Ein 36-jähriger rumänischer Staatsbürger war am Dienstagvormittag, 13. April, mit seiner 22-jährigen Begleiterin aus Linz von der Celler-Hütte im Seebachtal bei Mallnitz talwärts unterwegs. Die beiden verbrachten zuvor zwei Tage auf der Selbstversorgerhütte. Auf der Abfahrt löste der Mann im Bereich Gartenboden auf ca. 2.200 Metern Seehöhe ein Schneebrett aus, das ihn rund 600 Höhenmeter über steiles, teilweise senkrechtes Gelände mitriss. Die hinterherfahrende Begleiterin wurde nicht erfasst und setzte einen Notruf ab. Der Rumäne konnte von der Besatzung des Polizeihubschraubers nur noch tot geborgen werden. Die 22-Jährige wurde unverletzt, aber schwer geschockt mittels Tau vom Rettungshubschrauber C7 ins Tal geflogen.
Silvia Ebner erzählt Spannendes rund um eine liebenswürdige Zaubergestalt.
Britische Variante B.1.1.7 mit E484K-Zusatz ist auch in anderen Regionen nachgewiesen.
Die Jobmesse „Zruck Hoam“ findet von 12. bis 17. April erstmals digital statt. Ein Lokalaugenschein.
Sechs Fragen an die Landesverwaltung zur Osttiroler Teststrategie und zu neuen Mutationen.
Bürgermeister, Firmen und Arbeiter einer Meinung. Am Sonntag großer Andrang bei den Teststraßen.
Ein 19-jähriger Osttiroler war in der Nacht auf Sonntag, 11. April, mit einem Pkw auf der B100 im Drautal unterwegs. Im Bereich der Gemeinde Irschen kam er gegen 03.55 Uhr von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf den Rädern zum Stillstand. Bei dem Unfall erlitt der junge Lenker Verletzungen unbestimmten Grades und musste von der Rettung ins BKH Lienz gebracht werden. Laut Polizeibericht war der Osttiroler betrunken und ohne Führerschein unterwegs.
Mit der bildungsinfo-tirol Klarheit schaffen. Bei allen Fragen rund um Bildung, Beruf, Arbeit.
Wirtschaftskämmerer will Gasthäuser öffnen um privates Ansteckungsrisiko zu verringern.
Von der nunmehrigen dritten Welle besonders stark betroffen ist der Osten Österreichs.
Osttiroler Virologe mahnt mehr Disziplin ein. „Sonst könnte uns das den Sommer kosten”.
Pessimistischer Bericht des Alpenvereins. Schlatenkees zog sich im Vorjahr 50 Meter zurück.
Krise folgt Krise, und noch immer agieren weitgehend dieselben Personen.
Wieder zahlreiche Rechtsextreme unter den rund 3000 Demonstranten in Wien.
Lässt die Bundesregierung drei Milliarden Euro EU-Förderung aus Säumigkeit liegen?
Sechsmal wurde das „goldene Ei“ im Cityguide gefunden und mit ihm ein 100-Euro-Gutschein.
Beim Landesfinale am 21. April werden auch Osttiroler SchülerInnen vertreten sein.
Das Niederschreiben von Gedanken und Sorgen in einem Tool soll helfen, sich besser zu fühlen.
Der Digitalisierungsschub im Bankenalltag könnte von Dauer sein.
Im Raum Ferlach im Bezirk Klagenfurt-Land hat sich Samstagfrüh um 07.55 Uhr ein Erdbeben der Stärke 3,4 ereignet. Laut der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wurde die Erschütterung in Klagenfurt – rund 14 Kilometer nördlich – deutlich wahrgenommen. Bei Schäden an Gebäuden besteht die Möglichkeit, das Wahrnehmungsformular auf der Website des Erdbebendienstes der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik auszufüllen.
Emmerich Rettmeyer konzipiert neuartige Module zur Sonnenenergiegewinnung.
Der Grundwehrdiener stieg in der falschen Stadt aus dem Zug. Ein Taxler als Retter in der Not.
In allen zehn betroffenen Gemeinden kann man sich testen lassen. Wir verraten wo und wann.
Update! Die Verordnung der BH Lienz tritt am Sonntag in Kraft und gilt vorerst bis 21. April.
Wegen Sanierungsarbeiten an der B100 in der Nähe des Lienzer Bahnhofs wird es während der nächsten Monate zu Verkehrseinschränkungen und Zufahrtssperren kommen. Die Bundesstraße wird vom Bereich Mc Donald’s bis auf Höhe des Europaplatzes inklusive der Gehsteige saniert und die Oberflächenentwässerung erneuert.
Die Bauarbeiten starten diese Woche und dauern bis voraussichtlich Anfang Oktober an. Die B100 bleibt währenddessen aber durchgehend zweispurig befahrbar.
500.000 Euro aus Konjunkturpaket des Landes werden bereitgestellt.
Dieter Mayr-Hassler will mit seinem „Dorf-Treffpunkt“ frischen Wind in die Gemeinden bringen.
Misstrauensantrag gegen Blümel wird erwartet. Neue Corona-Hausordnung im Hohen Haus.