich folge dem Protokoll und isoliere mich – und ich werde Lienz verpassen.“ Die 26-Jährige hat derzeit im Gesamtweltcup die Nase vorn. Gute Nachrichten gab es vor dem Showdown am Hochstein aus dem ÖSV-Lager. Die ebenfalls an Corona erkrankte Katharina Liensberger dürfte nach der Zwangspause wieder im Aufgebot stehen.
Nach zwei Heimsiegen in Folge missglückte der Auswärtsauftritt des UECR Huben.
Letzten Endes war es ein gelungener Einstand für die „Eichholz Turtles“. Der Neueinsteiger in der Unterliga West wagte sich am Sonntag, 26. Dezember, gegen die Eislöwen aus Lienz zum ersten Mal für ein Punktespiel aufs Eis. Rund 250 Zuschauer erlebten das erste Lienz-Derby der Geschichte live mit und sahen motivierte Schildkröten, die der zweiten Mannschaft des UEC Lienz das Leben schwer machten. Nach Ende der regulären Spielzeit stand es 3:3, auch die fünfminütige Overtime brachte keine Entscheidung. Erst im Shootout versenkte Janis Dalpra den Puck in den Maschen. Lienz siegte mit 4:3, doch mit den Turtles aus Eichholz ist heuer definitiv zu rechnen.
Am 30. und 31. Dezember werden in Lavant kostenlose Langlaufkurse angeboten.
Die Kunsteisbahn in der Pustertalerstraße geht in Betrieb. Es gilt die 2G-Regel.
Pandemie verlangt Zuschauerbegrenzung. Deshalb wackeln die „Side-Events“.
Am kommenden Wochenende gehen die Loipen in Obertilliach und Prägraten in Betrieb.
Die Athleten der Sportunion Raika Matrei sind auch heuer wieder Vereinsmeister.
Achtungserfolge für die Grünweißen und Thal/Assling vor der Winterpause.
Starke Resultate der Osttiroler Schulen bei den Landesmeisterschaften im Geländelauf.
Neun Meistertitel, 14 Silber- und sieben Bronzemedaillen lautet die stolze Bilanz.
Der Osttiroler kämpfte sich auf der Ferrari-Piste vom zwölften Startplatz auf das Podium.
Fritz und Herbert Dietrich flogen mit ihren Kunstflugmodellen allen davon.
In Leisach ging der 32. Pustertaler Herbstlauf mit 113 Teilnehmer:innen über die Bühne.
Vier Klassensiege und zwei zweite Plätze für die Sportunion Raika Matrei.
Mountainbiker, E-Biker und Bergläufer nahmen den fordernden Sprint zur Säge in Angriff.
Fünf Einzelsiege und ein Mannschaftstriumph bei den Tiroler Meisterschaften.
Mit einem furiosen Heimsieg im Derby gegen den SV Tristach hat sich Oberlienz am Samstag auf den vierten Tabellenrang geschoben. Vor über 200 Zuschauern gab sich die Elf von Georg Rohracher keine Blöße und führte zur Halbzeit bereits mit 4:0. Martin Walter (2), Mario Steiner und Benjamin Bürgler trafen in den ersten 45 Minuten. Nach dem Seitenwechsel keimte im Tristacher Lager noch einmal Hoffnung auf, als Goalgetter Denis Kerrniqi mit zwei Treffern auf 4:2 verkürzte. Der eingewechselte Lukas Wibmer sorgte in der Schlussphase für die Entscheidung und Oberlienz siegte mit 5:2.
Der härteste Teambewerb der Welt! Wir sind wieder live und hautnah dabei!
Das Team von Michael Platter bezwang am Dienstagabend den Unterligisten mit 3:2. Die Gäste aus Nußdorf-Debant gingen nach einem Eckball früh in Führung und erwischten eine gute Anfangsphase, in der Sillian-Goalie Bernhard Leitner Schlimmeres verhinderte. Kurz vor der Pause gelang Stefan Ortner mit einem Freistoßtor der Ausgleich. Die zweite Halbzeit begann für die Panzl-Elf mit einer gelb-roten Karte, wenig später brachte Thomas Pranter Sillian in Führung. Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich von Aleksandar Simic sorgte der eingewechselte Edison Kastrati für die Entscheidung. Die Oberländer sind damit das einzige Osttiroler Team im Achtelfinale.
Neun ehemalige Sieger starten am Sonntag neben Osttirols Bike-Ass Alban Lakata.
Nur 15 Sekunden fehlten zum Sieg. Die Osttirolerin war Schnellste in ihrer Altersklasse.
Karitatives Engagement der „Pferdelungen“ Mario Ortner und Ulrich Mattersberger.
Die Abfaltersbacherin wurde Fünfte und holte Silber in ihrer Altersklasse.