Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören
Paul Albert Leitner 2019 im Lentos, Linz, bei der Präsentation ausgewählter Arbeitsprints. Foto: Brigitte Reutner

Paul Albert Leitner 2019 im Lentos, Linz, bei der Präsentation ausgewählter Arbeitsprints. Foto: Brigitte Reutner

Jenseits des Selfiewahns: Die Fotografie bin ich

Die Kunstfigur im eher schlecht sitzenden „Fotoanzug“ zelebriert das Alter Ego Paul Albert Leitners. Doch wer oder was ist sein tatsächliches Ich?

„Johannes de Eyck fuit hic“, unterschrieb Jan van Eyck 1434 sein Portrait eines frisch vermählten Paares in Brügge, mit dem er das Bildverständnis der Neuzeit grundlegend revolutionierte. Er war selbst hier und das Zeugnis seiner Anwesenheit beglaubigt nicht nur die Hochzeit, sondern auch den Ort und die Zeit des Geschehens. Über sein eigenes Aussehen verrät er uns allerdings nichts.

Wie beim „Kilroy was here“ in den Graffitis von US Soldaten an den Schauplätzen des Zweiten Weltkriegs bleibt der Verfasser der Nachricht verborgen. Erst die Maler der italienischen Renaissance wagten es, im Bild einen Platz für ihr Selbstportrait zu beanspruchen. Dank Selfiestange und Smartphone ist heute das eigene Bild an allen möglichen und unmöglichen Orten der Welt zum Massenphänomen degeneriert. Auch wenn man Paul Albert Leitners fotografische Selbstinszenierungen gelegentlich damit verglichen hat, erhebt seine Arbeit konsequent Einspruch gegen den Mainstream, und, wann immer man den Beginn desselben datieren mag, der 1957 geborene Jenbacher war vorher schon da!

Paul Albert Leitner in London 2018...
... und in Cottbus 2017. Foto: Susanne Mareike Moser

Das Metier verdankt dem vielleicht eigenwilligsten Autorenfotografen Österreichs etliche Ikonen, auf denen er sich, am liebsten im – nicht ganz – nach Maß geschneiderten, hellbeigen „Fotoanzug“ (es gibt auch noch andere), auf unterschiedlichsten Bühnen vor seine Zitate aus der romantischen Variante der Pop Art schiebt. Dabei sind seine Kulissen nicht die bekannten Attraktionen und Wunder, vielmehr Unscheinbares und wenig Beachtetes, das erst aus dem präzisen Blickwinkel des Künstlers und dessen Auftritt als Weltenbummler und Bonvivant seine Größe bezieht.

So hat er sich seit Jahrzehnten in das Gedächtnis seiner Fans eingeschrieben – auch in meines, weshalb ich ihn bei unserer ersten Begegnung auch nicht wiedererkenne: den bescheidenen Arbeiter hinter der Kamera und der Bühne. Er ist kein Smalltalker aber pausenlos mitteilsam, trifft mit Bedacht seine Wortwahl, und auch wenn er nahezu jeden zweiten Satz mit „Du musst wissen …“ einleitet, doziert er nicht. Vielleicht aber ist er gerade deshalb als Vortragender bei fachspezifischen Lehrveranstaltungen so gefragt.

Paul Albert Leitner an einer verbotenen Stelle der Chinesischen Mauer, beim Fotografieren einer gefundenen, verrosteten Konservenbüchse. Nähe Peking, China, 2009. Foto: Martin Krulis
Paul Albert Leitner, Selfie, Doppelportrait mit Mona Lisa, Wien, 2018

Die Kunstfigur im Fotoanzug zelebriert das Alter Ego Paul Albert Leitners, wer oder was aber ist sein tatsächliches Ich? „Die Fotografie bin Ich“, diktiert er mir frei nach Ludwig XIV. „L‘etat c‘est moi“. Und er legt Wert darauf, dass ich sein Medium keinesfalls mit dem retrospektiven „ph“ buchstabiere. Auch das habe ich nicht erwartet, stammen sein Werkzeug und manches Stilmittel doch aus einer Zeit, in der diese Schreibweise durchaus noch üblich war. „Sie begleitet mich auf all meinen Wegen, durch alle fünf Kontinente, außer: Antarktis und Arktis.“ Aha. Dass in dieser Paradoxie Leben und Tun Paul Albert Leitners auf eine zwingende Formel gebracht sind, erschließt sich erst der Betrachtung seines Gesamtwerks, das Fundstücke, Stillleben, Collagen oder die Wiederbegegnung des Wahlwieners mit der Kultur seiner Tiroler Heimat umfasst und noch weitere Überraschungen in Aussicht stellt. Wohl auch für ihn selbst.

Paul Albert Leitner als Gastdozent an der „Graphischen“ in Wien …
… fotografiert 2019 von Walter Joebstl.

Sigmund Freuds Kränkungen der Menschheit, dass nämlich die Erde nicht Zentrum des Weltalls, der Mensch nicht grundlegend verschieden vom Tier und das Ich nicht Herr im eigenen Haus ist, reiht Leitner, der bis vor wenigen Jahren weder Computer noch Handy besaß, das Internet an: „Es hat die asozialen Medien hervorgebracht.“

Obwohl er inzwischen auch gern über WhatsApp kommuniziert, was die Verständigung allgemein und mit ihm im Besonderen allerdings weder schneller noch effizienter gestaltet, ist seine Skepsis gegenüber der Digitalisierung essenziell: Leitner fotografiert mit einer analogen Kleinbild-Spiegelreflexkamera, denn nur sie garantiert die Wahrheit der Bilder. „Ich fotografiere, dokumentiere, ich sehe, ich blicke“, nicht etwa „ich erfinde und manipuliere“, fasst er sein Credo zusammen. Das (Sonnen-)Licht und scharfe Kontraste komponieren von anderen kaum für bildwürdig erachtete Sujets und setzten Details in ein Sein, das ihnen die Geschwindigkeit digitaler Medien nie zugestehen kann.

Paul Albert Leitner, Lienz, 2017. Diese Arbeit ist im Dolomitenstadt-Kunstshop erhältlich.

Paul Albert Leitner in der Dolomitenstadt-Onlinegalerie.

Rudolf Ingruber ist Kunsthistoriker und Leiter der Lienzer Kunstwerkstatt. Für dolomitenstadt.at verfasst er pointierte „Randnotizen“, präsentiert „Meisterwerke“, porträtiert zeitgenössische Kunstschaffende und kuratiert unsere Online-Kunstsammlung.

Das könnte Sie auch interessieren

Sabine Groschup, Paul Albert Leitner – die Selbstdarsteller

Keine Postings

Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren