Leben zwischen Berg und Stadt
Erwachsene zahlen 4,30 Euro für eine Tageskarte, Kinder und Jugendliche 2,30 Euro.
Die Preise für typische Kekszutaten sind in vier Jahren um ein Drittel angestiegen.
Ab 14. Dezember mit neuer Möblierung und verbesserter Fahrgastinfo auf Langstrecken unterwegs.
Ein Drittel der Todesfälle durch Stürze und Abstürze. Tourengeher auf Lawinengefahr fokussiert.
Die Pflegedienstleiterin des Lienzer Seniorenheims erhielt den Preis in der Kategorie „Wegweiserin“.
Obmann des Lienzer Talbodens ist nun auch stellvertretender Obmann im Tiroler Blasmusikverband.
Auch die Gendatenbank zum Aufspüren von Hundekot-Sündern ist ins Stocken geraten.
Pius Bergmann, Chorleiter in Debant, erhielt vom Tiroler Chorverband das „Oswald von Wolkenstein Ehrenzeichen“.
Waffenverbot gegen Ex-SPÖ-Politiker aufgehoben. Eine Jagdkarte wurde bereits zugestellt.
Besonders in ländlichen Regionen ist die Forderung nach einem früheren Führerschein groß.
Wir waren mit der Kamera dabei und haben gefragt: „Kann man sich Skifahren denn überhaupt noch leisten?“
Zum Start wurden 100.000 Dosen an Gürtelrose- und 150.000 Dosen an Pneumokokken-Vakzinen geordert.
Der Fotoclub Lienz präsentiert einen schönen Kalender und spendet den Erlös für einen guten Zweck.
Karl-Sartori-Preis der Sparkassen-Privatstiftung unterstützt 16 gemeinwohlorientierte Ideen und Aktivitäten.
Die Menschen sorgen sich um ihre finanzielle Lage. Der Arbeitsmarkt ist eingefroren.
Die gesamten Einnahmen eines Ballabends im Jänner wurden dem Verein „Gesund ins Leben“ überreicht.
Gefordert werden verbindliche, regelmäßig überprüfte Standards und mehr Transparenz bei Preisen.
Eine der häufigsten Ursachen für Leberzirrhose und Leberkrebs kann bald wirksam medikamentös bekämpft werden.
Insgesamt gibt es in Osttirol drei Einrichtungen, die die Kneipp-Philosophie in den Kindergartenalltag integrieren.
Wir erhalten jene Stunde zurück, die wir im Frühjahr übersprungen haben. Keine Abschaffung in Sicht.
ÖBB-Direktverbindungen mit modernen Railjets und neuen Abfahrtszeiten. Früh- und Spätverbindung für Pendler.
Die Ausnahmesportlerin geht nach einem „großartigen Sommer“ ganz locker in die Saison.
Mit dem Projekt „Zukunft spüren – Klima erleben“ wirkt die Osttiroler Einrichtung über die Reha hinaus.
„Der Wunsch, ein Kind zu haben … ist Teil des Privatlebens und damit ein Grundrecht.“