Und was entdecke ich dort? Einen geheimnisvollen Impfstoff aus Latschenkiefern!
Die Künstlerin Simina Badea entwickelt ihren eigenen phantastischen Kosmos.
Im Stil von Charles Le Brun zeichnete der junge Albin Egger, was unbedeckte Gesichter erzählen.
Eine Nahtoderfahrung in Osttirols Kirchen? Künstlerisch betrachtet nicht ausgeschlossen!
Und was muss man beim ab und zu Abschreiben noch alles bedenken?
Geburtstage sind für mich ein Anlass, über die Zeit nachzudenken. Weniger über Geschenke.
Heute, am 2. Januar 2021, jährt sich zum 100. Mal der Todestag Franz von Defreggers.
Natürlich mit meinen Stammtischbrüdern und einer wirklich schönen Bescherung.
Der abrahamitische Gott ist kein Gott des Bildes, sondern des Wortes – er ist selber das Wort.
Über angeheiratete Cousins, das Werk Gottes und einen Kanzler als Trauzeuge.
Das dienstälteste Mitglied der Kunstwerkstatt stellt zum 60er neue Arbeiten aus.
Über Hexen und Heilige, lustbetonte Osttiroler Lebemenschen und maskierte Denunzianten.
Mit staatsbürgerlichem Brav- und Fleißigsein ist da noch nichts getan.
… und dabei im Homeschooling etwas über exponentielles Wachstum erfährt.
Was man so erlebt, wenn man früh auf den Beinen ist und spät heimkommt.
Kein Wunder, wenn man in Zeiten wie diesen ins Grübeln kommt.
Ich kann mich an die Besuche unseres Familiengrabes während meiner Kindheit gut erinnern.
Die junge Osttiroler Künstlerin hat eine emotionale Bindung an den Ort ihrer Kindheit.
Judit Villiger spürt in einer Werkserie verborgenen Frauenbildern nach.
Gedanken über eine in Lienz geplante Ausstellung, die dem Virus zum Opfer fiel.
Peter Dörflinger schuf im Frühjahr eine Skulptur, die von seinen Träumen erzählt.
… und wie Nachrichten auf Papier einem langweiligen Sonntag etwas Würze geben.
Katharina Zanon und Wenzel Brücher spannen kongenial ein Theatergewebe auf Schloss Bruck.
Zu den ältesten Zeugnissen der Malerei in Lienz zählen zwei Fresken an der Michaelskirche.
Die Pille feiert dieser Tage ihren 60. Geburtstag. Ein Anlass, über das Leben nachzudenken.
„Wie in der Weite das Auge am Horizont forschend und lichtgeblendet das Ufer taumeln sieht.“
Die „leibliche Aufnahme Marias in den Himmel“ sorgt seit dem Mittelalter für Diskussionen.
Simon von Taisten war ein großer Erzähler. Nicht immer wurde er verstanden.
Doch wofür leben wir? Die Todesprophylaxe taugt zur Sinnstiftung eher nicht.
Haben der Problemwolf, der Schadwolf und der Reißwolf einen geheimnisvollen Artgenossen?